Die Interpretatio Romana am Beispiel Germaniens - Ein Beitrag zur römischen Religionsgeschichte

Ein Beitrag zur römischen Religionsgeschichte

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Interpretatio Romana am Beispiel Germaniens - Ein Beitrag zur römischen Religionsgeschichte by Roman Büttner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Büttner ISBN: 9783638021470
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Büttner
ISBN: 9783638021470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Das Imperium Romanum im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr., 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hohen Kaiserzeit, also dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christi, erfuhr das römische Reich unter der kaiserlichen Expansionspolitik seine bislang größte Ausdehnung. Dabei stand der Nordwesten Europas mit Gallien und Germanien in der Folgezeit im Zentrum des römischen Interesses. Aber auch wenn das Imperium schließlich an Rhein und Donau aufhörte, war ein Aufeinandertreffen der verschiedenen Völker unvermeidbar und es entwickelte sich ein reger Austausch wirtschaftlicher und kultureller Natur. Ziel dieser Arbeit soll sein, diese Beziehungen im religiösen Bereich zu untersuchen. Neben einem Exkurs zu den Religionen der Römer und Germanen soll an zentraler Stelle dem Wesen der sogenannten Interpretatio Romana nachgegangen werden, die ein Konzept beschreibt, nach dem ein religiöses Miteinander der verschiedenen Kulturen erst möglich wurde. Auszüge aus antiken und mittelalterlichen Quellen sowie Befunde der Epigraphik dienen der sachgemäßen Untermauerung dieses komplexen, für Historiker wie Religionswissenschaftler gleichermaßen sehr interessanten Themas.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Das Imperium Romanum im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr., 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hohen Kaiserzeit, also dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christi, erfuhr das römische Reich unter der kaiserlichen Expansionspolitik seine bislang größte Ausdehnung. Dabei stand der Nordwesten Europas mit Gallien und Germanien in der Folgezeit im Zentrum des römischen Interesses. Aber auch wenn das Imperium schließlich an Rhein und Donau aufhörte, war ein Aufeinandertreffen der verschiedenen Völker unvermeidbar und es entwickelte sich ein reger Austausch wirtschaftlicher und kultureller Natur. Ziel dieser Arbeit soll sein, diese Beziehungen im religiösen Bereich zu untersuchen. Neben einem Exkurs zu den Religionen der Römer und Germanen soll an zentraler Stelle dem Wesen der sogenannten Interpretatio Romana nachgegangen werden, die ein Konzept beschreibt, nach dem ein religiöses Miteinander der verschiedenen Kulturen erst möglich wurde. Auszüge aus antiken und mittelalterlichen Quellen sowie Befunde der Epigraphik dienen der sachgemäßen Untermauerung dieses komplexen, für Historiker wie Religionswissenschaftler gleichermaßen sehr interessanten Themas.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategische Netzwerkplanung und Netzwerkstrategien by Roman Büttner
Cover of the book Besonderheiten der Beschaffung über elektronische B2B-Marktplätze by Roman Büttner
Cover of the book Die offene Volkswirtschaft: Geldpolitik als Wechselkurspolitik by Roman Büttner
Cover of the book Sprache und Beruf - Eine dokumentarische Analyse der praktischen Erfahrungen mit der deutschen Sprache als Zweitsprache von Menschen mit Migrationshintergrund by Roman Büttner
Cover of the book Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame': Die Entwicklung der Zentralfigur und der Gesellschaft by Roman Büttner
Cover of the book Presseartikel im Geschichtsunterricht by Roman Büttner
Cover of the book An Introduction to Quality Management by Roman Büttner
Cover of the book Der Zusammenhang von Schlaf und Gesundheit. Hinweise für einen gesunden Schlaf by Roman Büttner
Cover of the book Das sozialkonstruktivistische Paradigma in der Lernbehindertenpädagogik by Roman Büttner
Cover of the book Erfolgsanalyse der Unterhaltungsshow 'Wetten, dass..?' unter Berücksichtigung einer sich wandelnden Medienlandschaft by Roman Büttner
Cover of the book Das neuzeitliche Fortschrittsdenken by Roman Büttner
Cover of the book Die Ideologie einer Subkultur am Beispiel der Schwarzen Szene by Roman Büttner
Cover of the book Besonderheiten des marktwirtschaftlichen Prinzips und der Elastizitäten by Roman Büttner
Cover of the book Internationale Kartellzivilverfahren und ausländische Unternehmen by Roman Büttner
Cover of the book Wahl der geeigneten Gesellschaftsform bei der Unternehmensgründung by Roman Büttner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy