Das Interview als Methode der Marktforschung

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Das Interview als Methode der Marktforschung by Jörn Schmidgall, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Schmidgall ISBN: 9783638696067
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Schmidgall
ISBN: 9783638696067
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,5, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, 9 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit wird das Thema des Interviews in der Marktforschung aufgegriffen. Dabei ist es zunächst bedeutsam, sowohl die Begriffe der Marktforschung als auch den allgemeinen Aufbau eines Interviews zu verstehen. Aufgabe der Marktforschung ist laut Böhler 'die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte und Marktbeeinflussmöglichkeiten, zum Zweck der Informationsgewinnung für Marketing-Entscheidungen' (Böhler 2004, S. 19). Somit basiert jede Marktforschung auf systematisch erhobenen Daten, und zwar entweder auf so genannten Sekundärdaten, also der Auswertung bestehender erhobener Fakten, oder auf Primärdaten, die zum Zwecke der Forschung neu gesammelt wurden. Bedeutendste Methode für die Sammlung neuer Daten ist dabei die Befragung oder das Interview (vgl. Hüttner 1997, S. 67; Raab, Unger, Unger 2004, S. 94). In der Literatur werden dabei die Begriffe 'Befragung' und 'Interview' im Wesentlichen synonym verwendet (vgl. Raab, Unger, Unger 2004, S.112). Seltener findet man darüber hinaus eine strengere Trennung in Befragung, die mündliche und schriftliche Medien umfassen kann und das Interview, welches ausschließlich mündlich durchgeführt wird (vgl. Encarta 2002, Stichwort 'empirische Sozialforschung'). Ob schriftlich oder mündlich: Die Unterscheidungsmerkmale, Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung von Interviews und Befragungen sind von grundlegendem Interesse in der Marktforschung. In dieser Arbeit werden die Grundlagen hierzu kurz angerissen und vorgestellt. Abschließend erfolgt eine Würdigung der Bedeutung des Interviews in der heutigen betriebswirtschaftlichen Praxis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,5, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, 9 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit wird das Thema des Interviews in der Marktforschung aufgegriffen. Dabei ist es zunächst bedeutsam, sowohl die Begriffe der Marktforschung als auch den allgemeinen Aufbau eines Interviews zu verstehen. Aufgabe der Marktforschung ist laut Böhler 'die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte und Marktbeeinflussmöglichkeiten, zum Zweck der Informationsgewinnung für Marketing-Entscheidungen' (Böhler 2004, S. 19). Somit basiert jede Marktforschung auf systematisch erhobenen Daten, und zwar entweder auf so genannten Sekundärdaten, also der Auswertung bestehender erhobener Fakten, oder auf Primärdaten, die zum Zwecke der Forschung neu gesammelt wurden. Bedeutendste Methode für die Sammlung neuer Daten ist dabei die Befragung oder das Interview (vgl. Hüttner 1997, S. 67; Raab, Unger, Unger 2004, S. 94). In der Literatur werden dabei die Begriffe 'Befragung' und 'Interview' im Wesentlichen synonym verwendet (vgl. Raab, Unger, Unger 2004, S.112). Seltener findet man darüber hinaus eine strengere Trennung in Befragung, die mündliche und schriftliche Medien umfassen kann und das Interview, welches ausschließlich mündlich durchgeführt wird (vgl. Encarta 2002, Stichwort 'empirische Sozialforschung'). Ob schriftlich oder mündlich: Die Unterscheidungsmerkmale, Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung von Interviews und Befragungen sind von grundlegendem Interesse in der Marktforschung. In dieser Arbeit werden die Grundlagen hierzu kurz angerissen und vorgestellt. Abschließend erfolgt eine Würdigung der Bedeutung des Interviews in der heutigen betriebswirtschaftlichen Praxis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Enteignung in der DDR. Fallbeispiel einer Spedition in Weißenfels 1953 by Jörn Schmidgall
Cover of the book Aktuelle Entwicklung der Abschlussprüfung in der Europäischen Union by Jörn Schmidgall
Cover of the book Die frauenfeindlichen Darstellungen in 'Die eingemauerte Frau' vom Stricker by Jörn Schmidgall
Cover of the book Gesundheitsförderung im Jugendalter by Jörn Schmidgall
Cover of the book Der Expertenstandard 'Pflege von Menschen mit chronischen Wunden' in einem Altenwohn- und Pflegeheim by Jörn Schmidgall
Cover of the book Hartz IV. Ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit? by Jörn Schmidgall
Cover of the book Formen der Personalisierung im Internet anhand von Praxisbeispielen by Jörn Schmidgall
Cover of the book Kerninhalte eines postmodernen Verständnisses von Sozialarbeit by Jörn Schmidgall
Cover of the book John Stuart Mill - wirtschafts- oder sozialliberal ? by Jörn Schmidgall
Cover of the book Die Synoptiker im Religionsunterricht - Entwurf einer Unterrichtsstunde by Jörn Schmidgall
Cover of the book Die Moralphilosophie Friedrich Nietzsches im Kontext ihrer Zeit by Jörn Schmidgall
Cover of the book Das kleine Mathelehrbuch für alle, die ihr Wissen wieder auffrischen wollen by Jörn Schmidgall
Cover of the book Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege by Jörn Schmidgall
Cover of the book Das E-book: Mehr als nur ein wenig praktischer by Jörn Schmidgall
Cover of the book Das Lehrwerk VIVA I im Lateinunterricht. Vermittlung von Sachkunde und die Funktion reichhaltiger Bebilderung by Jörn Schmidgall
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy