Author: | Marie Schabow | ISBN: | 9783656328421 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | December 3, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Marie Schabow |
ISBN: | 9783656328421 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | December 3, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Versuch einer stilistischen Einordnung des unweit von Malchin gelegenen Gutshauses Basedow in Mecklenburg-Vorpommern, welches rund 600 Jahre lang der Stammsitz der Adelsfamilie von Hahn war. [...] Im Zentrum der Untersuchung zum Hahn'schen Gutshaus steht der Südflügel der Anlage, welcher am Ende des 19. Jahrhunderts von dem Architekten Karl Albrecht Haupt nach einem Brand neu erbaut wurde. Aufgrund der auffälligen Gestaltung des Gebäudes mit Terrakotten und Stufengiebeln bietet sich ein Vergleich mit den Schlossbauten der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge an, die zum Teil sehr ähnliche Charakteristika aufweisen und unter dem Begriff des 'Johann-Albrecht-Stils' zusammengefasst werden. Wenn auch dieser Stil vor allem Bauten des 16. Jahrhunderts beschreibt, so lässt sich doch im 19. Jahrhundert ein Neuaufleben dieser speziellen Ausprägung der norddeutschen Renaissance verzeichnen. Auch in Basedow selbst kann Bautätigkeit sowohl im 16. als auch im 19. Jahrhundert verzeichnet werden - eine detaillierte stilistische Untersuchung und Einordnung beider Epochen kann aber in dem Umfang dieser Arbeit nicht geleistet werden. Deshalb wird hier der Fokus auf Karl Albrecht Haupts Umbauten in den 1890er Jahren liegen, welche es beschreibend zu erfassen gilt und anhand von Vergleichen mit den Schlössern der mecklenburgischen Herzöge einer stilistischen Einordnung näher gebracht werden sollen. Da der basedow'sche Bau in der Literatur oft dem 'Johann-Albrecht-Stil' zugeschrieben wird, stellt sich hier die Frage, in wie fern diese Einordnung für den im 19. Jahrhundert entstanden Bau zutreffen kann und was für Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich mit den andere Gebäude dieses Stils ergeben. Dabei muss auch beachtet werden, in welchem Kontext die Renaissance des 'Johann-Albrecht-Stils' im 19. Jahrhundert steht, welche Rolle Karl Albrecht Haupt dabei einnimmt und welche anderen architektonischen Vorbilder eventuell in Betracht kommen könnten.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Versuch einer stilistischen Einordnung des unweit von Malchin gelegenen Gutshauses Basedow in Mecklenburg-Vorpommern, welches rund 600 Jahre lang der Stammsitz der Adelsfamilie von Hahn war. [...] Im Zentrum der Untersuchung zum Hahn'schen Gutshaus steht der Südflügel der Anlage, welcher am Ende des 19. Jahrhunderts von dem Architekten Karl Albrecht Haupt nach einem Brand neu erbaut wurde. Aufgrund der auffälligen Gestaltung des Gebäudes mit Terrakotten und Stufengiebeln bietet sich ein Vergleich mit den Schlossbauten der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge an, die zum Teil sehr ähnliche Charakteristika aufweisen und unter dem Begriff des 'Johann-Albrecht-Stils' zusammengefasst werden. Wenn auch dieser Stil vor allem Bauten des 16. Jahrhunderts beschreibt, so lässt sich doch im 19. Jahrhundert ein Neuaufleben dieser speziellen Ausprägung der norddeutschen Renaissance verzeichnen. Auch in Basedow selbst kann Bautätigkeit sowohl im 16. als auch im 19. Jahrhundert verzeichnet werden - eine detaillierte stilistische Untersuchung und Einordnung beider Epochen kann aber in dem Umfang dieser Arbeit nicht geleistet werden. Deshalb wird hier der Fokus auf Karl Albrecht Haupts Umbauten in den 1890er Jahren liegen, welche es beschreibend zu erfassen gilt und anhand von Vergleichen mit den Schlössern der mecklenburgischen Herzöge einer stilistischen Einordnung näher gebracht werden sollen. Da der basedow'sche Bau in der Literatur oft dem 'Johann-Albrecht-Stil' zugeschrieben wird, stellt sich hier die Frage, in wie fern diese Einordnung für den im 19. Jahrhundert entstanden Bau zutreffen kann und was für Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich mit den andere Gebäude dieses Stils ergeben. Dabei muss auch beachtet werden, in welchem Kontext die Renaissance des 'Johann-Albrecht-Stils' im 19. Jahrhundert steht, welche Rolle Karl Albrecht Haupt dabei einnimmt und welche anderen architektonischen Vorbilder eventuell in Betracht kommen könnten.