Die Rolle der Sprachmittlung im modernen Fremdsprachenunterricht. Eine eigenständige kommunikative Kompetenz?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Die Rolle der Sprachmittlung im modernen Fremdsprachenunterricht. Eine eigenständige kommunikative Kompetenz? by Frederic Breidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frederic Breidt ISBN: 9783668192645
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frederic Breidt
ISBN: 9783668192645
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Sprachmittlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Sprachmittlung im modernen gymnasialen Fremdsprachenunterricht. Sie beleuchtet unter anderem die Anforderungen, welche diese neuartige Fertigkeit für die Schülerinnen und Schüler mit Blick auf die sprachlich-kommunikative und interkulturelle Kompetenz darstellt. Auch wird darauf eingegangen, welche Kriterien gelungene Sprachmittlungsaufgaben berücksichtigen müssen. Seit geraumer Zeit sehen sich vor allem Kultus- und Bildungsministerien in der Pflicht, die schulische Ausbildung um praxisnahe Aspekte zu erweitern, nicht zuletzt um dem Gelerntem mehr Bezug zum realen Leben geben zu können. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnt die interkulturelle Komponente des Sprachunterrichtes, welche ich insbesondere in meiner wissenschaftlichen Arbeit beleuchten möchte, wesentlich an Bedeutung, denn die Schüler/innen sollen die Kompetenz erlangen sich sicher und frei zwischen Kulturen bewegen können. Dies erfordert sowohl ein gewisses Maß an allgemeinem Wissen über die jeweilige Kultur als auch die Fähigkeit, Sachverhalte sprachlich, aber auch inhaltlich korrekt vermitteln zu können, es impliziert somit den Grundgedanken der Sprachmittlung und ist zu einem wichtigen Plan des Bildungsplans geworden. Jene signifikante Aufwertung hat die Sprachmittlung bereits 2001 durch die Aufnahme in den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR), den Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur für die modernen Fremdsprachen (EPA) und somit auch in den aktuellen curricularen Vorgaben für den modernen Fremdsprachenunterricht aller Bundesländer erfahren. Diese Vorgaben verdeutlichen, dass die inhaltliche Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts in zunehmendem Maße durch die Sprachmittlung, die neue 'Fertigkeit', beeinflusst wird. Auf diese Veränderungen mussten sich nicht nur die Schüler/Innen und Lehrer/Innen einstellen, sondern auch viele Fremdsprachendidaktiker/Innen betraten im Bereich der Theorie und Praxis oftmals Neuland, weshalb die wissenschaftliche Erforschung dieser 'neuen' Kompetenz teilweise noch aussteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Sprachmittlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Sprachmittlung im modernen gymnasialen Fremdsprachenunterricht. Sie beleuchtet unter anderem die Anforderungen, welche diese neuartige Fertigkeit für die Schülerinnen und Schüler mit Blick auf die sprachlich-kommunikative und interkulturelle Kompetenz darstellt. Auch wird darauf eingegangen, welche Kriterien gelungene Sprachmittlungsaufgaben berücksichtigen müssen. Seit geraumer Zeit sehen sich vor allem Kultus- und Bildungsministerien in der Pflicht, die schulische Ausbildung um praxisnahe Aspekte zu erweitern, nicht zuletzt um dem Gelerntem mehr Bezug zum realen Leben geben zu können. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnt die interkulturelle Komponente des Sprachunterrichtes, welche ich insbesondere in meiner wissenschaftlichen Arbeit beleuchten möchte, wesentlich an Bedeutung, denn die Schüler/innen sollen die Kompetenz erlangen sich sicher und frei zwischen Kulturen bewegen können. Dies erfordert sowohl ein gewisses Maß an allgemeinem Wissen über die jeweilige Kultur als auch die Fähigkeit, Sachverhalte sprachlich, aber auch inhaltlich korrekt vermitteln zu können, es impliziert somit den Grundgedanken der Sprachmittlung und ist zu einem wichtigen Plan des Bildungsplans geworden. Jene signifikante Aufwertung hat die Sprachmittlung bereits 2001 durch die Aufnahme in den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR), den Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur für die modernen Fremdsprachen (EPA) und somit auch in den aktuellen curricularen Vorgaben für den modernen Fremdsprachenunterricht aller Bundesländer erfahren. Diese Vorgaben verdeutlichen, dass die inhaltliche Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts in zunehmendem Maße durch die Sprachmittlung, die neue 'Fertigkeit', beeinflusst wird. Auf diese Veränderungen mussten sich nicht nur die Schüler/Innen und Lehrer/Innen einstellen, sondern auch viele Fremdsprachendidaktiker/Innen betraten im Bereich der Theorie und Praxis oftmals Neuland, weshalb die wissenschaftliche Erforschung dieser 'neuen' Kompetenz teilweise noch aussteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der Fertigungskomplexität auf die Wahl des Kalkulationsverfahrens by Frederic Breidt
Cover of the book Franchising - Ansatz des Intellektuellen Kapitals by Frederic Breidt
Cover of the book Eine Schul-Exkursion zur ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang in der Eifel by Frederic Breidt
Cover of the book Pädagogische (Reform-)Konzepte und ihre Bedeutung für das allgemeine Schulwesen by Frederic Breidt
Cover of the book Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939 -1945 by Frederic Breidt
Cover of the book Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus' by Frederic Breidt
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss unter Berücksichtigung der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze by Frederic Breidt
Cover of the book Lernen mit dem Computer im Bereich der Erwachsenenbildung / Weiterbildung by Frederic Breidt
Cover of the book Mimik und Gestik bei kreativen Menschen by Frederic Breidt
Cover of the book Prozesskostenrechnung: Lagerdienstleister. Verursachungsgerechte Leistungszuordnung by Frederic Breidt
Cover of the book Gary Beckers ökonomische Theorie der Heirat by Frederic Breidt
Cover of the book Das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz - Was erwartet die Unternehmen? by Frederic Breidt
Cover of the book Postmortalitätsvorstellungen der 'Azteken' im Vergleich zu den Postmortalitätsvorstellungen der Katholiken in Zamora, Kastilien im 16. Jhd. by Frederic Breidt
Cover of the book Konzeption einer Informationsinfrastruktur zur E-Partizipation unter Berücksichtigung von Web 2.0 Anwendungen by Frederic Breidt
Cover of the book Selbstdarstellung in Online Social Networks by Frederic Breidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy