Die Kuba-Krise. Ein Überblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Kuba-Krise. Ein Überblick by Lisa Nohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Nohl ISBN: 9783656047292
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Nohl
ISBN: 9783656047292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Kuba war nach der Machtübernahme Fidel Castros 1959 in amerikanischen Augen ein von Kommunisten kontrollierter Staat. Die USA wollte ihre Rolle als ,,Weltmacht Nr.1' weiterhin überzeugend spielen, was aber nicht möglich war, solange man im ,,eigenen Hinterhof Lateinamerika' den Kommunismus duldete. Castro zu stürzen hatte demnach oberste Priorität. So kam es im Morgengrauen des 15. April 1961 zur Invasion ,,Schweinebucht'. Die ,,Brigade 2506' landete an diesem Tag an kubanischen Stränden, wurde aber vernichtend geschlagen und musste sich schon nach drei Tagen zurückziehen. Die Schuld für die Niederlage gab man dem Präsidenten, weil er Sondereinheiten der Marines und der Luftwaffe verweigert hatte. Kennedy und seine Berater sahen nun von einem auf den anderen Tag ihr außenpolitisches Konzept gefährdet. Die Sowjetunion dagegen hatte auch Interesse an einer Zusammenarbeit mit Kuba. Sie wollten über das Land ihren kommunistischen Status definieren und vor allem zeigen, dass der Kommunismus auch außerhalb Europas Fuß fassen kann. Aber wie konnte man Castro politisch stabilisieren? Bisher hatte man ihm viele Waffen und Munition zukommen lassen, aber laut Chruschtschow war das nicht ausreichend, um die Amerikaner von einer erneuten Invasion abzuhalten. Einzige ,,logische' Konsequenz war für ihn dann die Stationierung der Raketen, die die Amerikaner zu höchster Vorsicht zwingen sollten. Die Kubaner hatten dabei keine Atomraketen im Sinn. Sie mussten sich aber dem Druck der Sowjetunion beugen. Aus Angst vor einem erneuten amerikanischen Angriff, den sie ohne den russischen Partner nicht noch einmal hätten überstehen können. So wurde ab Juli 1962 die Verschiffung von Mittelstreckenraketen normaler und längerer Reichweite und von atomwaffenfähigen Bombern des Typs IL-28 vorbereitet. Laut Chruschtschow war damit außerdem das ,,Gleichgewicht der Macht' wiederhergestellt, die Isolierung des eigenen Landes war endlich durchbrochen. Dennoch wollte Chruschtschow angeblich nie eine internationale Krise oder gar die Gefahr eines Atomkrieges heraufbeschwören. Warum dann trotzdem die Stationierung der Raketen? Weil man die USA und vor allem den jungen Präsidenten John F. Kennedy unterschätzte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Kuba war nach der Machtübernahme Fidel Castros 1959 in amerikanischen Augen ein von Kommunisten kontrollierter Staat. Die USA wollte ihre Rolle als ,,Weltmacht Nr.1' weiterhin überzeugend spielen, was aber nicht möglich war, solange man im ,,eigenen Hinterhof Lateinamerika' den Kommunismus duldete. Castro zu stürzen hatte demnach oberste Priorität. So kam es im Morgengrauen des 15. April 1961 zur Invasion ,,Schweinebucht'. Die ,,Brigade 2506' landete an diesem Tag an kubanischen Stränden, wurde aber vernichtend geschlagen und musste sich schon nach drei Tagen zurückziehen. Die Schuld für die Niederlage gab man dem Präsidenten, weil er Sondereinheiten der Marines und der Luftwaffe verweigert hatte. Kennedy und seine Berater sahen nun von einem auf den anderen Tag ihr außenpolitisches Konzept gefährdet. Die Sowjetunion dagegen hatte auch Interesse an einer Zusammenarbeit mit Kuba. Sie wollten über das Land ihren kommunistischen Status definieren und vor allem zeigen, dass der Kommunismus auch außerhalb Europas Fuß fassen kann. Aber wie konnte man Castro politisch stabilisieren? Bisher hatte man ihm viele Waffen und Munition zukommen lassen, aber laut Chruschtschow war das nicht ausreichend, um die Amerikaner von einer erneuten Invasion abzuhalten. Einzige ,,logische' Konsequenz war für ihn dann die Stationierung der Raketen, die die Amerikaner zu höchster Vorsicht zwingen sollten. Die Kubaner hatten dabei keine Atomraketen im Sinn. Sie mussten sich aber dem Druck der Sowjetunion beugen. Aus Angst vor einem erneuten amerikanischen Angriff, den sie ohne den russischen Partner nicht noch einmal hätten überstehen können. So wurde ab Juli 1962 die Verschiffung von Mittelstreckenraketen normaler und längerer Reichweite und von atomwaffenfähigen Bombern des Typs IL-28 vorbereitet. Laut Chruschtschow war damit außerdem das ,,Gleichgewicht der Macht' wiederhergestellt, die Isolierung des eigenen Landes war endlich durchbrochen. Dennoch wollte Chruschtschow angeblich nie eine internationale Krise oder gar die Gefahr eines Atomkrieges heraufbeschwören. Warum dann trotzdem die Stationierung der Raketen? Weil man die USA und vor allem den jungen Präsidenten John F. Kennedy unterschätzte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über: 'Strukturalismus / Poststrukturalismus' von Matthias Junge - Rezension by Lisa Nohl
Cover of the book Das Zitat als dramaturgischer Schlüssel - Über Roman Polanskis 'Der Tod und das Mädchen' by Lisa Nohl
Cover of the book Der Außenhandel als Kriterium der ökonomischen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft by Lisa Nohl
Cover of the book Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr by Lisa Nohl
Cover of the book Sequenzdatenanalyse von 'Living Apart Together'. Welche partnerschaftlichen Lebensverläufe lassen sich in Bezug auf LATs bestimmen? by Lisa Nohl
Cover of the book Branding in Politics by Lisa Nohl
Cover of the book Kennzahlen als Instrument zur Steuerung des Produktionsbereichs by Lisa Nohl
Cover of the book Politische Verfolgung und politische Versuche der Demontage der Strafverteidigung in Deutschland by Lisa Nohl
Cover of the book Commerce or culture? Why the experience economy can be a curse and a blessing for the contemporary museum by Lisa Nohl
Cover of the book Don Bosco - Pionier der Sozialarbeit by Lisa Nohl
Cover of the book Die Fixierte Rollentherapie nach G. A. Kelly by Lisa Nohl
Cover of the book Über Fritz Kleins Autobiographie 'Drinnen und Draußen, ein Historiker in der DDR' by Lisa Nohl
Cover of the book Narrative Strukturen in Der Prinz von Ägypten (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz by Lisa Nohl
Cover of the book Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen by Lisa Nohl
Cover of the book Statische Berechnung von Spannungs- und Verformungsgrößen einer Konsole mittels Finite Element Methode by Lisa Nohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy