Die Internationale Kunstausstellung 1888 im Münchner Glaspalast

Die Ausstellung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Münchner Kunstwesens

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Die Internationale Kunstausstellung 1888 im Münchner Glaspalast by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640938988
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640938988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Kunsthistorisches Institut Kiel), Veranstaltung: München um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Münchner Internationalen Kunstausstellungen (1869-1888) hatten sich im Laufe der Jahre zu immer populäreren Veranstaltungen entwickelt. Von Mal zu Mal verzeichneten die Ausstellungen höhere Besucherzahlen, wurden mehr Bilder verkauft und auch die finanziellen Einnahmen der Künstlergenossenschaft, als Ausrichter der Ausstellung, nahmen stetig zu. München war dank der Ausrichtung der internationalen Kunstausstellungen endgültig zum deutschen Kunstzentrum gereift. Deutlich wurde in den zwanzig Jahren die Abkehr von konservativen Kunstidealen der akademischen Malerei und das Aufkommen avantgarder Kunstrichtungen autonomer Künstler. Ein Durchbruch der modernen Malerei konnte in München jedoch nicht erzielt werden, was zum einen an den negativen Beurteilungen vieler Kunstkritiker lag und zum anderen auf die fehlende Resonanz beim Publikum zurückzuführen ist. Kauferfolge konnten vornehmlich Bilder der Gattung der Genremalerei verzeichnen. In folge dessen wurden mehrheitlich jene Werke angeboten, deren finanzielle Erfolge sicher schienen. Aufgrund einer Anpassung einiger Künstler an die Käuferschaft auf der Ausstellung 1888, entstand eine Diskussion um den künstlerischen Wert der Veranstaltung, die ab 1889 nicht mehr im Abstand von vier Jahren, sondern jährlich stattfand. Das gemeinsame Auftreten der Kunstgenossenschaft war aufgrund interner Differenzen hinsichtlich Kunstauffassung und Ausstellungssinn nicht mehr möglich. Die Diskrepanzen der Münchner Künstlerschaft führten 1892 schließlich zur Gründung der Sezession und zu weiteren unabhängiger Gruppierungen Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung von 1888 und die daraus resultierenden Folgen leiteten somit einen entscheidenden Wandel des Münchner Kunstbetriebs ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Kunsthistorisches Institut Kiel), Veranstaltung: München um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Münchner Internationalen Kunstausstellungen (1869-1888) hatten sich im Laufe der Jahre zu immer populäreren Veranstaltungen entwickelt. Von Mal zu Mal verzeichneten die Ausstellungen höhere Besucherzahlen, wurden mehr Bilder verkauft und auch die finanziellen Einnahmen der Künstlergenossenschaft, als Ausrichter der Ausstellung, nahmen stetig zu. München war dank der Ausrichtung der internationalen Kunstausstellungen endgültig zum deutschen Kunstzentrum gereift. Deutlich wurde in den zwanzig Jahren die Abkehr von konservativen Kunstidealen der akademischen Malerei und das Aufkommen avantgarder Kunstrichtungen autonomer Künstler. Ein Durchbruch der modernen Malerei konnte in München jedoch nicht erzielt werden, was zum einen an den negativen Beurteilungen vieler Kunstkritiker lag und zum anderen auf die fehlende Resonanz beim Publikum zurückzuführen ist. Kauferfolge konnten vornehmlich Bilder der Gattung der Genremalerei verzeichnen. In folge dessen wurden mehrheitlich jene Werke angeboten, deren finanzielle Erfolge sicher schienen. Aufgrund einer Anpassung einiger Künstler an die Käuferschaft auf der Ausstellung 1888, entstand eine Diskussion um den künstlerischen Wert der Veranstaltung, die ab 1889 nicht mehr im Abstand von vier Jahren, sondern jährlich stattfand. Das gemeinsame Auftreten der Kunstgenossenschaft war aufgrund interner Differenzen hinsichtlich Kunstauffassung und Ausstellungssinn nicht mehr möglich. Die Diskrepanzen der Münchner Künstlerschaft führten 1892 schließlich zur Gründung der Sezession und zu weiteren unabhängiger Gruppierungen Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung von 1888 und die daraus resultierenden Folgen leiteten somit einen entscheidenden Wandel des Münchner Kunstbetriebs ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung eines Bewertungssystems für die Social Media Aktivitäten eines Unternehmens by Anonym
Cover of the book Eingangsrechnung sachlich rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Anonym
Cover of the book Funktionen des Zivilisationsparadigmas von Samuel P. Huntington by Anonym
Cover of the book Beweis zum Feuerbachkreis im Dreieck mit elementaren Eigenschaften by Anonym
Cover of the book Die Funktionsweise des Coachingprozesses als eine Form der personalen Weiterbildung unter kritischer Berücksichtigung von Effektivität und Effizienz by Anonym
Cover of the book Steuerung mit belastungsorientierter Auftragsfreigabe by Anonym
Cover of the book The Perception of the American Way of Life through the TV Serial 'The Simpsons' by Anonym
Cover of the book Das Kloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen by Anonym
Cover of the book Vorsortieren der Eingangspost (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Anonym
Cover of the book Die Integration und Förderung von Jungen im deutschsprachigen Literaturunterricht by Anonym
Cover of the book Ich bin ich - Identitätsentwicklung im Kindergarten by Anonym
Cover of the book Sport als Mittel der Prävention und Therapie beim Metabolischen Syndrom by Anonym
Cover of the book Die Filme von David Lynch - Die Erzählstruktur am Beispiel von Blue Velvet, Lost Highway und Mulholland Drive by Anonym
Cover of the book Weiterbildungscontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen. Grenzen und Möglichkeiten by Anonym
Cover of the book Jugendkulturen im 21. Jahrhundert by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy