Inhaltszusammenfassung und Kritik zu Vera F. Birkenbihls 'Trotzdem Lehren'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Inhaltszusammenfassung und Kritik zu Vera F. Birkenbihls 'Trotzdem Lehren' by Manuela Aberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Aberger ISBN: 9783640962822
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Aberger
ISBN: 9783640962822
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Lehren und Lernen- Angebotsspektrum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich heute in meiner Arbeit mit dem Werk 'Trotzdem Lehren', geschrieben von der Autorin Vera F. Birkenbihl, auseinandersetzen. Warum ich gerade dieses Buch gewählt habe, liegt darin begründet, dass ich mir schon seit Langem die Frage stelle, wie LehrerInnen Lernende am besten zum Mitdenken im Unterricht motivieren können. Ich war schon selbst des Öfteren in der Situation, dass ich eine Vorlesung besuchte und mich nach Verlassen des Hörsaals fragte, worüber die Vorlesung inhaltlich eigentlich gehandelt hat. Ich habe anders ausgedrückt, das meiste des Vortrags wieder aus dem Gedächtnis gelöscht und musste zu Hause das Gelernte neu lernen, was natürlich erneut einen hohen Zeitaufwand mit sich brachte. Deshalb gehe ich heute auch mit der Frage an das Thema heran, welche Techniken man anwenden kann, damit sich Lernende einen Lernstoff, unabhängig davon wie schwierig und welchen Umfang er hat, schneller, besser und länger merken können. Im Falle, dass ich selber einmal mit Kindern arbeiten werde, möchte ich ihnen den Lernvorgang so einfach wie möglich gestalten und ihnen zeigen können, dass lernen auch Spaß machen kann, wenn man es richtig macht. Wie das gehen soll, zeigt uns Frau Birkenbihl in ihrem Werk. Zunächst möchte ich zu Beginn ein Kapitel bearbeiten, das ich '40 Sprichwörter' benenne. Diese beziehen sich zwar nicht auf das Werk Birkenbihls aber sie erscheinen mir dennoch notwendig zu sein. Den Grund dafür können Sie im definierten Kapitel selber nachlesen. Danach werde ich mich mit den Problemen, die die Autorin hinsichtlich heutiger Industriestaaten sieht, auseinandersetzen. Als Nächstes werde ich auf die Ziele des Buches genauer eingehen und anschließend aufzeigen, welche Verbesserungsvorschläge Frau Birkenbihl für LeherInnen hinsichtlich verschiedenster Techniken gefunden hat. Hierzu muss ich anmerken, dass Frau Birkenbihl insgesamt 39 verschiedene praktische Techniken anführt. Ich werde aber in meiner Arbeit nur auf einzelne, von mir ausgewählte Techniken eingehen, weil alles andere den Umfang meiner Arbeit sprengen würde. Darauffolgend möchte ich noch auf den Punkt 'Prüfungen helfen nicht' eingehen, weil diese Methode auch heute noch in allen Schulen ausnahmslos angewandt wird. Um meine Arbeit schließlich zu vollenden werde ich im Falle, dass es welche gibt, Kritikpunkte aufzeigen und versuchen, Verbesserungsvorschläge zu bringen. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Durchlesen meiner Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Lehren und Lernen- Angebotsspektrum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich heute in meiner Arbeit mit dem Werk 'Trotzdem Lehren', geschrieben von der Autorin Vera F. Birkenbihl, auseinandersetzen. Warum ich gerade dieses Buch gewählt habe, liegt darin begründet, dass ich mir schon seit Langem die Frage stelle, wie LehrerInnen Lernende am besten zum Mitdenken im Unterricht motivieren können. Ich war schon selbst des Öfteren in der Situation, dass ich eine Vorlesung besuchte und mich nach Verlassen des Hörsaals fragte, worüber die Vorlesung inhaltlich eigentlich gehandelt hat. Ich habe anders ausgedrückt, das meiste des Vortrags wieder aus dem Gedächtnis gelöscht und musste zu Hause das Gelernte neu lernen, was natürlich erneut einen hohen Zeitaufwand mit sich brachte. Deshalb gehe ich heute auch mit der Frage an das Thema heran, welche Techniken man anwenden kann, damit sich Lernende einen Lernstoff, unabhängig davon wie schwierig und welchen Umfang er hat, schneller, besser und länger merken können. Im Falle, dass ich selber einmal mit Kindern arbeiten werde, möchte ich ihnen den Lernvorgang so einfach wie möglich gestalten und ihnen zeigen können, dass lernen auch Spaß machen kann, wenn man es richtig macht. Wie das gehen soll, zeigt uns Frau Birkenbihl in ihrem Werk. Zunächst möchte ich zu Beginn ein Kapitel bearbeiten, das ich '40 Sprichwörter' benenne. Diese beziehen sich zwar nicht auf das Werk Birkenbihls aber sie erscheinen mir dennoch notwendig zu sein. Den Grund dafür können Sie im definierten Kapitel selber nachlesen. Danach werde ich mich mit den Problemen, die die Autorin hinsichtlich heutiger Industriestaaten sieht, auseinandersetzen. Als Nächstes werde ich auf die Ziele des Buches genauer eingehen und anschließend aufzeigen, welche Verbesserungsvorschläge Frau Birkenbihl für LeherInnen hinsichtlich verschiedenster Techniken gefunden hat. Hierzu muss ich anmerken, dass Frau Birkenbihl insgesamt 39 verschiedene praktische Techniken anführt. Ich werde aber in meiner Arbeit nur auf einzelne, von mir ausgewählte Techniken eingehen, weil alles andere den Umfang meiner Arbeit sprengen würde. Darauffolgend möchte ich noch auf den Punkt 'Prüfungen helfen nicht' eingehen, weil diese Methode auch heute noch in allen Schulen ausnahmslos angewandt wird. Um meine Arbeit schließlich zu vollenden werde ich im Falle, dass es welche gibt, Kritikpunkte aufzeigen und versuchen, Verbesserungsvorschläge zu bringen. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Durchlesen meiner Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklungsstufen in der Kindheit bei Rousseau und aus heutiger Sicht by Manuela Aberger
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beratung und Psychotherapie by Manuela Aberger
Cover of the book 'Der Kampf der Kulturen' von Samuel Huntington by Manuela Aberger
Cover of the book The discovery of theory from data - Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse by Manuela Aberger
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentlichen Dienst by Manuela Aberger
Cover of the book Die Lehren von der idealen Persönlichkeit bei Zhuangzi by Manuela Aberger
Cover of the book Das Generationenkonzept Karl Mannheims im Rahmen der soziologischen Jugendtheorien by Manuela Aberger
Cover of the book Die Kammermusik von Johannes Brahms by Manuela Aberger
Cover of the book Aspekte der erfolgreichen Einführung des Pflegesystems 'Primary Nursing' im Krankenhaus by Manuela Aberger
Cover of the book Das psychoanalytische Paradigma by Manuela Aberger
Cover of the book Zur psychoanalytischen Theorie des Neides by Manuela Aberger
Cover of the book Evaluation des Einsatzes und der Erfolgspotenziale von Social-Media-Instrumenten in der Fitnessbranche by Manuela Aberger
Cover of the book Familienbildung mit sozial benachteiligten Familien by Manuela Aberger
Cover of the book Religion und Ökonomie bei Niklas Luhmann by Manuela Aberger
Cover of the book Die Fertigstellung der Kölner Domkirche 1842 - 1880. Eine historische Untersuchung der Intentionen der Beteiligten by Manuela Aberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy