Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen by Anne Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Klein ISBN: 9783640297467
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Klein
ISBN: 9783640297467
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Pädagogik), Veranstaltung: Von der Arbeitsschule zum Projektunterricht- Reformpädagogische Erfahrungen und aktuelle Problemfelder, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jeder junge Mensch hat ... ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung.' Es liegt in der besonderen Verantwortung der Lehrkräfte, gerade bei Kindern mit Lernbehinderungen individuelle Interessen durch den Unterricht zu wecken und die Lust am Fragen, Suchen und Entdecken, Lernen und Weiterlernen immer wieder neu anzuregen. Schüler und Schülerinnen mit Behinderungen müssen nach individuellen Bedürfnissen, mit großem Aufwand und besonderen Bemühungen, gefördert werden. Auch Schwerstmehrfachbehinderte sind seit der Geburt aktive Menschen. Fühlend, greifend, lauschend, beobachtend, riechend und schmeckend erarbeiten sie sich Möglichkeiten, sich ihr persönliches Leben einzurichten. In Integrationsklassen ist eine Öffnung des Unterrichts unabdingbar. Integrativer Unterricht bedeutet für mich ein gemeinsames Lernen und Arbeiten behinderter und nicht-behinderter Kinder in Kooperation miteinander an gemeinsamen Inhalten, Themen und Gegenständen, auf ihrem jeweiligen Entwicklungsniveau. Im Folgenden werde ich versuchen, die Verwirklichung der Projektidee in Integration- und Förderklassen zu diskutieren. Dazu werde ich als Erstes die pädagogische Herausforderung aufführen, die die Schule und die Eltern an den Lehrkörper stellen, anschließend werde ich mehrere Autoren heranziehen, die sich mit der Projektidee auseinandergesetzt haben, um dann die Besonderheiten im Förderunterricht / in Integrationsklassen darzustellen. Dabei gehe ich auf den Aneignungsprozess, auf die Differenzierungsmöglichkeiten und auf die Reflexion des Sachgegenstandes ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Pädagogik), Veranstaltung: Von der Arbeitsschule zum Projektunterricht- Reformpädagogische Erfahrungen und aktuelle Problemfelder, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jeder junge Mensch hat ... ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung.' Es liegt in der besonderen Verantwortung der Lehrkräfte, gerade bei Kindern mit Lernbehinderungen individuelle Interessen durch den Unterricht zu wecken und die Lust am Fragen, Suchen und Entdecken, Lernen und Weiterlernen immer wieder neu anzuregen. Schüler und Schülerinnen mit Behinderungen müssen nach individuellen Bedürfnissen, mit großem Aufwand und besonderen Bemühungen, gefördert werden. Auch Schwerstmehrfachbehinderte sind seit der Geburt aktive Menschen. Fühlend, greifend, lauschend, beobachtend, riechend und schmeckend erarbeiten sie sich Möglichkeiten, sich ihr persönliches Leben einzurichten. In Integrationsklassen ist eine Öffnung des Unterrichts unabdingbar. Integrativer Unterricht bedeutet für mich ein gemeinsames Lernen und Arbeiten behinderter und nicht-behinderter Kinder in Kooperation miteinander an gemeinsamen Inhalten, Themen und Gegenständen, auf ihrem jeweiligen Entwicklungsniveau. Im Folgenden werde ich versuchen, die Verwirklichung der Projektidee in Integration- und Förderklassen zu diskutieren. Dazu werde ich als Erstes die pädagogische Herausforderung aufführen, die die Schule und die Eltern an den Lehrkörper stellen, anschließend werde ich mehrere Autoren heranziehen, die sich mit der Projektidee auseinandergesetzt haben, um dann die Besonderheiten im Förderunterricht / in Integrationsklassen darzustellen. Dabei gehe ich auf den Aneignungsprozess, auf die Differenzierungsmöglichkeiten und auf die Reflexion des Sachgegenstandes ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendwiderstand in der DDR: Geschlossener Jugendwerkhof Torgau by Anne Klein
Cover of the book Kulturelle Aspekte der Produktion und Rezeption von E- und U-Musik by Anne Klein
Cover of the book Das Image Berlins - Stadtmarketing für Besucher und Bewohner by Anne Klein
Cover of the book Marie Louise von Österreich: 'Concordia' oder die Fantasie der Einheit Italiens? by Anne Klein
Cover of the book Die AIDS-Phobie in Öffentlichkeit und Gesellschaft by Anne Klein
Cover of the book Die Europarechtskonformität des § 6 und der §§ 7-14 AStG by Anne Klein
Cover of the book Antonio Canova, Amor und Psyche by Anne Klein
Cover of the book Gastarbeiterwanderung nach Deutschland seit 1950 by Anne Klein
Cover of the book Einstellung der Gewerkschaften zur Gruppenarbeit by Anne Klein
Cover of the book 'Wir erzählen Geschichten.' Die Erzählmethoden 'Roter Faden' und 'Erzählbühne' by Anne Klein
Cover of the book Erarbeitung eines Grundwortschatzes als Grundlage für die Gegenstandsbeschreibung by Anne Klein
Cover of the book Synergetik in der Psychologie und Psychotherapie by Anne Klein
Cover of the book Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Frühromantik by Anne Klein
Cover of the book Spielräume interkommunaler Zusammenarbeit im Hinblick auf das EU-Vergaberecht by Anne Klein
Cover of the book Die organisatorische Einbindung vom Compliance-Management in das Unternehmen by Anne Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy