Die Geschichte der Schönheit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Die Geschichte der Schönheit by Sabine Psykalla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Psykalla ISBN: 9783638512398
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Psykalla
ISBN: 9783638512398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Vorlesung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Schönheit 1.Einführung Die vorliegende Hausarbeit resultiert aus dem Seminar 'Das Schöne und das Argu-ment', welches im vergangenen Wintersemester stattgefunden und einen Überblick über die Geschichte der Ästhetik gegeben hat. Diskutiert wurden in diesem Seminar vor allem Fragestellungen wie: 'Was ist schön?' -'Was ist Kunst?'. Diese zu beantworten fiel in den meisten Fällen schwer, denn zum einen wird das Wort 'schön' vielfach völlig gedankenlos verwendet, sobald uns ein Gegenstand, etwas Lebendiges, Gesagtes oder Geschriebenes als ansprechend erscheint, zum anderen gründet sich das heutige Verständnis von Kunst zumeist auf persönliche Präferenzen, wodurch die Diskussion häufig zu einem bloßen Meinungsaustausch degradiert wird. In dieser Arbeit sollen die eingangs gestellten Fragen unter Berücksichtigung der historischen Betrachtungsweisen von Schönheit im Mittelpunkt stehen. Anhand eines chronologisch geschichtlichen Abrisses werden die jeweiligen Schönheitsideale und -begriffe vorgestellt. Die bedeutendsten Aussagen und Ansichten von Zeitzeugen sollen aufgezeigt und erläutert werden. Das Hauptaugenmerk soll hierbei sicherlich auf die Philosophie gerichtet werden, aber auch die Kunstgeschichte und einige der wichtigsten Vertreter werden einbezogen. Durch die immense Komplexität des Themas können bestimmte Aspekte nur am Rande erwähnt werden; Die Schwerpunktsetzung orientiert sich vielmehr an den persönlichen Vorlieben der Verfasserin. Mit besonderer Ausführlichkeit werden daher in dieser Arbeit der Schönheitsbegriff und das Verständnis vom Schönen im Mittelalter behandelt. Hierbei reichen die Ausführungen von einer einführenden Erklärung bis hin zu einzeln erläuterten Beispielen. In der Hauptsache orientiere ich mich an Umberto Ecos 'Die Geschichte der Schön-heit', ausführlichere Betrachtungen stützen sich dabei aber auch auf weitere Litera-turhilfen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Vorlesung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Schönheit 1.Einführung Die vorliegende Hausarbeit resultiert aus dem Seminar 'Das Schöne und das Argu-ment', welches im vergangenen Wintersemester stattgefunden und einen Überblick über die Geschichte der Ästhetik gegeben hat. Diskutiert wurden in diesem Seminar vor allem Fragestellungen wie: 'Was ist schön?' -'Was ist Kunst?'. Diese zu beantworten fiel in den meisten Fällen schwer, denn zum einen wird das Wort 'schön' vielfach völlig gedankenlos verwendet, sobald uns ein Gegenstand, etwas Lebendiges, Gesagtes oder Geschriebenes als ansprechend erscheint, zum anderen gründet sich das heutige Verständnis von Kunst zumeist auf persönliche Präferenzen, wodurch die Diskussion häufig zu einem bloßen Meinungsaustausch degradiert wird. In dieser Arbeit sollen die eingangs gestellten Fragen unter Berücksichtigung der historischen Betrachtungsweisen von Schönheit im Mittelpunkt stehen. Anhand eines chronologisch geschichtlichen Abrisses werden die jeweiligen Schönheitsideale und -begriffe vorgestellt. Die bedeutendsten Aussagen und Ansichten von Zeitzeugen sollen aufgezeigt und erläutert werden. Das Hauptaugenmerk soll hierbei sicherlich auf die Philosophie gerichtet werden, aber auch die Kunstgeschichte und einige der wichtigsten Vertreter werden einbezogen. Durch die immense Komplexität des Themas können bestimmte Aspekte nur am Rande erwähnt werden; Die Schwerpunktsetzung orientiert sich vielmehr an den persönlichen Vorlieben der Verfasserin. Mit besonderer Ausführlichkeit werden daher in dieser Arbeit der Schönheitsbegriff und das Verständnis vom Schönen im Mittelalter behandelt. Hierbei reichen die Ausführungen von einer einführenden Erklärung bis hin zu einzeln erläuterten Beispielen. In der Hauptsache orientiere ich mich an Umberto Ecos 'Die Geschichte der Schön-heit', ausführlichere Betrachtungen stützen sich dabei aber auch auf weitere Litera-turhilfen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Indirekte Messung der Einstellung zu Bewerbern mit Migrationshintergrund by Sabine Psykalla
Cover of the book 'Die Reinigung des Deutschen Volkes' - Die Maßnahmen des nationalsozialistischen Regimes zur Verwirklichung der ideologischen Rassenziele by Sabine Psykalla
Cover of the book Geschlechterdisparitäten in Familie, Schule und Beruf by Sabine Psykalla
Cover of the book Fichtes Reden an die Deutsche Nation - Anfänge des Nationalismus by Sabine Psykalla
Cover of the book Unterrichtseinheit: Vögel im Winter (1. Klasse) by Sabine Psykalla
Cover of the book Die Osterweiterung der Europäischen Union - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen zur Behandlung des Themas in einer 10. Realschulklasse by Sabine Psykalla
Cover of the book Kindeswohlgefährdung und Datenschutz in der offenen Kinder- und Jugendarbeit by Sabine Psykalla
Cover of the book Wireless Markup Language WML by Sabine Psykalla
Cover of the book Frauen und die Reformation by Sabine Psykalla
Cover of the book Hochbegabtenförderung - Begriffe, Konzepte, Analyse by Sabine Psykalla
Cover of the book Die Bewegung des vierten Mai - Ablegung des Konfuzianismus, Neudefinierung Chinas Identität by Sabine Psykalla
Cover of the book Der Rational-Choice-Ansatz zur Erklärung von Bildungsverhalten by Sabine Psykalla
Cover of the book Textbearbeitung durch reziprokes Lesen (Fach Deutsch, 7. Klasse Realschule) by Sabine Psykalla
Cover of the book Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter by Sabine Psykalla
Cover of the book Kompetenzsteigerung im Konfliktmanagement by Sabine Psykalla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy