Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel Steinhude früher und heute

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel Steinhude früher und heute by Hanna Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Beyer ISBN: 9783638163255
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Beyer
ISBN: 9783638163255
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Didaktik der Sozialwissenschaften - Abteilung Sachunterricht), Veranstaltung: Außerschulische Lernorte, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst seit der Reformpädagogik taucht die Forderung danach auf, Schülern auch außerhalb des Klassenzimmers unterrichtliche und erzieherische Lerninhalte nahezubringen. Die Veränderungen der Kindheit in den letzten Jahrhunderten zwingt die Pädagogen dazu, ihre herkömmlichen Unterrichtsmethoden zu überdenken und - beispielsweise durch Freiarbeit, Wochenplanarbeit o.ä. - zu erweitern. Der Zweck der Schule ist nicht, lediglich theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie soll den Schülern auch ermöglichen, ihre eigenen praktischen Erfahrungen zu machen. Eine Art, diese Forderung umzusetzen, kann das außerschulische Lernen darstellen: ,,Das Suchen und das Aufsuchen von Lernorten außerhalb des Klassenzimmers ist ein Weg der Schule, die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten der Kinder zu erweitern und so die Defizite der veränderten Umwelt zu vermindern.'1

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Didaktik der Sozialwissenschaften - Abteilung Sachunterricht), Veranstaltung: Außerschulische Lernorte, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst seit der Reformpädagogik taucht die Forderung danach auf, Schülern auch außerhalb des Klassenzimmers unterrichtliche und erzieherische Lerninhalte nahezubringen. Die Veränderungen der Kindheit in den letzten Jahrhunderten zwingt die Pädagogen dazu, ihre herkömmlichen Unterrichtsmethoden zu überdenken und - beispielsweise durch Freiarbeit, Wochenplanarbeit o.ä. - zu erweitern. Der Zweck der Schule ist nicht, lediglich theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie soll den Schülern auch ermöglichen, ihre eigenen praktischen Erfahrungen zu machen. Eine Art, diese Forderung umzusetzen, kann das außerschulische Lernen darstellen: ,,Das Suchen und das Aufsuchen von Lernorten außerhalb des Klassenzimmers ist ein Weg der Schule, die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten der Kinder zu erweitern und so die Defizite der veränderten Umwelt zu vermindern.'1

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchungen zur Verbesserung der Resultatqualität bei Suchverfahren über Web-Archive by Hanna Beyer
Cover of the book Antisemitismus in der UdSSR bis 1953 by Hanna Beyer
Cover of the book Instrumente und Wirkung der Außenhandelspolitik by Hanna Beyer
Cover of the book Optimism as a personal resource for coping in demanding situations by Hanna Beyer
Cover of the book Die Iden des März- Hintergründe und Täter by Hanna Beyer
Cover of the book Austausch einer Festplatte (Unterweisung Informatikkauffrau/-mann) by Hanna Beyer
Cover of the book Heritage und Tourismus by Hanna Beyer
Cover of the book Gary Beckers ökonomische Theorie der Heirat by Hanna Beyer
Cover of the book Meister Eckhart - Der Weg eines Mystikers by Hanna Beyer
Cover of the book Das Bild als Quelle für den Historiker am Beispiel von Tizians 'Karl V. bei Mühlberg' (1548) by Hanna Beyer
Cover of the book Konzeption einer gehaltenen Unterrichtsstunde - ein Praktikumsbericht by Hanna Beyer
Cover of the book Luthers Lehre von der Taufe im Großen Katechismus by Hanna Beyer
Cover of the book Eine vergleichende Analyse des Herrschaftsbegriffs bei Max Weber und Hannah Arendt by Hanna Beyer
Cover of the book Die Einführung eines Beschwerdemanagements in einer Kindertageseinrichtung. Aufgaben und Ziele by Hanna Beyer
Cover of the book Kreativer Umgang mit lyrischen Texten: Zielsetzungen und methodische Möglichkeiten by Hanna Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy