Teamentwicklung (Phasen) im Projektmanagement

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Teamentwicklung (Phasen) im Projektmanagement by Markus Fost, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Fost ISBN: 9783640526949
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Fost
ISBN: 9783640526949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Star ist das Team.' Unter einem Team versteht man eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, bzw. an geteilten Zielen arbeiten und dabei verschiedene Rollen übernehmen. In der jüngsten Vergangenheit wurden durch Teamarbeit erstaunliche Ergebnisse erzielt, von Erfindungen in der Luft- und Raumfahrt bis zur Erforschung des menschlichen Genoms. Außerdem trägt die Arbeit im Team zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung bei, wenn wir also mit anderen Zusammenarbeiten, lernen wir mehr, als wenn wir alleine arbeiten würden. Um gemeinsame Anstrengungen erfolgreich bewältigen zu können, ist Kommunikation eine wichtige Voraussetzung. Ob das Vorhaben letztendlich aber ein Erfolg wird, hängt maßgeblich von der Güte der Kollaboration der einzelnen Teammitglieder ab. Da das Projektmanagement grundsätzlich die Zusammenarbeit eines Teams bedingt, ist neben den Sachzielen des Projekts ein Hauptaugenmerk auf die Beziehungsebene und somit auf die Teamentwicklung zu richten. Bei Projekten werden meist interdisziplinäre Teammitglieder mit unterschiedlichstem Background benötigt. Bei Großprojekten kann es durchaus vorkommen, dass diese Mitglieder aus mehreren Dutzend Sparten kommen. In der Regel werden die Teammitglieder speziell für das Projekt akquiriert, nach dem eine Selektion nach den gewünschten Anforderungen vorausgegangen ist. Aufgrund der hohen Heterogenität der Mitglieder hinsichtlich ihrer individuellen demo-, geo- und soziografischen Herkunft ist es im Hinblick auf das Projektergebnis von höchster Wichtigkeit, dass sich das Team positiv entwickelt und proaktiv kollaboriert. Ist eine positive Teamentwicklung nicht gegeben, so sind nicht zwingend die Projektziele in Gefahr, in jedem Falle bleibt aber das Ergebnis unter dem vorhandenen Potential, was somit als Ressourcenverschwendung angesehen werden kann. Mit der vorliegenden Arbeit sollen im Kapitel 2 zunächst die Grundlagen geschaffen werden, bevor sich Kapitel 3 mit dem Aufbau von Projektteams beschäftigt. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf die personelle Besetzung des Projekts, sowie die Teamorganisation gelegt. Kapitel 4 und 5 behandeln die Entwicklung eines vordefinierten Teams. Kapitel 5 beschreibt die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman. Zuletzt wird ein Fazit gezogen, wobei spezifische Handlungsempfehlungen auch in den einzelnen Kapiteln gegeben werden.

Markus Fost, B.A. cand. MBA, geboren 1984, studierte Betriebswirtschaftslehre an der HfWU Nürtingen-Geislingen. In seiner beruflichen Tätigkeit für namhafte Industrieunternehmen und Beratungsgesellschaften konnte er umfangreiche Erfahrungen im E-Commerce Bereich sammeln. Markus Fost war insgesamt neun Jahre bei der Graupner GmbH & Co. KG beschäftigt, zuletzt im Jahr 2009-2010 als Kaufmännischer Leiter/CFO. Im Jahr 2009 wurde ihm der Vendor Award Aufsteiger des Jahres von Amazon.de im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Graupner GmbH & Co. KG verliehen. Derzeit ist Markus Fost beim Elektrowerkzeughersteller metabo im Business Development und als Referent des Vorstandsvorsitzenden (CEO), sowie des Finanzvorstandes (CFO) tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Star ist das Team.' Unter einem Team versteht man eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, bzw. an geteilten Zielen arbeiten und dabei verschiedene Rollen übernehmen. In der jüngsten Vergangenheit wurden durch Teamarbeit erstaunliche Ergebnisse erzielt, von Erfindungen in der Luft- und Raumfahrt bis zur Erforschung des menschlichen Genoms. Außerdem trägt die Arbeit im Team zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung bei, wenn wir also mit anderen Zusammenarbeiten, lernen wir mehr, als wenn wir alleine arbeiten würden. Um gemeinsame Anstrengungen erfolgreich bewältigen zu können, ist Kommunikation eine wichtige Voraussetzung. Ob das Vorhaben letztendlich aber ein Erfolg wird, hängt maßgeblich von der Güte der Kollaboration der einzelnen Teammitglieder ab. Da das Projektmanagement grundsätzlich die Zusammenarbeit eines Teams bedingt, ist neben den Sachzielen des Projekts ein Hauptaugenmerk auf die Beziehungsebene und somit auf die Teamentwicklung zu richten. Bei Projekten werden meist interdisziplinäre Teammitglieder mit unterschiedlichstem Background benötigt. Bei Großprojekten kann es durchaus vorkommen, dass diese Mitglieder aus mehreren Dutzend Sparten kommen. In der Regel werden die Teammitglieder speziell für das Projekt akquiriert, nach dem eine Selektion nach den gewünschten Anforderungen vorausgegangen ist. Aufgrund der hohen Heterogenität der Mitglieder hinsichtlich ihrer individuellen demo-, geo- und soziografischen Herkunft ist es im Hinblick auf das Projektergebnis von höchster Wichtigkeit, dass sich das Team positiv entwickelt und proaktiv kollaboriert. Ist eine positive Teamentwicklung nicht gegeben, so sind nicht zwingend die Projektziele in Gefahr, in jedem Falle bleibt aber das Ergebnis unter dem vorhandenen Potential, was somit als Ressourcenverschwendung angesehen werden kann. Mit der vorliegenden Arbeit sollen im Kapitel 2 zunächst die Grundlagen geschaffen werden, bevor sich Kapitel 3 mit dem Aufbau von Projektteams beschäftigt. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf die personelle Besetzung des Projekts, sowie die Teamorganisation gelegt. Kapitel 4 und 5 behandeln die Entwicklung eines vordefinierten Teams. Kapitel 5 beschreibt die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman. Zuletzt wird ein Fazit gezogen, wobei spezifische Handlungsempfehlungen auch in den einzelnen Kapiteln gegeben werden.

Markus Fost, B.A. cand. MBA, geboren 1984, studierte Betriebswirtschaftslehre an der HfWU Nürtingen-Geislingen. In seiner beruflichen Tätigkeit für namhafte Industrieunternehmen und Beratungsgesellschaften konnte er umfangreiche Erfahrungen im E-Commerce Bereich sammeln. Markus Fost war insgesamt neun Jahre bei der Graupner GmbH & Co. KG beschäftigt, zuletzt im Jahr 2009-2010 als Kaufmännischer Leiter/CFO. Im Jahr 2009 wurde ihm der Vendor Award Aufsteiger des Jahres von Amazon.de im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Graupner GmbH & Co. KG verliehen. Derzeit ist Markus Fost beim Elektrowerkzeughersteller metabo im Business Development und als Referent des Vorstandsvorsitzenden (CEO), sowie des Finanzvorstandes (CFO) tätig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechterordnung im Wandel. Ist die duale Geschlechterordnung noch zeitgemäß? by Markus Fost
Cover of the book Der Schulgottesdienst im Kontext der Schulpastoral by Markus Fost
Cover of the book Bilingual First Language Acquisition by Markus Fost
Cover of the book Der zweite Brief Cyprians by Markus Fost
Cover of the book Innovative Geschäftsmodelle im deutschen e-Commerce im Vergleich by Markus Fost
Cover of the book Migration einer Oracle Datenbank unter bestimmten Kriterien mit Data Guard GoldenGate by Markus Fost
Cover of the book Nietzsche und der freie Geist by Markus Fost
Cover of the book Die Zentralbank als Lender of Last Resort by Markus Fost
Cover of the book Lernen im Arbeitsprozess by Markus Fost
Cover of the book Wissensmanagement - Unternehmen im Wandel der Globalisierung by Markus Fost
Cover of the book Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek by Markus Fost
Cover of the book Inter- und intrapersonale Beziehungsmuster und Übertragungsreaktionen - Eine Untersuchung mittels der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens (SASB) by Markus Fost
Cover of the book Die zweite Fahrt des Sokrates in Platons Dialog Phaidon 95a-102a by Markus Fost
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung in Szene I,1 in Friedrich Schillers 'Wilhelm Tell' by Markus Fost
Cover of the book Der Mercosur by Markus Fost
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy