Die Kopftuchdebatte in der Türkei - am besonderen Beispiel der Studentinnen ab den 80er Jahren

am besonderen Beispiel der Studentinnen ab den 80er Jahren

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Kopftuchdebatte in der Türkei - am besonderen Beispiel der Studentinnen ab den 80er Jahren by Beyhan Sentürk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beyhan Sentürk ISBN: 9783638484299
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beyhan Sentürk
ISBN: 9783638484299
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, Universität Hamburg, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Kopftuchdebatte in der Türkei - am besonderen Beispiel der Studentinnen ab den 80er Jahren' - Gegenstand der vorliegenden Arbeit wird die Erörterung einer seit den 80er Jahren leidenschaftlich geführten politischen Diskussion sein. Auslöser und damit zugleich Mittelpunkt dieses Streites ist bis heute eine relativ kleine Gruppe von Studentinnen. Sie verspüren den Wunsch sich nach islamischem Ritus zu verhüllen und gleichzeitig aktiv am öffentlichen Leben teilzunehmen. Das besondere Problem besteht in einer rigiden Auffassung des Laizismus, also der Trennung von Staat und Religion. Er wird in der Türkei als einer der staatstragenden Pfeiler der Republik verstanden. Der türkische Laizismus sieht unter anderem vor, dass Frauen sich im öffentlichen Raum nicht verhüllen dürfen. Dies trifft vor allem Beamtinnen, aber auch Ärztinnen, Anwältinnen und ebenso Studentinnen. Ihnen ist es nicht erlaubt während der Arbeitszeit bzw. auf dem Hochschulgelände ein Kopftuch zu tragen. Diese Haltung kollidiert jedoch mit dem Bedürfnis junger Frauen, die sich gegenwärtig in der Minderheit befinden. Immer mehr Türkinnen schließen sich dieser Minderheit an. Sie wollen ihren Glauben praktizieren und sehen sich durch das Kopftuch-Verbot in ihrer Religionsfreiheit beeinträchtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, Universität Hamburg, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Kopftuchdebatte in der Türkei - am besonderen Beispiel der Studentinnen ab den 80er Jahren' - Gegenstand der vorliegenden Arbeit wird die Erörterung einer seit den 80er Jahren leidenschaftlich geführten politischen Diskussion sein. Auslöser und damit zugleich Mittelpunkt dieses Streites ist bis heute eine relativ kleine Gruppe von Studentinnen. Sie verspüren den Wunsch sich nach islamischem Ritus zu verhüllen und gleichzeitig aktiv am öffentlichen Leben teilzunehmen. Das besondere Problem besteht in einer rigiden Auffassung des Laizismus, also der Trennung von Staat und Religion. Er wird in der Türkei als einer der staatstragenden Pfeiler der Republik verstanden. Der türkische Laizismus sieht unter anderem vor, dass Frauen sich im öffentlichen Raum nicht verhüllen dürfen. Dies trifft vor allem Beamtinnen, aber auch Ärztinnen, Anwältinnen und ebenso Studentinnen. Ihnen ist es nicht erlaubt während der Arbeitszeit bzw. auf dem Hochschulgelände ein Kopftuch zu tragen. Diese Haltung kollidiert jedoch mit dem Bedürfnis junger Frauen, die sich gegenwärtig in der Minderheit befinden. Immer mehr Türkinnen schließen sich dieser Minderheit an. Sie wollen ihren Glauben praktizieren und sehen sich durch das Kopftuch-Verbot in ihrer Religionsfreiheit beeinträchtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Redefining the U.S.-Mexico Borderlands by Beyhan Sentürk
Cover of the book Wenn man könnte wie man wollte, bräuchte man nicht brauchte zu schreiben by Beyhan Sentürk
Cover of the book Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung by Beyhan Sentürk
Cover of the book Umgang mit einer pH-Elektrode und Bestimmung charakteristischer Elektrodenparameter by Beyhan Sentürk
Cover of the book 'Drakonisch heißt blutig und hart!' - Die Gesetzgebung des Drakon by Beyhan Sentürk
Cover of the book Die Theorie der kognizierten Kontrolle unter besonderer Beachtung bei Religionsgemeinschaften wie den Zeugen Jehovas by Beyhan Sentürk
Cover of the book Der Fisch und das Kreuz - Jona und Jesus in Kurt Hessenbergs Opus 133 by Beyhan Sentürk
Cover of the book Die Mitgliedschaft in der Pionierorganisation der DDR by Beyhan Sentürk
Cover of the book Horaz, Carmina, Frühlingsgedichte I, 4 und IV, 7 by Beyhan Sentürk
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertungsmöglichkeiten by Beyhan Sentürk
Cover of the book W-Fragen als Vorarbeit für das Schreiben eines Unfallberichts (Deutsch, 6. Klasse Gesamtschule) by Beyhan Sentürk
Cover of the book Waffenhandel und Rüstungskontrolle - Ethische Aspekte by Beyhan Sentürk
Cover of the book Der Korea-Krieg - Einige Aspekte zu Ursachen und Auswirkungen by Beyhan Sentürk
Cover of the book 'The Color Purple': How is the development of Celie portrayed throughout the novel? by Beyhan Sentürk
Cover of the book Freie Träger der Jugendhilfe by Beyhan Sentürk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy