Dokumentation einer Fallarbeit - Testdurchführung, - auswertung, -interpretation und -diskussion von SESSKO und SELLMO-S

Selbstkonzept, Leistungs- und Lernmotivation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Dokumentation einer Fallarbeit - Testdurchführung, - auswertung, -interpretation und -diskussion von SESSKO und SELLMO-S by Claudia Könitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Könitzer ISBN: 9783656318095
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Könitzer
ISBN: 9783656318095
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Diagnostik, Veratung, Förderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fähigkeit ' [...] objektive, auf Ergebnissen standardisierter Verfahren beruhende, erkenntnisleitende Urteile [...]' zu fassen, stellt neben den fachlichen, methodischen und personalen Tätigkeitsbereichen einer Lehrkraft einen grundlegenden Aspekt der komplexen pädagogischen Kompetenz dar. Diese diagnostische Kompetenz soll in den folgenden Analysen anhand zwei ausgewählter standardisierter Tests und deren exemplarische Durchführung, Auswertung sowie Interpretation erweitert werden. Im Fokus stehen hierbei zunächst eine Schülerin und deren persönlichen Merkmale, welche mittels eines Explorationsgespräches erfasst wurden. Dabei werden besonders ihre Schulleistungen und deren Zusammenhang mit ihren individuellen Merkmalen (z.B. Motivation) den Kontext der Analysen verkörpern. Die schulische Leistung, welche für Schüler ein essentieller Referenzpunkt der Selbsteinschätzung sind, wird hierbei von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Neben der schulischen/familiären Lernumwelt sind auch emotionale Stabilität, das schulische Fähigkeitsselbstkonzept , Lern- und Arbeitstechniken sowie die Motivation wichtige Bestandteile. Die vorliegende Fallarbeit wird zwei Faktoren herausgreifen, theoretisch diskutieren und an standardisierten Tests ermessen. Darauf folgt die Auseinandersetzung mit adäquaten Fördermaßnahmen zur Prä- bzw. Intervention. Abschließend werden in einer Reflexion Rückschlüsse über Erfahrungen während der exemplarischen Testdurchführung und Wertung gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Diagnostik, Veratung, Förderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fähigkeit ' [...] objektive, auf Ergebnissen standardisierter Verfahren beruhende, erkenntnisleitende Urteile [...]' zu fassen, stellt neben den fachlichen, methodischen und personalen Tätigkeitsbereichen einer Lehrkraft einen grundlegenden Aspekt der komplexen pädagogischen Kompetenz dar. Diese diagnostische Kompetenz soll in den folgenden Analysen anhand zwei ausgewählter standardisierter Tests und deren exemplarische Durchführung, Auswertung sowie Interpretation erweitert werden. Im Fokus stehen hierbei zunächst eine Schülerin und deren persönlichen Merkmale, welche mittels eines Explorationsgespräches erfasst wurden. Dabei werden besonders ihre Schulleistungen und deren Zusammenhang mit ihren individuellen Merkmalen (z.B. Motivation) den Kontext der Analysen verkörpern. Die schulische Leistung, welche für Schüler ein essentieller Referenzpunkt der Selbsteinschätzung sind, wird hierbei von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Neben der schulischen/familiären Lernumwelt sind auch emotionale Stabilität, das schulische Fähigkeitsselbstkonzept , Lern- und Arbeitstechniken sowie die Motivation wichtige Bestandteile. Die vorliegende Fallarbeit wird zwei Faktoren herausgreifen, theoretisch diskutieren und an standardisierten Tests ermessen. Darauf folgt die Auseinandersetzung mit adäquaten Fördermaßnahmen zur Prä- bzw. Intervention. Abschließend werden in einer Reflexion Rückschlüsse über Erfahrungen während der exemplarischen Testdurchführung und Wertung gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit? by Claudia Könitzer
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik der Präsidialkabinette Brüning - Ein Beitrag zur Diskussion um die These Knut Borchardts by Claudia Könitzer
Cover of the book Zielsetzungen und Probleme der Beihilfenkontrolle der EU by Claudia Könitzer
Cover of the book Neue Medien im Religionsunterricht - Digitales Radio - SchülerInnenbeiträge zum Thema 'Ehrfurcht vor dem Leben' by Claudia Könitzer
Cover of the book Modellierung eines Webshops für ein Versandhandelsunternehmen mit UML 2.0 by Claudia Könitzer
Cover of the book Konzept für ein interdisziplinäres Hörspielprojekt in der Grundschule by Claudia Könitzer
Cover of the book Heroism and Masculinities by Claudia Könitzer
Cover of the book Planung einer Kurseinheit Bauch- Beine- Po by Claudia Könitzer
Cover of the book Rational Emotive Therapie (RET) nach Ellis by Claudia Könitzer
Cover of the book Wolfgang Ratke - Analyse der Argumente seiner Kritiker by Claudia Könitzer
Cover of the book Die Europäische Union als Partner von Konkordaten und Kirchenverträgen by Claudia Könitzer
Cover of the book Hochbegabungsdiagnostik. Identifikation von hochbegabten Underachievern by Claudia Könitzer
Cover of the book 'Las Meninas' im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Foucault by Claudia Könitzer
Cover of the book Die normative Position als Disziplin der allgemeinen Erziehungswissenschaft by Claudia Könitzer
Cover of the book Über die Orthodoxie der Distanziertheit. Überlegungen zur (Kirchen)Communio by Claudia Könitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy