Der risikoorientierte Prüfungsansatz der Internen Revision

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Der risikoorientierte Prüfungsansatz der Internen Revision by Andrea Pross, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Pross ISBN: 9783640409655
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Pross
ISBN: 9783640409655
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wachsende Dynamik der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfordern eine immer schnellere Anpassung der Unternehmen an sich verändernde Verhältnisse. Jedes Unternehmen, sowohl im nationalen als auch im internationalen Wettbewerb, steht unter dem Zwang, Abläufe effizienter organisieren zu müssen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Einsparungen und Effizienzsteigerungen in sämtlichen Unternehmensbereichen erforderlich. Ein weiterer, enorm wichtiger Faktor ist der Schritt in Richtung Ausland, als Folge der Globalisierung. Prozessänderungen, -neugestaltungen und -optimierungen folgen schlussendlich automatisch, was die unternehmensinternen Risiken täglich neu und in veränderter Form darstellt. Just-in-time-Systeme, internetbasierte Absatzwege und weit verzweigte Lieferantenbeziehungen sind nur einige externe Faktoren, deren Risikopotenzial von der Unternehmensleitung erkannt und richtig eingeschätzt werden muss. Die Arbeit der Internen Revision hat im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen. Wirtschaftskriminalität, neue Absatzwege, globale Märkte, laufende Prozessveränderungen und -optimierungen sind nur einige Beispiele, welche eine Interne Revision erforderlich und unerlässlich machen. Als wichtigstes Instrument der internen Unternehmensüberwachung reagiert sie auf diese Entwicklungen mit einer risikoorientierten Prüfung der Kern- und Unterstützungsprozesse, mit detail-lierten System- und Ordnungsprüfungen sowie mit verschiedenen Beratungsleistungen zur Vermeidung neuer Risiken . Dabei ist das Ziel der Unternehmen, ihr eigenes Unternehmensrisiko zu minimieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wachsende Dynamik der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfordern eine immer schnellere Anpassung der Unternehmen an sich verändernde Verhältnisse. Jedes Unternehmen, sowohl im nationalen als auch im internationalen Wettbewerb, steht unter dem Zwang, Abläufe effizienter organisieren zu müssen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Einsparungen und Effizienzsteigerungen in sämtlichen Unternehmensbereichen erforderlich. Ein weiterer, enorm wichtiger Faktor ist der Schritt in Richtung Ausland, als Folge der Globalisierung. Prozessänderungen, -neugestaltungen und -optimierungen folgen schlussendlich automatisch, was die unternehmensinternen Risiken täglich neu und in veränderter Form darstellt. Just-in-time-Systeme, internetbasierte Absatzwege und weit verzweigte Lieferantenbeziehungen sind nur einige externe Faktoren, deren Risikopotenzial von der Unternehmensleitung erkannt und richtig eingeschätzt werden muss. Die Arbeit der Internen Revision hat im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen. Wirtschaftskriminalität, neue Absatzwege, globale Märkte, laufende Prozessveränderungen und -optimierungen sind nur einige Beispiele, welche eine Interne Revision erforderlich und unerlässlich machen. Als wichtigstes Instrument der internen Unternehmensüberwachung reagiert sie auf diese Entwicklungen mit einer risikoorientierten Prüfung der Kern- und Unterstützungsprozesse, mit detail-lierten System- und Ordnungsprüfungen sowie mit verschiedenen Beratungsleistungen zur Vermeidung neuer Risiken . Dabei ist das Ziel der Unternehmen, ihr eigenes Unternehmensrisiko zu minimieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book PID output fuzzified water level control in MIMO coupled tank system by Andrea Pross
Cover of the book Grundbegriff 'Bildung'. Ein kurzer Überblick by Andrea Pross
Cover of the book Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle by Andrea Pross
Cover of the book Die Bedeutung des Fremdenverkehrs als möglicher Entwicklungsmotor in Namibia by Andrea Pross
Cover of the book Sind die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland noch zu retten? Die Vor- und Nachteile der Kopfpauschale by Andrea Pross
Cover of the book Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess by Andrea Pross
Cover of the book Einfluss der Peer Group auf die Sozialisation in der mittleren Kindheit by Andrea Pross
Cover of the book Das Schreiben in der Fremdsprache by Andrea Pross
Cover of the book Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst by Andrea Pross
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Motivation und Leistung by Andrea Pross
Cover of the book Empowerment - Konzept und Praxis in der interkulturellen Mediation by Andrea Pross
Cover of the book ERP-Einführung bei Cisco Systems Inc. by Andrea Pross
Cover of the book Zur Diskussion über die liberale Eugenik unter besonderer Berücksichtigung von Jürgen Habermas by Andrea Pross
Cover of the book 'Akteure in der Beratungspraxis - Der Beratungslehrer in allgemeinbildenden Schulen' by Andrea Pross
Cover of the book 'Individuum est ineffabile' by Andrea Pross
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy