Die Rolle von Emotionen im Marketing. Wie Werbemedien unsere Emotionen beeinflussen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Die Rolle von Emotionen im Marketing. Wie Werbemedien unsere Emotionen beeinflussen by Karsten Arndt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Arndt ISBN: 9783656622383
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Arndt
ISBN: 9783656622383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften - Dialog Marketing Competence Center), Veranstaltung: Kommunikationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentlicher Faktor, den Unternehmen nutzen, um ihre Produkte zu vermarkten, ist die Werbung. Die Nutzung der verschiedenen Werbemedien trägt Sorge dafür, dass ein Produkt erfolgreich in den Markt eingeführt werden kann. Essentiell ist hierbei, dass durch die Werbung schnellst möglich ein hoher Bekanntheitsgrad für das Produkt aufgebaut wird und dadurch die Konsumenten zu ihren Kaufentscheidungen bewogen werden. Nur so kann ein Unternehmen die Kosten für die Entwicklung und Markteinführung eines Produktes ausgleichen und nach einer erfolgreichen und nachhaltigen Platzierung des Produktes Gewinn erwirtschaften. Werbung wird aber auch dahingehend genutzt, ein Produkt immer wieder in den Köpfen der Konsumenten präsent sein zu lassen. Das Marketing bedient sich hierbei einer Vielzahl von Werbetricks. Die Nutzung und das Hervorrufen von Emotionen beim Betrachten einer Werbung, sei es im TV oder auf einem Plakat, wird hierbei als sehr wirksam angesehen und erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Können bei den Rezipienten während der Betrachtung oder der indirekten Aufnahme einer Werbebotschaft Emotionen erzeugt werden, die der Konsument, bei einer erneuten Aufnahme als positiv erfährt, kann dies zu einer nachhaltigen Produktbindung führen. Die Marketingabteilungen aller Unternehmen zielen darauf ab, diesen emotionalen Nutzen bestmöglich auszuschöpfen, um ihren Produkten und Namen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenzprodukten zu verschaffen. Das Ziel des Marketings ist es, die Markenleistung eines Unternehmens somit auf den Markt zu übertragen. Da Werbebotschaften in der heutigen Zeit unser alltäglicher Begleiter sind, gehen wir in dieser Hausarbeit darauf ein, welche Emotionen sich das Marketing zu Nutze machen versucht und wie dies bereits umgesetzt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften - Dialog Marketing Competence Center), Veranstaltung: Kommunikationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentlicher Faktor, den Unternehmen nutzen, um ihre Produkte zu vermarkten, ist die Werbung. Die Nutzung der verschiedenen Werbemedien trägt Sorge dafür, dass ein Produkt erfolgreich in den Markt eingeführt werden kann. Essentiell ist hierbei, dass durch die Werbung schnellst möglich ein hoher Bekanntheitsgrad für das Produkt aufgebaut wird und dadurch die Konsumenten zu ihren Kaufentscheidungen bewogen werden. Nur so kann ein Unternehmen die Kosten für die Entwicklung und Markteinführung eines Produktes ausgleichen und nach einer erfolgreichen und nachhaltigen Platzierung des Produktes Gewinn erwirtschaften. Werbung wird aber auch dahingehend genutzt, ein Produkt immer wieder in den Köpfen der Konsumenten präsent sein zu lassen. Das Marketing bedient sich hierbei einer Vielzahl von Werbetricks. Die Nutzung und das Hervorrufen von Emotionen beim Betrachten einer Werbung, sei es im TV oder auf einem Plakat, wird hierbei als sehr wirksam angesehen und erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Können bei den Rezipienten während der Betrachtung oder der indirekten Aufnahme einer Werbebotschaft Emotionen erzeugt werden, die der Konsument, bei einer erneuten Aufnahme als positiv erfährt, kann dies zu einer nachhaltigen Produktbindung führen. Die Marketingabteilungen aller Unternehmen zielen darauf ab, diesen emotionalen Nutzen bestmöglich auszuschöpfen, um ihren Produkten und Namen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenzprodukten zu verschaffen. Das Ziel des Marketings ist es, die Markenleistung eines Unternehmens somit auf den Markt zu übertragen. Da Werbebotschaften in der heutigen Zeit unser alltäglicher Begleiter sind, gehen wir in dieser Hausarbeit darauf ein, welche Emotionen sich das Marketing zu Nutze machen versucht und wie dies bereits umgesetzt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schaulust im Reality TV by Karsten Arndt
Cover of the book Führung des Chefs - Chancen und Grenzen der Führung von unten nach oben by Karsten Arndt
Cover of the book Kontexte und Erkenntnisgrundlagen der Pflege: Betriebliche Gesundheitsförderung by Karsten Arndt
Cover of the book Rechtsprobleme von Internetapotheken by Karsten Arndt
Cover of the book The basic soil problems and possible solutions in agriculture by Karsten Arndt
Cover of the book Kooperation zwischen der MEYER WERFT (Papenburg) und den Betreibern der Magnetschwebebahn Transrapid (Lathen/Dörpen) by Karsten Arndt
Cover of the book Annahme einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann) by Karsten Arndt
Cover of the book Über den Konstruktivismus hinaus? by Karsten Arndt
Cover of the book Lässt sich ein Zusammenhang zwischen den Kriterien ethisch-nachhaltiger Geldanlage und dem Sozialprinzip der Nachhaltigkeit herstellen? by Karsten Arndt
Cover of the book Darstellung der Verteidigung der Humeschen Motivationstheorie durch Michael Smith und Diskussion der Einwände von Johnathan Dancy, Thomas Nagel und John McDowell by Karsten Arndt
Cover of the book Erläutern und reflektieren Sie die Krisen- und Konfliktdynamiken unter der Lebenslage Armut im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung/selbstständige Erwerbsarbeit by Karsten Arndt
Cover of the book Zoophilie (Sodomie) - Sexuelle Störung oder normales Entwicklungsstadium? by Karsten Arndt
Cover of the book Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht by Karsten Arndt
Cover of the book Overall Organisation. Openings and Closings in Moroccan Arabic by Karsten Arndt
Cover of the book Rohstoffe als Beitrag zur Portfoliooptimierung by Karsten Arndt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy