Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit)

Nonfiction, Travel, Lodging & Restaurant Guides, Hotel & Inns
Cover of the book Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit) by Lisa Näpel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Näpel ISBN: 9783640605262
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Näpel
ISBN: 9783640605262
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterweisung zum Thema: 'Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung' von: Lisa Näpel Rahmenbedingungen Die Unterweisung findet am Dienstag um 09.30 Uhr statt und dauert ca. 15 Minuten. Diese Uhrzeit wurde gewählt, da das Leistungshoch nach dem Biorhythmus des Menschen unge-fähr zwischen 9 Uhr und 10 Uhr liegt. Als Unterweisungsort wurde ein Seminarraum gewählt, da dort die benötigten Arbeitsmit-tel zur Verfügung stehen und die Unterweisung ungestört und in einem ruhigen Umfeld durchgeführt werden kann. Arbeitsmittel Für die Unterweisung stehen folgende Arbeitsmittel zur Verfügung: •Flipchart und Stift •Tageslichtprojektor mit Folienstiften •Kugelschreiber •Altes Reservierungsbuch •Reservierungszettel 2Didaktische Überlegungen zur Planung 2.1Unterweisungsthema Das Unterweisungsthema wurde gewählt, da der Kontakt mit dem Kunden eine alltägliche Situation ist und ebenso wie die Reservierungsannahme von Auszubildenden beherrscht werden sollte. Zudem ist es äußerst wichtig dem Kunden gegenüber immer freundlich zu bleiben und den Überblick bei der Reservierung zu behalten. Bei der heutigen Unterweisung zum Thema 'Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung' werden die Bearbeitung einer Reservierung und der Umgang dabei mit dem Kunden behandelt. Bei der vorangegangenen Unterweisung, die eine Woche zuvor stattgefunden hat, haben die Auszubildenden das Angebot und die entsprechenden Preise des Unternehmens ken-nengelernt und eine Einweisung für das Kassenprogramm erhalten. 2.2Die Lernziele Die Lernziele werden von der Ausbilderin formuliert, den Auszubildenden vor Durchfüh-rung der Unterweisung mitgeteilt und versucht, schrittweise zu erreichen. Lernziele dienen als Planungshilfe, der wechselseitigen Kontrolle und sind motivationsstei-gernd, da sie einen Nutzen aufzeigen. Lernziele können in drei Arten gegliedert werden: Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel 2.2.1Richtlernziel Das Richtlernziel der Unterweisung lautet nach § 5 Abs. 1 Nr. 3.1: 'Kundenorientierte Kommunikation, Kundenbetreuung'. 2.2.2Groblernziel Das Groblernziel lautet nach § 5 Abs. 1 Nr. 3.1 b): 'Informations-, Beratungs- und Verkaufsgespräche planen, durchführen und nachberei-ten'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterweisung zum Thema: 'Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung' von: Lisa Näpel Rahmenbedingungen Die Unterweisung findet am Dienstag um 09.30 Uhr statt und dauert ca. 15 Minuten. Diese Uhrzeit wurde gewählt, da das Leistungshoch nach dem Biorhythmus des Menschen unge-fähr zwischen 9 Uhr und 10 Uhr liegt. Als Unterweisungsort wurde ein Seminarraum gewählt, da dort die benötigten Arbeitsmit-tel zur Verfügung stehen und die Unterweisung ungestört und in einem ruhigen Umfeld durchgeführt werden kann. Arbeitsmittel Für die Unterweisung stehen folgende Arbeitsmittel zur Verfügung: •Flipchart und Stift •Tageslichtprojektor mit Folienstiften •Kugelschreiber •Altes Reservierungsbuch •Reservierungszettel 2Didaktische Überlegungen zur Planung 2.1Unterweisungsthema Das Unterweisungsthema wurde gewählt, da der Kontakt mit dem Kunden eine alltägliche Situation ist und ebenso wie die Reservierungsannahme von Auszubildenden beherrscht werden sollte. Zudem ist es äußerst wichtig dem Kunden gegenüber immer freundlich zu bleiben und den Überblick bei der Reservierung zu behalten. Bei der heutigen Unterweisung zum Thema 'Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung' werden die Bearbeitung einer Reservierung und der Umgang dabei mit dem Kunden behandelt. Bei der vorangegangenen Unterweisung, die eine Woche zuvor stattgefunden hat, haben die Auszubildenden das Angebot und die entsprechenden Preise des Unternehmens ken-nengelernt und eine Einweisung für das Kassenprogramm erhalten. 2.2Die Lernziele Die Lernziele werden von der Ausbilderin formuliert, den Auszubildenden vor Durchfüh-rung der Unterweisung mitgeteilt und versucht, schrittweise zu erreichen. Lernziele dienen als Planungshilfe, der wechselseitigen Kontrolle und sind motivationsstei-gernd, da sie einen Nutzen aufzeigen. Lernziele können in drei Arten gegliedert werden: Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel 2.2.1Richtlernziel Das Richtlernziel der Unterweisung lautet nach § 5 Abs. 1 Nr. 3.1: 'Kundenorientierte Kommunikation, Kundenbetreuung'. 2.2.2Groblernziel Das Groblernziel lautet nach § 5 Abs. 1 Nr. 3.1 b): 'Informations-, Beratungs- und Verkaufsgespräche planen, durchführen und nachberei-ten'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikation im Mathematikunterricht by Lisa Näpel
Cover of the book Die Rollenverweigerung von Kaiserin Elisabeth von Österreich by Lisa Näpel
Cover of the book Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun by Lisa Näpel
Cover of the book Anlageverhalten (von Aktienfonds) zu Veröffentlichungszeitpunkten by Lisa Näpel
Cover of the book Überlegungen zur Bedeutung des 'Privilegium Minus' by Lisa Näpel
Cover of the book Den Wortschatz entdecken by Lisa Näpel
Cover of the book Jean Vanier und die Lebensgemeinschaft der Arche by Lisa Näpel
Cover of the book Nachhaltiger Konsum. Ein Lernbereich für die Grundschule? by Lisa Näpel
Cover of the book Geschlechterrollen in der TV-Werbung by Lisa Näpel
Cover of the book Das gestohlene Foto. Eine Fallanalyse zum Urheberrecht by Lisa Näpel
Cover of the book Bourdieu und das Kapital der Zukunft by Lisa Näpel
Cover of the book Soziologischer und historischer Institutionalismus by Lisa Näpel
Cover of the book Die Ausgestaltung geldpolitischer Regeln by Lisa Näpel
Cover of the book Kampfsport als Mittel der Intervention bei aggressiven und delinquenten Jugendlichen by Lisa Näpel
Cover of the book Über Nietzsches Denken und Leben in Ecce Homo by Lisa Näpel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy