Warum Menschen Marken brauchen

Überlegungen zur Übertragbarkeit beziehungsspezifischen, zwischenmenschlichen Verhaltens auf die Beziehung zwischen Marke und Konsument

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Warum Menschen Marken brauchen by Janine Katzberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Katzberg ISBN: 9783638029292
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Katzberg
ISBN: 9783638029292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Medien- und Kommunikation), Veranstaltung: Einführung in die Probleme der Medienpsychologie, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Beziehung zwischen Marke und Konsument zu untersuchen. Es existieren zahlreiche Theorien, die auf der Grundlage psychologischer Erkenntnisse versuchen Konsumentenverhalten zu erklären und in Marketingstrategien zu integrieren. Bislang stehen diese jedoch unverbunden nebeneinander, da sie nur einzelne Aspekte und oftmals einseitig zentrierte Sichtweisen untersuchen. Die vorliegende Arbeit soll versuchen die verschiedenen Theorien in ein Modell einzubinden. Ausgangspunkt bildet ein Modell zwischenmenschlicher Beziehungen. Inwieweit Partnerschaften zwischen Menschen auf die Beziehung von Konsument und Marke übertragbar sind, ist Gegenstand des ersten Teils. Daran schließt sich die Erörterung des psychologischen Modells sowie seine Anwendung auf Markenbeziehungen an. Dabei sollen die einzelnen Komponenten des Modells auf die Beziehung von Verbraucher und Marke übertragen werden, um schließlich ein modifiziertes Modell der Marke-Konsument-Beziehung zu erstellen. Inhaltsverzeichnis 0.Einleitung 1.Begriffsdefinitionen 1.1Psychologische Grundlagen 1.1.1Beziehung 1.1.2Bezugspersonen 1.1.3Beziehungsspezifisches Verhalten 1.1.4Funktion von Beziehungen 1.2Medienwissenschaftliche Grundlagen 1.2.1Marke 1.2.2Konsument 2.Vergleichbarkeit von menschlichen Beziehungen und Markenbeziehungen 3. Modell der menschlichen Beziehungen 3.1 Beziehungsschema 3.2 Individuelle Persönlichkeitsmerkmale 3.3 Beziehungsziele 3.4 Beziehungsspezifische Handlungskomponenten 3.5 Handlungssteuerung 4. Übertragung des Modells auf Markenbeziehungen 4.1 Vorüberlegungen 4.2 Beziehungsschema 4.2.1 Image 4.2.2 Markenpersönlichkeit 4.2.3 Wechselwirkungen zwischen den Komponenten Beziehungsschema und Handlungskontrolle 4.3 Individuelle Persönlichkeitsmerkmale 4.4 Beziehungsziele 5. Anpassung des Modells an die Beziehung zwischen Marke und Konsument 6. Zusammenfassung 7. Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Medien- und Kommunikation), Veranstaltung: Einführung in die Probleme der Medienpsychologie, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Beziehung zwischen Marke und Konsument zu untersuchen. Es existieren zahlreiche Theorien, die auf der Grundlage psychologischer Erkenntnisse versuchen Konsumentenverhalten zu erklären und in Marketingstrategien zu integrieren. Bislang stehen diese jedoch unverbunden nebeneinander, da sie nur einzelne Aspekte und oftmals einseitig zentrierte Sichtweisen untersuchen. Die vorliegende Arbeit soll versuchen die verschiedenen Theorien in ein Modell einzubinden. Ausgangspunkt bildet ein Modell zwischenmenschlicher Beziehungen. Inwieweit Partnerschaften zwischen Menschen auf die Beziehung von Konsument und Marke übertragbar sind, ist Gegenstand des ersten Teils. Daran schließt sich die Erörterung des psychologischen Modells sowie seine Anwendung auf Markenbeziehungen an. Dabei sollen die einzelnen Komponenten des Modells auf die Beziehung von Verbraucher und Marke übertragen werden, um schließlich ein modifiziertes Modell der Marke-Konsument-Beziehung zu erstellen. Inhaltsverzeichnis 0.Einleitung 1.Begriffsdefinitionen 1.1Psychologische Grundlagen 1.1.1Beziehung 1.1.2Bezugspersonen 1.1.3Beziehungsspezifisches Verhalten 1.1.4Funktion von Beziehungen 1.2Medienwissenschaftliche Grundlagen 1.2.1Marke 1.2.2Konsument 2.Vergleichbarkeit von menschlichen Beziehungen und Markenbeziehungen 3. Modell der menschlichen Beziehungen 3.1 Beziehungsschema 3.2 Individuelle Persönlichkeitsmerkmale 3.3 Beziehungsziele 3.4 Beziehungsspezifische Handlungskomponenten 3.5 Handlungssteuerung 4. Übertragung des Modells auf Markenbeziehungen 4.1 Vorüberlegungen 4.2 Beziehungsschema 4.2.1 Image 4.2.2 Markenpersönlichkeit 4.2.3 Wechselwirkungen zwischen den Komponenten Beziehungsschema und Handlungskontrolle 4.3 Individuelle Persönlichkeitsmerkmale 4.4 Beziehungsziele 5. Anpassung des Modells an die Beziehung zwischen Marke und Konsument 6. Zusammenfassung 7. Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung by Janine Katzberg
Cover of the book The Impact of Creative Arts on the Brand by Janine Katzberg
Cover of the book Objektive Hermeneutik im Schulalltag - Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung by Janine Katzberg
Cover of the book Legal Status of Temporary Agency Workers in Great Britain by Janine Katzberg
Cover of the book Werbung in China by Janine Katzberg
Cover of the book Die so genannte 'Reichseinheitspartei' am Beispiel Abt Walas von Corbie by Janine Katzberg
Cover of the book Auswirkungen von kreativen Marken- und Werbekonzepten auf Konsumierende. Qualitative Untersuchung von Image- und Gestaltungswirkung by Janine Katzberg
Cover of the book EU-Demokratieförderung by Janine Katzberg
Cover of the book Planung Steuerung und Kontrolle der liquiden Mittel by Janine Katzberg
Cover of the book Der Handel mit Emissionszertifikaten - Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU by Janine Katzberg
Cover of the book Zur Sport-Lifestyle-Relation: Sozioökonomische Betrachtungen eines branchenübergreifenden Phänomens und kommunikationspolitische Folgerungen by Janine Katzberg
Cover of the book The uses of symbolism in Joyce Carol Oates 'By the river' by Janine Katzberg
Cover of the book Reverse Mortgage als Instrument zur Alterssicherung in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen by Janine Katzberg
Cover of the book Sorgerecht und Europäische Menschenrechtskonvention by Janine Katzberg
Cover of the book Marken- und Produktpiraterie im Ausland am Beispiel der VR China by Janine Katzberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy