Die Pflege chronisch Kranker: Das Corbin-Strauss-Pflegemodell

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Pflege chronisch Kranker: Das Corbin-Strauss-Pflegemodell by Klaus Reiners, Daniel Theune, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Reiners, Daniel Theune ISBN: 9783638352222
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Reiners, Daniel Theune
ISBN: 9783638352222
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Bremen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit mit chronisch Kranken, die durch einen oftmals langen und hindernisreichen Pflege- und Krankheitsverlauf gekennzeichnet ist, stellt Pflegende immer wieder vor große Herausforderungen. Die Bandbreite pflegerischer Kompetenz kommt dabei häufig komplett zum Einsatz. So müssen Pflegende in diesen komplexen Pflegesituationen Pflegeprobleme diagnostizieren und entsprechend handeln und zwar immer abhängig vom Zustand, in dem sich der Erkrankte gerade befindet. Aufgrund steigender Zahlen von chronisch Erkrankten wird die Bedeutung dieser komplexen pflegerischen Arbeit in Zukunft wohl noch deutlich zunehmen. Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung eines Referates stellt das Modell zur Pflege chronisch Erkrankter von Juliet Corbin und Anselm Strauss vor, dessen zentrales Konzept die den Pflege- und Krankheitsverlauf symbolisierende 'Verlaufskurve' ist. Im ersten Kapitel erfolgt zunächst eine knappe Vorstellung der Wissenschaftler Corbin und Strauss. Weiter wird die für dieses Pflegemodell relevante Forschungsmethode Grounded Theory beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Bezugsrahmen der Pflege- und Krankheitsverlaufskurve. Neben wichtigen Definitionen und Hintergrund-informationen werden Krankheitsverlauf und -behandlung als wichtige Konzepte dieses Bezugsrahmens vorgestellt. Außerdem soll verdeutlicht werden, welche Ziele Corbin und Strauss mit ihrem Modell in Pflegewissenschaft und -praxis verfolgten und welchen Nutzen dessen Umsetzung für die Gesellschaft und für eine professionelle Pflege haben kann. Das dritte Kapitel klärt die Frage, wie realistisch das Corbin-Strauss-Pflegemodell einzuschätzen ist. Das vierte Kapitel liefert ein konkretes Beispiel für die praktische Anwendung des Pflegemodells. In diesem Zusammenhang wird das Konzept zur Pflege an AIDS Erkrankter Schwerstpflegebedürftiger in der häuslichen Pflege von Martin Moers vorgestellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Bremen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit mit chronisch Kranken, die durch einen oftmals langen und hindernisreichen Pflege- und Krankheitsverlauf gekennzeichnet ist, stellt Pflegende immer wieder vor große Herausforderungen. Die Bandbreite pflegerischer Kompetenz kommt dabei häufig komplett zum Einsatz. So müssen Pflegende in diesen komplexen Pflegesituationen Pflegeprobleme diagnostizieren und entsprechend handeln und zwar immer abhängig vom Zustand, in dem sich der Erkrankte gerade befindet. Aufgrund steigender Zahlen von chronisch Erkrankten wird die Bedeutung dieser komplexen pflegerischen Arbeit in Zukunft wohl noch deutlich zunehmen. Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung eines Referates stellt das Modell zur Pflege chronisch Erkrankter von Juliet Corbin und Anselm Strauss vor, dessen zentrales Konzept die den Pflege- und Krankheitsverlauf symbolisierende 'Verlaufskurve' ist. Im ersten Kapitel erfolgt zunächst eine knappe Vorstellung der Wissenschaftler Corbin und Strauss. Weiter wird die für dieses Pflegemodell relevante Forschungsmethode Grounded Theory beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Bezugsrahmen der Pflege- und Krankheitsverlaufskurve. Neben wichtigen Definitionen und Hintergrund-informationen werden Krankheitsverlauf und -behandlung als wichtige Konzepte dieses Bezugsrahmens vorgestellt. Außerdem soll verdeutlicht werden, welche Ziele Corbin und Strauss mit ihrem Modell in Pflegewissenschaft und -praxis verfolgten und welchen Nutzen dessen Umsetzung für die Gesellschaft und für eine professionelle Pflege haben kann. Das dritte Kapitel klärt die Frage, wie realistisch das Corbin-Strauss-Pflegemodell einzuschätzen ist. Das vierte Kapitel liefert ein konkretes Beispiel für die praktische Anwendung des Pflegemodells. In diesem Zusammenhang wird das Konzept zur Pflege an AIDS Erkrankter Schwerstpflegebedürftiger in der häuslichen Pflege von Martin Moers vorgestellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursachen und Motive des 1. Indochinakrieges by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Mindestanforderung an das Kreditgeschäft als konzeptionelle Grundlage für das Kreditgeschäft in der Unternehmenspraxis by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Anfangsunterricht und Veränderte Kindheit in der Grundschulpädagogik by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Der konstruktive Konflikt by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Die Lebenszykluskostenrechnung in Abgrenzung zum Target Costing und zur Plankostenrechnung by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Henry James' 'The Art of Fiction' and the application of his theory in 'What Maisie knew' by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Test of economic literacy (TEL) und Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT) - Messinstrumente ökonomischen Wissens by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Mehrheits- versus Konsensdemokratie. Am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Die atmosphärische Zirkulation der Subtropen und Tropen by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Theoretischer Vergleich von Kern- und Pflegefamilie in Bezug auf Familienstruktur, inner- und außerfamiliäre Rollenspezifika, Sozialisation und Familienzyklus by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Das Leistungsbilanzdefizit der USA und der Dollar by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Rechenschwäche, Rechenstörung, Dyskalkulie by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Der Persönlichkeitsbegriff by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Burnout im Lehrberuf by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Der Kalte Krieg aus der Sicht Willy Brandt's 1945 - 1953 by Klaus Reiners, Daniel Theune
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy