Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' - Qualitätssicherung bei elektronischer Publikation und Edition

Qualitätssicherung bei elektronischer Publikation und Edition

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' - Qualitätssicherung bei elektronischer Publikation und Edition by Christian Dilger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dilger ISBN: 9783638229852
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Dilger
ISBN: 9783638229852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Fachrichtung 5.6, Informationswissenschaft), Veranstaltung: Elektronisches Publizieren am Beispiel Friedrich Nietzsche, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Vielzahl an Publikationen von Texten Friedrich Nietzsches. Allen voran die Kritische Gesamtausgabe Colli und Montinari oder Ausgabe von Schlechta. Und wie auch bei anderen älteren Autoren stellt sich hier die Frage: Wie und in welcher Form präsentiere ich diese Texte? Passe ich sie an den modernen Sprachgebrauch und deren Orthographie an? Wie mache ich das Werk dem modernen Leser zugänglich, ohne es zu verfälschen? Welche Kriterien müssen bei einer eventuellen Modernisierung beachtet werden? Kernfragen für jeden Herausgebers, der sich um nicht-zeitgenössische Texte bemüht. Wie kann er all dem Rechnung tragen? Ist dies überhaupt möglich? Und wenn ja, muss er bei angebrachten Änderungen darauf achten, diese transparent und für den Leser nachvollziehbar vorzunehmen, um nicht eine Umdeutung zu riskieren? Selbstverständlich wird Nietzsche auch im Internet als Text verbreitet, was zu weiteren Ungenauigkeiten der Edition führen kann, da hier nicht immer professionelle Herausgeber mit tätig sind. Es können somit Änderungen und Anpassungen entstehen, die zu Problemen im Umgang mit den Originaltexten führe. Die Qualität solcher Online-Texte ist zu untersuchen, da ihnen durch die moderne unkomplizierte Verbreitung auch eine gewisse Geltung einzuräumen ist. Aber bietet nicht gerade die elektronische Publikationsform für unsere Belange Vorteile? Gesetzt den Fall, man möchte sowohl die Originaltexte, gar als Faksimile, als auch die verschiedenen Editionen in ihren Unterschieden zugänglich machen, so hat man bei der elektronischen Form im Idealfall die Möglichkeit, dem jeweiligen Nutzer die Wahl zwischen unterschiedlichen Darreichungsformen anzubieten. Diese Optionen auszuloten und bestehende Ansätze der elektronischen Publikation dahingehend zu untersuchen, soll die Aufgabe dieser Arbeit sein. Im Idealfall könnte dies dem Anwender durch den Gebrauch der elektronischen Publikation fürderhin selbst überlassen bleiben, sich für seine Form des Textes zu entscheiden, nicht ohne ihm durch die Bereitstellung ausreichender Informationen über die Editionsunterschiede die Möglichkeit zu geben, selbst solche Fragen zu entscheiden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Fachrichtung 5.6, Informationswissenschaft), Veranstaltung: Elektronisches Publizieren am Beispiel Friedrich Nietzsche, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Vielzahl an Publikationen von Texten Friedrich Nietzsches. Allen voran die Kritische Gesamtausgabe Colli und Montinari oder Ausgabe von Schlechta. Und wie auch bei anderen älteren Autoren stellt sich hier die Frage: Wie und in welcher Form präsentiere ich diese Texte? Passe ich sie an den modernen Sprachgebrauch und deren Orthographie an? Wie mache ich das Werk dem modernen Leser zugänglich, ohne es zu verfälschen? Welche Kriterien müssen bei einer eventuellen Modernisierung beachtet werden? Kernfragen für jeden Herausgebers, der sich um nicht-zeitgenössische Texte bemüht. Wie kann er all dem Rechnung tragen? Ist dies überhaupt möglich? Und wenn ja, muss er bei angebrachten Änderungen darauf achten, diese transparent und für den Leser nachvollziehbar vorzunehmen, um nicht eine Umdeutung zu riskieren? Selbstverständlich wird Nietzsche auch im Internet als Text verbreitet, was zu weiteren Ungenauigkeiten der Edition führen kann, da hier nicht immer professionelle Herausgeber mit tätig sind. Es können somit Änderungen und Anpassungen entstehen, die zu Problemen im Umgang mit den Originaltexten führe. Die Qualität solcher Online-Texte ist zu untersuchen, da ihnen durch die moderne unkomplizierte Verbreitung auch eine gewisse Geltung einzuräumen ist. Aber bietet nicht gerade die elektronische Publikationsform für unsere Belange Vorteile? Gesetzt den Fall, man möchte sowohl die Originaltexte, gar als Faksimile, als auch die verschiedenen Editionen in ihren Unterschieden zugänglich machen, so hat man bei der elektronischen Form im Idealfall die Möglichkeit, dem jeweiligen Nutzer die Wahl zwischen unterschiedlichen Darreichungsformen anzubieten. Diese Optionen auszuloten und bestehende Ansätze der elektronischen Publikation dahingehend zu untersuchen, soll die Aufgabe dieser Arbeit sein. Im Idealfall könnte dies dem Anwender durch den Gebrauch der elektronischen Publikation fürderhin selbst überlassen bleiben, sich für seine Form des Textes zu entscheiden, nicht ohne ihm durch die Bereitstellung ausreichender Informationen über die Editionsunterschiede die Möglichkeit zu geben, selbst solche Fragen zu entscheiden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rethorik des politischen Diskurses in der Fernseh-Öffentlichkeit. Eine Analyse der Schlichtungsgespräche zu 'Stuttgart 21' by Christian Dilger
Cover of the book Problembereiche bei der Transformation des Authorised OECD Approach in nationalem Recht by Christian Dilger
Cover of the book Das Kastenwesen im Hinduismus by Christian Dilger
Cover of the book Über die Kunst, Reichtum zu erlangen. Die Chrematistik bei Aristoteles by Christian Dilger
Cover of the book Der Zusammenhang von Moral und Geschlecht by Christian Dilger
Cover of the book Vodafone PLC. Business Ethics by Christian Dilger
Cover of the book Klimaklassifikation im Überblick by Christian Dilger
Cover of the book Immanuel Kant 'Zum Ewigen Frieden' by Christian Dilger
Cover of the book Das Reifegradmodell von Hersey & Blanchard und seine praktischen Implikationen für die Personalführung by Christian Dilger
Cover of the book Die kleine Münze im Film- und Musikgeschäft by Christian Dilger
Cover of the book Direktdemokratische Elemente der Bürgerbeteiligung auf bundesrepublikanischer Ebene by Christian Dilger
Cover of the book Neo Rauch und Comic als bildgebendes Element: Daniel Clowes und Hannes Hegens 'Mosaik' by Christian Dilger
Cover of the book Spielanalyse: Wanderball by Christian Dilger
Cover of the book Alterspyramide und soziales Systeme by Christian Dilger
Cover of the book Quantitative analysis of large stock market crashes by Christian Dilger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy