Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel Steinhude früher und heute

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel Steinhude früher und heute by Hanna Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Beyer ISBN: 9783638163255
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Beyer
ISBN: 9783638163255
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Didaktik der Sozialwissenschaften - Abteilung Sachunterricht), Veranstaltung: Außerschulische Lernorte, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst seit der Reformpädagogik taucht die Forderung danach auf, Schülern auch außerhalb des Klassenzimmers unterrichtliche und erzieherische Lerninhalte nahezubringen. Die Veränderungen der Kindheit in den letzten Jahrhunderten zwingt die Pädagogen dazu, ihre herkömmlichen Unterrichtsmethoden zu überdenken und - beispielsweise durch Freiarbeit, Wochenplanarbeit o.ä. - zu erweitern. Der Zweck der Schule ist nicht, lediglich theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie soll den Schülern auch ermöglichen, ihre eigenen praktischen Erfahrungen zu machen. Eine Art, diese Forderung umzusetzen, kann das außerschulische Lernen darstellen: ,,Das Suchen und das Aufsuchen von Lernorten außerhalb des Klassenzimmers ist ein Weg der Schule, die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten der Kinder zu erweitern und so die Defizite der veränderten Umwelt zu vermindern.'1

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Didaktik der Sozialwissenschaften - Abteilung Sachunterricht), Veranstaltung: Außerschulische Lernorte, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst seit der Reformpädagogik taucht die Forderung danach auf, Schülern auch außerhalb des Klassenzimmers unterrichtliche und erzieherische Lerninhalte nahezubringen. Die Veränderungen der Kindheit in den letzten Jahrhunderten zwingt die Pädagogen dazu, ihre herkömmlichen Unterrichtsmethoden zu überdenken und - beispielsweise durch Freiarbeit, Wochenplanarbeit o.ä. - zu erweitern. Der Zweck der Schule ist nicht, lediglich theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie soll den Schülern auch ermöglichen, ihre eigenen praktischen Erfahrungen zu machen. Eine Art, diese Forderung umzusetzen, kann das außerschulische Lernen darstellen: ,,Das Suchen und das Aufsuchen von Lernorten außerhalb des Klassenzimmers ist ein Weg der Schule, die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten der Kinder zu erweitern und so die Defizite der veränderten Umwelt zu vermindern.'1

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Vertretungsorgan der Länder im Deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der BRD by Hanna Beyer
Cover of the book 'Far from the Madding Crowd' by Thomas Hardy as a Criticism of Romantic Love by Hanna Beyer
Cover of the book Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Hanna Beyer
Cover of the book Das Management des kulturellen Wandels by Hanna Beyer
Cover of the book Die systematische Entwicklung von Führungskompetenz by Hanna Beyer
Cover of the book Werbestrategien in Deutschland, Frankreich und Italien by Hanna Beyer
Cover of the book Arbeits- und Bildungspolitische Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Reduktion der Jugendarbeitslosigkeit by Hanna Beyer
Cover of the book Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe by Hanna Beyer
Cover of the book Die Grobform des Schlagballweitwurfs an unbeweglichen Zielwurf-Stationen by Hanna Beyer
Cover of the book Hard Eurosceptics can never be convinced of the case for European integration - or can they? by Hanna Beyer
Cover of the book Fachmodul Trainingslehre 1. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten. Kraftdiagnostik und Erstellung eines Trainingsplans by Hanna Beyer
Cover of the book Entwicklung von Mediaplänen unter Berücksichtigung von Wearout Effekten by Hanna Beyer
Cover of the book Die Verbindung von Nationalismus und Protestantismus in Deutschland zwischen Aufklärung und den Anfängen der Weimarer Republik by Hanna Beyer
Cover of the book Der Geschäftsplan by Hanna Beyer
Cover of the book Zum politikwissenschaftlichen Begriff des Populismus by Hanna Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy