Die Marktformen Monopol und Polypol

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Marktformen Monopol und Polypol by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656908050
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656908050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Prifysgol Cymru University of Wales, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung des Preises auf dem Markt erklärt sich nicht allein durch die Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage, sondern auch durch die Struktur der Angebots- und Nachfrageseite. Es bildet sich ein anderer Preis, wenn nur ein Anbieter auf dem Markt vorzufinden ist, als wenn mehrere Anbieter existieren (Siebert & Lorz 2007, S. 130). Grundsätzlich lässt sich der Markt aus Sicht der Nachfrager und aus Sicht der Anbieter unterscheiden. Märkte lassen sich nach der Zahl der Anbieter und Nachfrager, wie auch nach der Art der Güter, in verschiedene Marktformen unterteilen. Es wird angenommen, dass viele Nachfrager vorhanden sind. Da diese Ansichtsweise auf den meisten Konsumgütermärkten realistisch ist, konzentriert sich diese Ausarbeitung ausschließlich auf die Anbieterseite (Wienert 2008, S. 158). Die Ausarbeitung ist folgendermaßen strukturiert. Zunächst werden innerhalb einer Begriffsklärung wichtige Termini in Bezug auf Marktformen erläutert. Des Weiteren wird das Polypol abgehandelt, wobei die zugehörigen Eigenschaften, Preisbildung und die monopolistische Konkurrenz im Vordergrund stehen. Überdies wird auf das Monopol eingegangen, indem Eigenschaften, Preisbildung und mögliche Markteintrittsbarrieren beschrieben werden. Abschließend wird ein Fazit gezogen. In dieser Ausarbeitung wird auf die dritte Marktform, das Oligopol nicht näher eingegangen. Trotzdem ist hier verständnishalber zu erwähnen, dass sich auf einem Oligopolmarkt viele Nachfrager und wenige Anbieter treffen sowie eine oligopolistische Interdependenz herrscht. Diese beschreibt die 'starke wechselseitige Erfolgsabhängigkeit und Reaktionsverbundenheit zwischen den wenigen Anbietern eines Oligopols' (Gabler Wirtschaftslexikon, 2014).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Prifysgol Cymru University of Wales, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung des Preises auf dem Markt erklärt sich nicht allein durch die Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage, sondern auch durch die Struktur der Angebots- und Nachfrageseite. Es bildet sich ein anderer Preis, wenn nur ein Anbieter auf dem Markt vorzufinden ist, als wenn mehrere Anbieter existieren (Siebert & Lorz 2007, S. 130). Grundsätzlich lässt sich der Markt aus Sicht der Nachfrager und aus Sicht der Anbieter unterscheiden. Märkte lassen sich nach der Zahl der Anbieter und Nachfrager, wie auch nach der Art der Güter, in verschiedene Marktformen unterteilen. Es wird angenommen, dass viele Nachfrager vorhanden sind. Da diese Ansichtsweise auf den meisten Konsumgütermärkten realistisch ist, konzentriert sich diese Ausarbeitung ausschließlich auf die Anbieterseite (Wienert 2008, S. 158). Die Ausarbeitung ist folgendermaßen strukturiert. Zunächst werden innerhalb einer Begriffsklärung wichtige Termini in Bezug auf Marktformen erläutert. Des Weiteren wird das Polypol abgehandelt, wobei die zugehörigen Eigenschaften, Preisbildung und die monopolistische Konkurrenz im Vordergrund stehen. Überdies wird auf das Monopol eingegangen, indem Eigenschaften, Preisbildung und mögliche Markteintrittsbarrieren beschrieben werden. Abschließend wird ein Fazit gezogen. In dieser Ausarbeitung wird auf die dritte Marktform, das Oligopol nicht näher eingegangen. Trotzdem ist hier verständnishalber zu erwähnen, dass sich auf einem Oligopolmarkt viele Nachfrager und wenige Anbieter treffen sowie eine oligopolistische Interdependenz herrscht. Diese beschreibt die 'starke wechselseitige Erfolgsabhängigkeit und Reaktionsverbundenheit zwischen den wenigen Anbietern eines Oligopols' (Gabler Wirtschaftslexikon, 2014).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethnomethodologische Studie by Anonym
Cover of the book Optimierung im Beschwerdemanagement der Fünf-Sterne-Hotellerie. Aktuelle Situation und Möglichkeiten eines führenden deutschen Luxushotels by Anonym
Cover of the book Die 3 soziologischen Apriori bei Georg Simmel - Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? by Anonym
Cover of the book Die Beziehungen zu Israel im Rahmen der türkischen Außenpolitik by Anonym
Cover of the book Platons Gorgisa - Naturrecht contra sittlicher Selbstreflexion by Anonym
Cover of the book Didaktisch-methodische Vermittlung von Beinschwungbewegungen am Beispiel by Anonym
Cover of the book Erneuerung der Demokratie by Anonym
Cover of the book Kommunikationspsychologie im gemeindepädagogischen Kontext by Anonym
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Anonym
Cover of the book Untersuchung der gesellschaftlichen Gruppen 'Frauen und Männer' by Anonym
Cover of the book Tilly und Wallenstein - ein Vergleich zweier Heerführer by Anonym
Cover of the book Religiöse Elemente in der Werbung und ihre Bedeutung für die Religionsdidaktik by Anonym
Cover of the book Das Verhältnis des strafrechtlichen Schuldbegriffs zum Angstaffekt by Anonym
Cover of the book Egypt - Impacts & Concerns, Sustainability & Ecotourism, Industry responsibilities, Tourism Planning by Anonym
Cover of the book Erlebnispädagogik by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy