Die Kameratechnik in Wolfgang Petersens Kinofilm 'Das Boot' (Directors Cut)

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die Kameratechnik in Wolfgang Petersens Kinofilm 'Das Boot' (Directors Cut) by Marco Hadem, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Hadem ISBN: 9783638622042
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Hadem
ISBN: 9783638622042
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Filmanalyse, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Verfilmung von Lothar-Günther Buchheims Bestseller 'Das Boot' aus dem Jahre 1973 wurde nicht nur von Lesern wie Filmemachern lange erwartet. Zugleich spaltete die Premiere des Filmepos im Jahr 1981 die Kritiker auch in zwei Lager. Während sich die einen - zumeist deutschen Filmexperten - bei dem Werk von Regisseur und Drehbuchautor Wolfgang Petersen überwiegend enttäuscht zeigten und dem Antikriegs-Drama fehlende Kritik an den Verbrechen der Nationalsozialisten im Dritten Reich vorwarfen, wurde 'Das Boot' im Ausland, insbesondere in England und den USA, anerkennender wahrgenommen: Die Kinoversion wurde 1982 unter anderem für den Golden Globe als bester nicht englischsprachiger Film und 1983 für sechs Oscars (Regie, Buch, Kamera, Schnitt, Ton, Tonschnitt) sowie von der Director's Guild of America für den Regiepreis nominiert. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, den Film 'Das Boot - Director's Cut' im Hinblick auf die verwendete Kameratechnik zu analysieren. Die Kamera ist das Zentrum der filmischen Inszenierung und der filmischen Wahrnehmung. Nur was in ihrem Bildfenster erscheint, wird auch für den Zuschauer sichtbar: Mit welchen kameratechnischen Mitteln, Tricks und Techniken gelingt es Regisseur Wolfgang Petersen und Kameramann Jost Vacano, die klaustrophobische Stimmung innerhalb des U-Bootes U 96 eindrucksvoll und möglichst realitätsnah an die Zuschauer zu vermitteln? Grundlage für die Analyse sind - neben dem Film selbst - exemplarisch angefertigte Einstellungsprotokolle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Filmanalyse, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Verfilmung von Lothar-Günther Buchheims Bestseller 'Das Boot' aus dem Jahre 1973 wurde nicht nur von Lesern wie Filmemachern lange erwartet. Zugleich spaltete die Premiere des Filmepos im Jahr 1981 die Kritiker auch in zwei Lager. Während sich die einen - zumeist deutschen Filmexperten - bei dem Werk von Regisseur und Drehbuchautor Wolfgang Petersen überwiegend enttäuscht zeigten und dem Antikriegs-Drama fehlende Kritik an den Verbrechen der Nationalsozialisten im Dritten Reich vorwarfen, wurde 'Das Boot' im Ausland, insbesondere in England und den USA, anerkennender wahrgenommen: Die Kinoversion wurde 1982 unter anderem für den Golden Globe als bester nicht englischsprachiger Film und 1983 für sechs Oscars (Regie, Buch, Kamera, Schnitt, Ton, Tonschnitt) sowie von der Director's Guild of America für den Regiepreis nominiert. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, den Film 'Das Boot - Director's Cut' im Hinblick auf die verwendete Kameratechnik zu analysieren. Die Kamera ist das Zentrum der filmischen Inszenierung und der filmischen Wahrnehmung. Nur was in ihrem Bildfenster erscheint, wird auch für den Zuschauer sichtbar: Mit welchen kameratechnischen Mitteln, Tricks und Techniken gelingt es Regisseur Wolfgang Petersen und Kameramann Jost Vacano, die klaustrophobische Stimmung innerhalb des U-Bootes U 96 eindrucksvoll und möglichst realitätsnah an die Zuschauer zu vermitteln? Grundlage für die Analyse sind - neben dem Film selbst - exemplarisch angefertigte Einstellungsprotokolle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Salutogenese und Humor. Das Gesundheitskonzept von Aron Antonovsky. Ein salutogenetischer Ansatz in der Pflege? by Marco Hadem
Cover of the book Umgang mit und Förderung von Kindern mit Mutismus in der Schule by Marco Hadem
Cover of the book Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise by Marco Hadem
Cover of the book Der Film 'Vanilla Sky' - Ein Remake? by Marco Hadem
Cover of the book Trends in der Automobilindustrie by Marco Hadem
Cover of the book Learner-centred instruction in English as a foreign language: The Bangladesh context by Marco Hadem
Cover of the book Vom Feedback zur Entwicklung by Marco Hadem
Cover of the book Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung. Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz by Marco Hadem
Cover of the book Alleinreisende - Angebote, Potentiale, Tendenzen by Marco Hadem
Cover of the book § 35a EStG Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen by Marco Hadem
Cover of the book Die Rolle der Unternehmensbewertung bei der Übergabe von Klein- und Mittelunternehmen - unter besonderer Berücksichtigung der Familienbetriebe by Marco Hadem
Cover of the book Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht by Marco Hadem
Cover of the book Oral History. Der Zeitzeuge im schulischen Geschichtsunterricht by Marco Hadem
Cover of the book Neue Ideen zur erlebnisorientierten Vermittlung der Kultur- und Naturlandschaft by Marco Hadem
Cover of the book If not civilizational paradigm, then what? by Marco Hadem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy