Die Geschichte der Britischen Ostindischen Kompanie

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Geschichte der Britischen Ostindischen Kompanie by Christian Lübke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Lübke ISBN: 9783638469326
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Lübke
ISBN: 9783638469326
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Proseminar Wirtschaftsgeschichte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Globalisierung' ist eine Kreation der Gegenwart und hat vor allem in den 1990er Jahren eine große Popularität erlangt. Kaum jemand spricht nicht von dieser neuen Epoche und benutzt den universellen Begriff 'Globalisierung' in jeglicher Form. Der Grund dafür ist sicherlich, dass viele Menschen direkt von dieser Entwicklung profitieren, eigene Erfahrungen sammeln und fast jeden Tag durch die Medien mit dem Begriff konfrontiert werden. Die weltweite Kommunikation wächst zusehends durch das Internet, das den wohlhabenden Menschen täglich die gesamte Welt präsentiert. Durch den freien Waren- und Kapitalverkehr ist es möglich viele Produkte aus fremden, weit entfernten Ländern zu konsumieren und bargeldlosen Transfer über das Internet durchzuführen. Auch Reisen in weit entfernte Länder, die Menschen früher nur aus Erzählungen oder Filmen kannten, sind heutzutage kein Problem mehr und erfreuen sich besonders im Urlaub besonders großer Beliebtheit. Es ist selbstverständlich, dass jeder Mensch Teil dieser Entwicklung ist und täglich in diesem Prozess eingebunden wird. Der Zeitpunkt wann diese Epoche enden wird, oder ob sie überhaupt jemals zu einem endgültigen Abschluss kommt, ist schwer zu beantworten. Ein weit größeres Problem ergibt sich, wenn man auf die historischen Hintergründe dieses Phänomens eingehen möchte und versucht, es zeitlich einzugrenzen. Dass die Globalisierung ein Begriff der heutigen Zeit ist, wurde schon vorher erläutert, doch ist es sehr fraglich, ob es schon früher solche Tendenzen gab, wie sich diese manifestierten und wo genau die Anfänge der Globalisierung liegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Proseminar Wirtschaftsgeschichte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Globalisierung' ist eine Kreation der Gegenwart und hat vor allem in den 1990er Jahren eine große Popularität erlangt. Kaum jemand spricht nicht von dieser neuen Epoche und benutzt den universellen Begriff 'Globalisierung' in jeglicher Form. Der Grund dafür ist sicherlich, dass viele Menschen direkt von dieser Entwicklung profitieren, eigene Erfahrungen sammeln und fast jeden Tag durch die Medien mit dem Begriff konfrontiert werden. Die weltweite Kommunikation wächst zusehends durch das Internet, das den wohlhabenden Menschen täglich die gesamte Welt präsentiert. Durch den freien Waren- und Kapitalverkehr ist es möglich viele Produkte aus fremden, weit entfernten Ländern zu konsumieren und bargeldlosen Transfer über das Internet durchzuführen. Auch Reisen in weit entfernte Länder, die Menschen früher nur aus Erzählungen oder Filmen kannten, sind heutzutage kein Problem mehr und erfreuen sich besonders im Urlaub besonders großer Beliebtheit. Es ist selbstverständlich, dass jeder Mensch Teil dieser Entwicklung ist und täglich in diesem Prozess eingebunden wird. Der Zeitpunkt wann diese Epoche enden wird, oder ob sie überhaupt jemals zu einem endgültigen Abschluss kommt, ist schwer zu beantworten. Ein weit größeres Problem ergibt sich, wenn man auf die historischen Hintergründe dieses Phänomens eingehen möchte und versucht, es zeitlich einzugrenzen. Dass die Globalisierung ein Begriff der heutigen Zeit ist, wurde schon vorher erläutert, doch ist es sehr fraglich, ob es schon früher solche Tendenzen gab, wie sich diese manifestierten und wo genau die Anfänge der Globalisierung liegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cultural integration and workforce diversity by Christian Lübke
Cover of the book Die chinesisch-sudanesische Kooperation by Christian Lübke
Cover of the book Kennzahlensysteme im Supply Chain Controlling by Christian Lübke
Cover of the book Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein by Christian Lübke
Cover of the book Das System der Handelspräferenzen der EG by Christian Lübke
Cover of the book Titelgestaltung (Titelmetaphern) in Wirtschaftszeitschriften by Christian Lübke
Cover of the book Gedanken zu Jean-Jacques Rousseaus 'Diskurs über die Ungleichheit' by Christian Lübke
Cover of the book Das Anwesenheitsrecht des Beschuldigten bei Ermittlungsverfahren by Christian Lübke
Cover of the book Exegese von Mk 3,1-6 (Jesus heilt am Sabbat einen Menschen mit einer erstorbenen Hand) by Christian Lübke
Cover of the book Nutzung von Lernsoftware in einer Kindertagesstätte am Beispiel der Software Löwenzahn by Christian Lübke
Cover of the book Drucken einer Urkunde für Schulungsteilnehmer (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Christian Lübke
Cover of the book E-Learning in der Ärztefortbildung by Christian Lübke
Cover of the book Zu: 'Nach dem Sieg' von Lu Yin by Christian Lübke
Cover of the book Kants Rechtslehre by Christian Lübke
Cover of the book Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation by Christian Lübke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy