Die Chancen einer japanischen Umweltpolitik im internationalen Vergleich

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Die Chancen einer japanischen Umweltpolitik im internationalen Vergleich by Helmut Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helmut Schäfer ISBN: 9783640621255
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helmut Schäfer
ISBN: 9783640621255
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das Innenleben einer Wirtschaftsmacht, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Frage lautet nicht mehr, ob wir aus Qualitätsbewußtsein eine mehr oder weniger schöne und saubere Umwelt schaffen oder auch zugunsten anderer Ziele darauf verzichten wollen. Die Umweltfrage ist selbst zur Überlebensfrage der Menschheit geworden.' In den hochentwickelten Industrienationen der heutigen Zeit ist die Frage nach der Legitimität eines ungebremsten Forschungsfortschritts sehr entscheidend geworden. Wieweit kann der Mensch die Technik zu seinen Gunsten entwickeln und nutzen, ohne sich seine eigene Existenzgrundlage zu zerstören? Japan ist ein Land, das innerhalb der letzten Jahrzehnte in rasantem Tempo an die Spitze der Wirtschaftsmächte aufgestiegen ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den ökologischen Auswirkungen, die aus dieser ökonomischen Entwicklung resultieren. Hierzu werden zunächst die naturgegebenen Voraussetzungen in diesem Land beleuchtet (Kapitel 2). Geologie, Klima und Vegetation sind hierbei Indikatoren wie das Bevölkerungswachstum und die zunehmende Verstädterung. Neben dieser Bestandsaufnahme sollen die umweltpolitischen Handlungsmöglichkeiten des Landes untersucht werden (Kapitel 3). Hierbei werden vor allem die Politik der Nachkriegszeit und noch offene Problembereiche aufgezeigt. Am Ende steht ein internationaler Vergleich der Umweltpolitik (Kapitel 4). Es werden unter anderem gesetzliche Regelungen und staatliche Initiativen zum Umweltschutz verglichen, aber auch die diesbezügliche internationale Kooperation soll untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das Innenleben einer Wirtschaftsmacht, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Frage lautet nicht mehr, ob wir aus Qualitätsbewußtsein eine mehr oder weniger schöne und saubere Umwelt schaffen oder auch zugunsten anderer Ziele darauf verzichten wollen. Die Umweltfrage ist selbst zur Überlebensfrage der Menschheit geworden.' In den hochentwickelten Industrienationen der heutigen Zeit ist die Frage nach der Legitimität eines ungebremsten Forschungsfortschritts sehr entscheidend geworden. Wieweit kann der Mensch die Technik zu seinen Gunsten entwickeln und nutzen, ohne sich seine eigene Existenzgrundlage zu zerstören? Japan ist ein Land, das innerhalb der letzten Jahrzehnte in rasantem Tempo an die Spitze der Wirtschaftsmächte aufgestiegen ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den ökologischen Auswirkungen, die aus dieser ökonomischen Entwicklung resultieren. Hierzu werden zunächst die naturgegebenen Voraussetzungen in diesem Land beleuchtet (Kapitel 2). Geologie, Klima und Vegetation sind hierbei Indikatoren wie das Bevölkerungswachstum und die zunehmende Verstädterung. Neben dieser Bestandsaufnahme sollen die umweltpolitischen Handlungsmöglichkeiten des Landes untersucht werden (Kapitel 3). Hierbei werden vor allem die Politik der Nachkriegszeit und noch offene Problembereiche aufgezeigt. Am Ende steht ein internationaler Vergleich der Umweltpolitik (Kapitel 4). Es werden unter anderem gesetzliche Regelungen und staatliche Initiativen zum Umweltschutz verglichen, aber auch die diesbezügliche internationale Kooperation soll untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausgewählte Methoden des produktionsorientierten Literaturunterrichts als Möglichkeit bei der Erschließung von Gedichten by Helmut Schäfer
Cover of the book Die Folgen von postpartalen Depressionen auf Kinder und Hilfsmöglichkeiten by Helmut Schäfer
Cover of the book Die Solowezker Lager zur besonderen Verwendung - Mutter der GULag? by Helmut Schäfer
Cover of the book Climate Engineering in der ethischen Perspektive der Verantwortung by Helmut Schäfer
Cover of the book Exkursionsbericht GEW (Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft) by Helmut Schäfer
Cover of the book Unzuverlässiges Erzählen im aktuellen Mainstreamkino. Eine Analyse von 'Lucky Number Slevin' by Helmut Schäfer
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen durch den Personenzentrierten Ansatz by Helmut Schäfer
Cover of the book Ganzheitliche Moderation by Helmut Schäfer
Cover of the book Exegese Micha 3, 5-8 by Helmut Schäfer
Cover of the book Lyrik und Sprachbewusstheit. 'Los' von Rammstein als Praxisbeispiel für Songtextlyrik im Deutschunterricht by Helmut Schäfer
Cover of the book Kapitalaufbringung nach der Reform des GmbHG, § 19 GmbHG by Helmut Schäfer
Cover of the book Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform by Helmut Schäfer
Cover of the book Die Schule als Ort von Inklusivität und Exklusivität. Eine Praxisanalyse auf der Grundlage von Pierre Bourdieu by Helmut Schäfer
Cover of the book Norbert Elias' Zivilisationstheorie: Die Prozeß- und Figurationsthese by Helmut Schäfer
Cover of the book Terror im Namen Allahs by Helmut Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy