Die Kaiserkrönung Karl des Großen

Ein Kaiser wider Willen?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Kaiserkrönung Karl des Großen by Petra Dutt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Dutt ISBN: 9783638047814
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Dutt
ISBN: 9783638047814
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Regensburg, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl der Große - Kaum eine historische Gestalt des Mittelalters bewegt so die Gemüter und das nicht nur in der Geschichtswissenschaft. Karl prägte nicht nur seine Epoche, sondern auch das ganze spätere Europa, speziell natürlich Frankreich und Deutschland. Deshalb ist auch die Beschäftigung mit der Person und Bedeutung Karls in der Forschung sehr umfangreich, aber eben auch sehr kontrovers. Für das Schlüsselereignis, die Kaiserkrönung, lassen sich grob zwei Strömungen in der Geschichtsforschung beobachten. Zum einen diejenige, die davon ausgeht, dass Karl von der Zeremonie am Weihnachtstag in Rom durch den Papst überrascht worden sei und er nicht das Ziel gehabt habe, die Kaiserwürde anzustreben (Wilhelm Ohr). Die Historiker, die dieser Strömung zuzurechnen sind, schenken einer Stelle bei Einhard (Kap. 28) besondere Glaubwürdigkeit. Auf den Streit zwischen den Historikern um diese angebliche Unmutsäußerung Karls, werde ich im dritten Kapitel noch genauer eingehen. Dagegen gibt es eine Gruppe (Friedrich Schneider), die meint, dass Karl keineswegs von den Ereignissen überrascht worden sei und er mehr oder weniger selber auf die Erhebung zum Kaiser hingearbeitet habe. Doch nicht nur die Historiker sind sich über Ziele, Motive und genaue Hintergründe nicht einig, schon die Quellen selbst zeichnen ein diffuses Bild. Für die Ereignisse, die zur Kaiserkrönung am 25. Dezember 800 in Rom führten, gibt es drei Hauptquellen, die als einigermaßen zeitgenössisch eingestuft werden können, aber keine Tatsachenberichte darstellen: Die Vita Leonis III., also das offizielle Papstbuch und somit die römische Sicht der Dinge, die fränkischen Reichsannalen, sowie die Lorscher Annalen, die auch der fränkischen Seite zuzurechnen sind und wohl vom Erzbischof Richbod von Trier verfasst wurden. Die Reichsannalen sind sehr detailliert verfasst und entwerfen ein sehr positives Bild von Karl. Dagegen ist die Papstvita natürlich darauf bedacht, Leo III. in das beste Licht zu rücken. Aufschluss geben auch die Briefe Alkuins, dem Vertreter der fränkischen Hofschule und Abt von St. Martin, welche über die Geschehnisse wirklich zeitnah und eher ungeschminkt Auskunft geben, da diese nicht als historiographische Dokumente erstellt wurden. Eine weitere wichtige, jedoch nicht ganz zeitgenössische Quelle stellt die Vita Karolini von Einhard dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Regensburg, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl der Große - Kaum eine historische Gestalt des Mittelalters bewegt so die Gemüter und das nicht nur in der Geschichtswissenschaft. Karl prägte nicht nur seine Epoche, sondern auch das ganze spätere Europa, speziell natürlich Frankreich und Deutschland. Deshalb ist auch die Beschäftigung mit der Person und Bedeutung Karls in der Forschung sehr umfangreich, aber eben auch sehr kontrovers. Für das Schlüsselereignis, die Kaiserkrönung, lassen sich grob zwei Strömungen in der Geschichtsforschung beobachten. Zum einen diejenige, die davon ausgeht, dass Karl von der Zeremonie am Weihnachtstag in Rom durch den Papst überrascht worden sei und er nicht das Ziel gehabt habe, die Kaiserwürde anzustreben (Wilhelm Ohr). Die Historiker, die dieser Strömung zuzurechnen sind, schenken einer Stelle bei Einhard (Kap. 28) besondere Glaubwürdigkeit. Auf den Streit zwischen den Historikern um diese angebliche Unmutsäußerung Karls, werde ich im dritten Kapitel noch genauer eingehen. Dagegen gibt es eine Gruppe (Friedrich Schneider), die meint, dass Karl keineswegs von den Ereignissen überrascht worden sei und er mehr oder weniger selber auf die Erhebung zum Kaiser hingearbeitet habe. Doch nicht nur die Historiker sind sich über Ziele, Motive und genaue Hintergründe nicht einig, schon die Quellen selbst zeichnen ein diffuses Bild. Für die Ereignisse, die zur Kaiserkrönung am 25. Dezember 800 in Rom führten, gibt es drei Hauptquellen, die als einigermaßen zeitgenössisch eingestuft werden können, aber keine Tatsachenberichte darstellen: Die Vita Leonis III., also das offizielle Papstbuch und somit die römische Sicht der Dinge, die fränkischen Reichsannalen, sowie die Lorscher Annalen, die auch der fränkischen Seite zuzurechnen sind und wohl vom Erzbischof Richbod von Trier verfasst wurden. Die Reichsannalen sind sehr detailliert verfasst und entwerfen ein sehr positives Bild von Karl. Dagegen ist die Papstvita natürlich darauf bedacht, Leo III. in das beste Licht zu rücken. Aufschluss geben auch die Briefe Alkuins, dem Vertreter der fränkischen Hofschule und Abt von St. Martin, welche über die Geschehnisse wirklich zeitnah und eher ungeschminkt Auskunft geben, da diese nicht als historiographische Dokumente erstellt wurden. Eine weitere wichtige, jedoch nicht ganz zeitgenössische Quelle stellt die Vita Karolini von Einhard dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Calvinismus - ein Überblick by Petra Dutt
Cover of the book Zwang und Autonomie in konkreten Handlungssystemen - Ein Überblick über die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg by Petra Dutt
Cover of the book Andachtsbild oder andachtsfähiges Bild? Bilder als Instrumente mittelalterlicher Religiosität by Petra Dutt
Cover of the book Wenn Mädchen Mütter werden. Fallbeispiele für ein selbstbestimmtes Leben mit Kind by Petra Dutt
Cover of the book Das Pfandrecht an beweglichen Sachen in Deutschland und England im 19. Jahrhundert by Petra Dutt
Cover of the book Verfassungsverständnis in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Vergleich by Petra Dutt
Cover of the book Die Bedeutung des Fremdenverkehrs als möglicher Entwicklungsmotor in Namibia by Petra Dutt
Cover of the book Die Entwicklung der Bedeutung des Non Aviation Bereiches im Angebotsportfolio europäischer Hub Flughäfen by Petra Dutt
Cover of the book Grundlagen und Begriffe des Vertriebsmanagements by Petra Dutt
Cover of the book Die Struktur des empirischen Ich by Petra Dutt
Cover of the book Prostitution in der DDR - 'Von der 'Gefahr für die Volksgesundheit' zum Werkzeug der Stasi-Spionage' by Petra Dutt
Cover of the book Managementvergütung. Zu Prämiensystemen und Vergütungsmodellen by Petra Dutt
Cover of the book Tugend- und Pflichtenlehre. Zur 'Ethik 1812/13' von Friedrich Schleiermacher by Petra Dutt
Cover of the book Reading the Booker Prize. The Booker Prize and its Impact on the UK Publishing Industry, with a Focus on Small Independent Publishers by Petra Dutt
Cover of the book Die Entstehung der Nordallianz in Afghanistan by Petra Dutt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy