Unternehmensteuerreform 2008: Nichtabziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen versus Zinsschranke

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Unternehmensteuerreform 2008: Nichtabziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen versus Zinsschranke by Sandra Eichfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Eichfeld ISBN: 9783638005975
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Eichfeld
ISBN: 9783638005975
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die im Vorfeld des Gesetzesentwurfes diskutierte Behandlung von Finanzierungsaufwendungen als Instrument zur Gegenfinanzierung betrachtet werden. Bedeutsame Vorschläge der Arbeitsgruppe Koch/Steinbrück diesbezüglich sind das von Peer Steinbrück anfangs favorisierte Hinzurechnungsmodell, welches eine Nichtabziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen impliziert und das Zinsschrankenmodell, welches die Abziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen einschränkt. Auf Grund der aktuellen Entwicklungen, welche eine Aufnahme des Zinsschrankenmodells in den Gesetzesentwurf zur Folge hatten, wird der Schwerpunkt jedoch auf das Zinsschrankenmodell gelegt. Um die Notwendigkeit einer Umgestaltung der geltenden Regelungen in Bezug auf die Finanzierungsaufwendungen darzustellen und diese in den Kontext des Reformvorhabens einzuordnen, wird eingangs ein kurzer Überblick über die Ziele und Eckpunkte der Unternehmenssteuerreform 2008 gegeben. Der Vorstellung des Hinzurechnungsmodells und des Zinsschrankenmodells folgt eine Bewertung der beiden Konzepte hinsichtlich ihrer Eignung und den damit einhergehenden Steuerwirkungen. Darüber hinaus werden die Modelle hinsichtlich möglicher Verbesserungspotenziale untersucht. Abschließend sollen mögliche Alternativen aufgezeigt werden, welche die Schwachstellen der gewählten Zinsschrankenregelung ausräumen könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die im Vorfeld des Gesetzesentwurfes diskutierte Behandlung von Finanzierungsaufwendungen als Instrument zur Gegenfinanzierung betrachtet werden. Bedeutsame Vorschläge der Arbeitsgruppe Koch/Steinbrück diesbezüglich sind das von Peer Steinbrück anfangs favorisierte Hinzurechnungsmodell, welches eine Nichtabziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen impliziert und das Zinsschrankenmodell, welches die Abziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen einschränkt. Auf Grund der aktuellen Entwicklungen, welche eine Aufnahme des Zinsschrankenmodells in den Gesetzesentwurf zur Folge hatten, wird der Schwerpunkt jedoch auf das Zinsschrankenmodell gelegt. Um die Notwendigkeit einer Umgestaltung der geltenden Regelungen in Bezug auf die Finanzierungsaufwendungen darzustellen und diese in den Kontext des Reformvorhabens einzuordnen, wird eingangs ein kurzer Überblick über die Ziele und Eckpunkte der Unternehmenssteuerreform 2008 gegeben. Der Vorstellung des Hinzurechnungsmodells und des Zinsschrankenmodells folgt eine Bewertung der beiden Konzepte hinsichtlich ihrer Eignung und den damit einhergehenden Steuerwirkungen. Darüber hinaus werden die Modelle hinsichtlich möglicher Verbesserungspotenziale untersucht. Abschließend sollen mögliche Alternativen aufgezeigt werden, welche die Schwachstellen der gewählten Zinsschrankenregelung ausräumen könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das SCOR-Modell - Aufbau, Ziele, Diskussionspunkte by Sandra Eichfeld
Cover of the book Die Trinität in Thomas von Aquins 'De rationibus fidei' by Sandra Eichfeld
Cover of the book Psychosomatische Besonderheiten bei Krebserkrankungen by Sandra Eichfeld
Cover of the book Das Boreout-Syndrom am Arbeitsplatz by Sandra Eichfeld
Cover of the book Systemtheorie und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung by Sandra Eichfeld
Cover of the book Competing Motivations in the Process of Language Change by Sandra Eichfeld
Cover of the book Fluß-, See- und Strandterrassen: Erforschungsgeschichte und ihr Wert für die paläogeographische Rekonstruktion by Sandra Eichfeld
Cover of the book Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches der 'Zehn Bücher Geschichten' von Gregor von Tours by Sandra Eichfeld
Cover of the book Bernhard von Clairvaux - Leben und Wirken des berühmten Zisterziensers by Sandra Eichfeld
Cover of the book Absolutismus auf Landesebene by Sandra Eichfeld
Cover of the book Fernweh as a Cultural Key Word. A Cross-Cultural Linguistic Analysis Using the Natural Semantic Metalanguage (NSM) by Sandra Eichfeld
Cover of the book Der kanadische Rundfunk von der Aird Commission bis zum Zweiten Weltkrieg by Sandra Eichfeld
Cover of the book Das Hambacher Fest 1832 - das Volksfest und sein Bezug zur Entwicklung des Nationalismus in Deutschland by Sandra Eichfeld
Cover of the book 'Für alle die im Herzen Barfuß sind' - Die Rolle des Lesers in der Lyrik Reiner Kunzes by Sandra Eichfeld
Cover of the book Ursachen, Darstellung und Perspektiven des Geschlechterkonfliktes im Spannungsfeld patriarchalischer und feministischer Strukturen by Sandra Eichfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy