Die krankheitsbedingte Kündigung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Die krankheitsbedingte Kündigung by Irene Lupp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irene Lupp ISBN: 9783656228530
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Irene Lupp
ISBN: 9783656228530
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,0, , Veranstaltung: Weiterbildung zum / zur Betriebswirt / in , Sprache: Deutsch, Abstract: Die krankheitsbedingte Kündigung Aufgrund der heutigen wirtschaftlichen Entwicklungen sind viele Unternehmen gezwungen, Kosten einzusparen. Eine Folge dadurch ist die Reduzierung der Belegschaft. Wann ein Arbeitgeber von seinem Kündigungsrecht Gebrauch machen und seinem 'kranken' Arbeitnehmer kündigen darf, soll in dieser Betriebs-wirtarbeit dargestellt werden. Da die krankheitsbedingte Kündigung ein Spezialfall der personenbedingten Kündigung ist, ist die personenbedingte Kündigung Hauptbestandteil dieser Arbeit. Zu Beginn dieser Betriebswirtarbeit wird anhand einer Grafik die gesamtwirtschaftliche Belastung für die Unternehmen aufgrund krankheitsbedingter Fehltage aufgezeigt. Als nächstes werden die Entwicklungen und Ursachen des 'Krankenstandes' in Deutschland beschrieben. Desweiteren wird auf das Kündigungsschutzgesetz eingegangen. Hierbei soll verdeutlicht werden, was unter einer personenbedingten Kündigung zu verstehen ist und wo dieser Kündigungsgrund einzuordnen ist. In diesem Rahmen werden der Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes sowie die soziale Rechtfertigung, die in diesem Zusammenhang gegeben sein muss, erläutert. Aufgrund der Tatsache, dass lediglich die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers arbeitsrechtlich von Bedeutung ist und nicht die Krankheit als solche, wird im folgenden Kapitel der Unterschied zwischen dem medizinischen Krankheitsbegriff und der Arbeitsunfähigkeit verdeutlicht. Im Hauptteil dieser Betriebswirtarbeit werden die von der Rechtsprechung unterschiedenen vier Fallgruppen der Krankheitsarten, die jeweils einen Kündigungsgrund darstellen können, aufgezeigt. Bei jeder dieser Krankheitsarten wird das Drei-Stufen-Schema zur Prüfung angewandt und die einzelnen Besonderheiten sowie die Unsicherheiten in der Rechtsprechung werden aufgezeigt. Anschließend wird auf die Mitwirkung des Betriebsrates sowie auf die Erforderlichkeit einer Abmahnung eingegangen. Im weiteren Verlauf wird die Darlegungs- und Beweislast der krankheitsbedingten Kündigung erläutert. Im letzten Kapitel meiner Betriebswirtarbeit wird mein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen zusammenfassend dargestellt und abschließend bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,0, , Veranstaltung: Weiterbildung zum / zur Betriebswirt / in , Sprache: Deutsch, Abstract: Die krankheitsbedingte Kündigung Aufgrund der heutigen wirtschaftlichen Entwicklungen sind viele Unternehmen gezwungen, Kosten einzusparen. Eine Folge dadurch ist die Reduzierung der Belegschaft. Wann ein Arbeitgeber von seinem Kündigungsrecht Gebrauch machen und seinem 'kranken' Arbeitnehmer kündigen darf, soll in dieser Betriebs-wirtarbeit dargestellt werden. Da die krankheitsbedingte Kündigung ein Spezialfall der personenbedingten Kündigung ist, ist die personenbedingte Kündigung Hauptbestandteil dieser Arbeit. Zu Beginn dieser Betriebswirtarbeit wird anhand einer Grafik die gesamtwirtschaftliche Belastung für die Unternehmen aufgrund krankheitsbedingter Fehltage aufgezeigt. Als nächstes werden die Entwicklungen und Ursachen des 'Krankenstandes' in Deutschland beschrieben. Desweiteren wird auf das Kündigungsschutzgesetz eingegangen. Hierbei soll verdeutlicht werden, was unter einer personenbedingten Kündigung zu verstehen ist und wo dieser Kündigungsgrund einzuordnen ist. In diesem Rahmen werden der Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes sowie die soziale Rechtfertigung, die in diesem Zusammenhang gegeben sein muss, erläutert. Aufgrund der Tatsache, dass lediglich die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers arbeitsrechtlich von Bedeutung ist und nicht die Krankheit als solche, wird im folgenden Kapitel der Unterschied zwischen dem medizinischen Krankheitsbegriff und der Arbeitsunfähigkeit verdeutlicht. Im Hauptteil dieser Betriebswirtarbeit werden die von der Rechtsprechung unterschiedenen vier Fallgruppen der Krankheitsarten, die jeweils einen Kündigungsgrund darstellen können, aufgezeigt. Bei jeder dieser Krankheitsarten wird das Drei-Stufen-Schema zur Prüfung angewandt und die einzelnen Besonderheiten sowie die Unsicherheiten in der Rechtsprechung werden aufgezeigt. Anschließend wird auf die Mitwirkung des Betriebsrates sowie auf die Erforderlichkeit einer Abmahnung eingegangen. Im weiteren Verlauf wird die Darlegungs- und Beweislast der krankheitsbedingten Kündigung erläutert. Im letzten Kapitel meiner Betriebswirtarbeit wird mein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen zusammenfassend dargestellt und abschließend bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Drehbuchs 'Adaptation' von Charlie Kaufman unter besonderer Betrachtung des Wechselspiels fiktiver und metafiktiver Ebenen by Irene Lupp
Cover of the book Spezifika und Instrumente des Bildungscontrollings by Irene Lupp
Cover of the book Das Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys by Irene Lupp
Cover of the book Die Ressource Wissen. Handhabung mittels des Konzepts der Lernenden Organisation und des Wissensmanagements by Irene Lupp
Cover of the book Schulung der Reaktionsfähigkeit durch kleine Spiele als Vorbereitung auf das Sportspiel Basketball by Irene Lupp
Cover of the book Kindheit und Jugend auf Samoa - M. Mead und ihre Forschung by Irene Lupp
Cover of the book Internationale Wanderung in Afrika by Irene Lupp
Cover of the book Können sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln? Ursachen und Folgen eines pränatalen Traumas by Irene Lupp
Cover of the book Deutsch mit Migrationshintergrund: Reale Auffälligkeiten und Einstellung bezüglich dieser Sprachvarietät an Schulen Schleswig-Holsteins by Irene Lupp
Cover of the book 'Dieses Mal ist alles anders' - Der Jahrhundert-Boom und der nachfolgende Crash im historischen Vergleich by Irene Lupp
Cover of the book Die Gewaltenteilung nach Montesquieu by Irene Lupp
Cover of the book Bewusstsein bei Tieren by Irene Lupp
Cover of the book Die neue Ästhetik und die Atmosphäre Intensivstation by Irene Lupp
Cover of the book Eiszeiten und Reliefformen im Alpenvorland by Irene Lupp
Cover of the book Aufsatzkorrektur im traditionellen Aufsatzunterricht vs. Textüberarbeitung in der aktuellen kind- und prozessorientierten Schreibdidaktik by Irene Lupp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy