Das Kind als aktives Wesen - Piagets Aktivitätsbegriff im Kontext der Reformpädagogik

Piagets Aktivitätsbegriff im Kontext der Reformpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Das Kind als aktives Wesen - Piagets Aktivitätsbegriff im Kontext der Reformpädagogik by Stefanie Schlegel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Schlegel ISBN: 9783638634748
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Schlegel
ISBN: 9783638634748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kind als aktives Wesen bildet den Mittelpunkt Piagets psychologischer, wie auch seiner pädagogischen Arbeit. Denn nach Piaget könne sich kindliches Denken nur durch aktiven Umgang mit der Umwelt entwickeln und nur durch Aktivität im Unterricht sei das Kind fähig zu lernen. Aus diesem Grund wollte ich herausfinden, was Piaget unter Aktivität versteht, seinen Aktivitätsbegriff mit dem der Reformpädagogen vergleichen und die Bedeutung der Aktivität im heutigen Unterricht klären. Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen drei zentrale Fragen: Welchen Aktivitätsbegriff hat Jean Piaget? In welchem Verhältnis steht dieser zu dem der Reformpädagogen? Welche Bedeutung hat die Aktivität im Unterricht des 21. Jahrhunderts? Um herauszufinden, was Piaget unter Aktivität versteht, habe ich mich zunächst mit seinem Leben, seiner Theorie und seiner Pädagogik befasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kind als aktives Wesen bildet den Mittelpunkt Piagets psychologischer, wie auch seiner pädagogischen Arbeit. Denn nach Piaget könne sich kindliches Denken nur durch aktiven Umgang mit der Umwelt entwickeln und nur durch Aktivität im Unterricht sei das Kind fähig zu lernen. Aus diesem Grund wollte ich herausfinden, was Piaget unter Aktivität versteht, seinen Aktivitätsbegriff mit dem der Reformpädagogen vergleichen und die Bedeutung der Aktivität im heutigen Unterricht klären. Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen drei zentrale Fragen: Welchen Aktivitätsbegriff hat Jean Piaget? In welchem Verhältnis steht dieser zu dem der Reformpädagogen? Welche Bedeutung hat die Aktivität im Unterricht des 21. Jahrhunderts? Um herauszufinden, was Piaget unter Aktivität versteht, habe ich mich zunächst mit seinem Leben, seiner Theorie und seiner Pädagogik befasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Air Asia: Penetrating into the South African Airline Industry by Stefanie Schlegel
Cover of the book Gender and Nationalism in Serbia: The impact of political ideology on women's human rights by Stefanie Schlegel
Cover of the book Musik als ästhetischer Entwurf gegen die Macht: by Stefanie Schlegel
Cover of the book Sport und Gesundheit by Stefanie Schlegel
Cover of the book Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu by Stefanie Schlegel
Cover of the book Visionär der Gewalt-Elemente totalitärer Herrschaft in Roberto Arlts Roman 'Die sieben Irren' by Stefanie Schlegel
Cover of the book Persuasive Werbetechniken in der Bildwerbung auf dem ethischen Prüfstand by Stefanie Schlegel
Cover of the book Das Akzentsystem des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen by Stefanie Schlegel
Cover of the book Arten und Ausprägungen regionaler Disparitäten in der EU by Stefanie Schlegel
Cover of the book « On ne fait pas beaucoup de bruit autour des violences faites aux hommes » by Stefanie Schlegel
Cover of the book Die Bedeutung der Enzyklika ´Fides et Ratio´ für die Begründung einer christlichen Erziehung im römisch-katholischem Verständnis by Stefanie Schlegel
Cover of the book Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer by Stefanie Schlegel
Cover of the book Erfolgreich kommunizieren: 'Das Innere Team' von Schulz von Thun als Methode der Persönlichkeitsanalyse by Stefanie Schlegel
Cover of the book Wittgenstein über das Bewusstsein (PU 412 - 427) by Stefanie Schlegel
Cover of the book Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem by Stefanie Schlegel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy