Die Struktur des Wissens

Bertrand Russells 'Wissen, Irrtum und Wahrscheinlichkeit' lt. Kap. XIII seiner Abhandlung 'Probleme der Philosophie'.

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Struktur des Wissens by Silvia Schmitz-Görtler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Schmitz-Görtler ISBN: 9783640814312
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Schmitz-Görtler
ISBN: 9783640814312
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie können wir wissen, was wahr oder falsch ist? Dieser Frage widmet Bertrand Russel ein eigenes Kapitel in einer ersten einfachen Auseinandersetzung mit der Erkenntnistheorie Problems of Philosophy (1912, dt. Probleme der Philosophie). Hierin bezeichnet Russell als eine der Hauptaufgaben der Philosophie das Ordnen und Organisieren von Wissen mit dem Ziel des Ausschlusses von Zweifeln. Diesen frühen philosophischen Standpunkt bezeichnet er selbst als analytischen Realismus. Realismus versteht sich im Sinne von nichtmentalen unabhängigen Enitäten, unabhängig vom erkennenden Subjekt, aus denen sich die Welt zusammensetzt. Das Subjekt tritt in erkenntnismäßige Relationen zu den Gegenständen der Welt. Der Akt der Erkenntnis verändert diese Relationen nicht, denn diese sind extern. Analytisch ist Russells Realismus dadurch, dass das Komplexe in Abhängigkeit zum Einfachen steht und nicht umgekehrt. Ein Objekt bleibt unverändert, ob als Teil eines komplexen Objekts oder nicht. Ob wir Teile oder Ausschnitte der Welt erkennen, das Objekt bleibt unverändert, eine Verfälschung ist nicht möglich. Russell sieht hinter den vagen und unbestimmten Alltagserscheinungen eine höhere, genau bestimmtere und präzisere Welt, deren Gegenstände und Relationen ebenso genau und präzise bestimmt werden können. Die Welt ist für den frühen Russell eine logische Welt. Diese hat eine logische Struktur, die allerdings erst durch die logische Analyse gefunden werden muss, denn an der Oberfläche liegen Vagheit und Unbestimmtheit. Erst im Laufe seiner späteren Arbeit verabschiedet sich Russell allmählich von seinem logischen Weltbild, indem er eingesteht, dass die logische Struktur der Welt allererst durch große begriffliche Anstrengungen erfordernde Analysen herausgearbeitet werden muss, um schließlich sehr viel später einzusehen, dass sich Vagheit und Unbestimmtheit in der Erkenntnis der wirklichen Welt nicht verbannen lassen. Die vorliegende Hausarbeit Die Struktur des Wissens in Bertrand Russells Wissen, Irrtum und Wahrscheinlichkeitsglaube lt. Kapitel XIII der erkenntnistheoretischen Abhandlung Probleme der Philosophie folgt der logischen Analyse Russells auf dem Weg zu seiner komplexen Theorie des Wissens, die ein logisches Wissensideal impliziert, das Russell als absolute Grenze, die niemals erreichbar ist, logisch konstruiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie können wir wissen, was wahr oder falsch ist? Dieser Frage widmet Bertrand Russel ein eigenes Kapitel in einer ersten einfachen Auseinandersetzung mit der Erkenntnistheorie Problems of Philosophy (1912, dt. Probleme der Philosophie). Hierin bezeichnet Russell als eine der Hauptaufgaben der Philosophie das Ordnen und Organisieren von Wissen mit dem Ziel des Ausschlusses von Zweifeln. Diesen frühen philosophischen Standpunkt bezeichnet er selbst als analytischen Realismus. Realismus versteht sich im Sinne von nichtmentalen unabhängigen Enitäten, unabhängig vom erkennenden Subjekt, aus denen sich die Welt zusammensetzt. Das Subjekt tritt in erkenntnismäßige Relationen zu den Gegenständen der Welt. Der Akt der Erkenntnis verändert diese Relationen nicht, denn diese sind extern. Analytisch ist Russells Realismus dadurch, dass das Komplexe in Abhängigkeit zum Einfachen steht und nicht umgekehrt. Ein Objekt bleibt unverändert, ob als Teil eines komplexen Objekts oder nicht. Ob wir Teile oder Ausschnitte der Welt erkennen, das Objekt bleibt unverändert, eine Verfälschung ist nicht möglich. Russell sieht hinter den vagen und unbestimmten Alltagserscheinungen eine höhere, genau bestimmtere und präzisere Welt, deren Gegenstände und Relationen ebenso genau und präzise bestimmt werden können. Die Welt ist für den frühen Russell eine logische Welt. Diese hat eine logische Struktur, die allerdings erst durch die logische Analyse gefunden werden muss, denn an der Oberfläche liegen Vagheit und Unbestimmtheit. Erst im Laufe seiner späteren Arbeit verabschiedet sich Russell allmählich von seinem logischen Weltbild, indem er eingesteht, dass die logische Struktur der Welt allererst durch große begriffliche Anstrengungen erfordernde Analysen herausgearbeitet werden muss, um schließlich sehr viel später einzusehen, dass sich Vagheit und Unbestimmtheit in der Erkenntnis der wirklichen Welt nicht verbannen lassen. Die vorliegende Hausarbeit Die Struktur des Wissens in Bertrand Russells Wissen, Irrtum und Wahrscheinlichkeitsglaube lt. Kapitel XIII der erkenntnistheoretischen Abhandlung Probleme der Philosophie folgt der logischen Analyse Russells auf dem Weg zu seiner komplexen Theorie des Wissens, die ein logisches Wissensideal impliziert, das Russell als absolute Grenze, die niemals erreichbar ist, logisch konstruiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fotojournalismus und Kriegsberichterstattung im Wandel der Zeit - Seriöse Reportage im Konflikt mit Manipulation und Propaganda by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Umverteilung durch Steuern in Österreich by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Cash Pooling vor und nach dem Modernisierungs- und Missbrauchsbekämpfungsgesetz (MoMiG) by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Zuschlags-Kalkulation by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Die Antike als Basis gegenwärtiger Neuorientierung - Zur Bildungsphilosophie Werner Jaegers by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Das politische System Schwedens by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Can the term 'early modern' be used to describe Chinese history? by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Neue Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Quo Vadis Deutschland? - Ceterum Censeo Germania Non Esse Delendam! by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Kritische Betrachtung und Wertung der Veränderungen im Serbischen seit 1990 by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Ethik im Zusammenspiel der Ökonomie und im Management by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Die Unterschiede zwischen Pädagogik und Rhetorik by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Balance Sheet Recessions in Europa by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt by Silvia Schmitz-Görtler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy