Von der Schwierigkeit, Religion zu definieren - der Ansatz von Hans G. Kippenberg

der Ansatz von Hans G. Kippenberg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Von der Schwierigkeit, Religion zu definieren - der Ansatz von Hans G. Kippenberg by Ulrike Kemper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Kemper ISBN: 9783638372527
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Kemper
ISBN: 9783638372527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Neue Ansätze zu Selbstverständnis und Aufgaben der Religionswissenschaft, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Religionen bestimmen in vielen Bereichen die Kulturen aus. Sie beeinflussen den einzelnen Menschen in seinem privaten Umfeld, bestimmen die Ethik und das soziale Verhalten der Gesellschaft. Sie sind maßgeblich am Weltbild der Kulturkreise beteiligt. Eine allgemeingültige Nutzung des Begriffs 'Religion' setzt voraus, daß alle Religionen einen gemeinsamen Nenner haben. Was genau diesen gemeinsamen Nenner ausmacht, ist ein großer Streitpunkt in der Religionswissenschaft. An der, nun schon lange währenden Frage, welche Definition als allgemeingültig zu betrachten ist, läßt sich die Schwierigkeit erkennen, diesen gemeinsamen Nenner auszumachen. Hinzu kommt in den letzten Jahren die Diskussion, ob eine allgemeingültige Definition bei der Erforschung der einzelnen Religionen nützlich ist oder eher schadet.1 Welche Alternativen zur allgemeingültigen Definition des Begriffes 'Religion' gibt es? In dieser Hausarbeit wird der Ansatz einer 'Diskursiven Religionswissenschaft' von Hans G. Kippenberg vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Neue Ansätze zu Selbstverständnis und Aufgaben der Religionswissenschaft, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Religionen bestimmen in vielen Bereichen die Kulturen aus. Sie beeinflussen den einzelnen Menschen in seinem privaten Umfeld, bestimmen die Ethik und das soziale Verhalten der Gesellschaft. Sie sind maßgeblich am Weltbild der Kulturkreise beteiligt. Eine allgemeingültige Nutzung des Begriffs 'Religion' setzt voraus, daß alle Religionen einen gemeinsamen Nenner haben. Was genau diesen gemeinsamen Nenner ausmacht, ist ein großer Streitpunkt in der Religionswissenschaft. An der, nun schon lange währenden Frage, welche Definition als allgemeingültig zu betrachten ist, läßt sich die Schwierigkeit erkennen, diesen gemeinsamen Nenner auszumachen. Hinzu kommt in den letzten Jahren die Diskussion, ob eine allgemeingültige Definition bei der Erforschung der einzelnen Religionen nützlich ist oder eher schadet.1 Welche Alternativen zur allgemeingültigen Definition des Begriffes 'Religion' gibt es? In dieser Hausarbeit wird der Ansatz einer 'Diskursiven Religionswissenschaft' von Hans G. Kippenberg vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Messtechnische Grundlagen und Einführung in die Dynamometrie by Ulrike Kemper
Cover of the book Das antike griechische Wirtschaftssystem - Prolegomena und Exemplifikation by Ulrike Kemper
Cover of the book Corporate Social Responsibility by Ulrike Kemper
Cover of the book Wortbildungslehre - Das Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache by Ulrike Kemper
Cover of the book Architektonische Entwurfszeichnungen Michelangelos für die Medici-Kapelle in Florenz by Ulrike Kemper
Cover of the book Die Niedrigzinspolitik der EZB. Realwirtschaftliche Auswirkungen by Ulrike Kemper
Cover of the book Nachhaltige Nachbarschaften durch die organisierte Gruppenselbsthilfe im Wohnungsbau? by Ulrike Kemper
Cover of the book Prinz Eugen von Savoyen und die Türkenkriege by Ulrike Kemper
Cover of the book Fallstudie zum Todespfleger von Sonthofen by Ulrike Kemper
Cover of the book Die Außenpolitik unter Erich Honecker by Ulrike Kemper
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland by Ulrike Kemper
Cover of the book Klassische und moderne Ansätze der Religionsphänomenologie by Ulrike Kemper
Cover of the book Die Erfahrungen von Männern in Frauenberufen im Vergleich zu Kanters tokenism-These. by Ulrike Kemper
Cover of the book Literatur und Philosophie während des Peloponnesischen Krieges by Ulrike Kemper
Cover of the book Der elektronische Vertrieb bei Online-Vermarktungsportalen von Hostels by Ulrike Kemper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy