Privatisation in Russia - a successful experiment on the way to a market economy?

a successful experiment on the way to a market economy?

Nonfiction, History, Eastern Europe
Cover of the book Privatisation in Russia - a successful experiment on the way to a market economy? by Christine Polzin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Polzin ISBN: 9783638491594
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: English
Author: Christine Polzin
ISBN: 9783638491594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: English

Seminar paper from the year 2003 in the subject Cultural Studies - East European Studies, grade: 1,0, European University Viadrina Frankfurt (Oder), course: Reforming Russia - Objectives and Obstacles. Seminar: MA, Soziale Bewegungen-Institutionen-Kulturelle Orientierungen, 20 entries in the bibliography, language: English, abstract: ABSTRACT Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Umsetzung der Privatisierung in Russland im Rahmen des Transformationsprozesses. Die Umwandlung von Staats- in Privateigentum in einer ehemaligen sozialistischen Planwirtschaft galt als einer der konstituierenden Grundbausteine beim Aufbau einer Marktwirtschaft. Hierzu musste ein umfangreiches Privatisierungsprogramm erarbeitet und umgesetzt werden. Die Besonderheit in der ehemaligen Sowjetunion bestand dabei vor allem darin, dass es für eine derart weit reichende Privatisierung fast sämtlicher Industriezweige innerhalb kürzester Zeit bis dato noch kein praktisches Äquivalent gab, an dem man sich hätte orientieren können. Westliche Ökonomen, die als Berater der russischen Reformer wesentlichen Einfluss auf das Programm nahmen, legten bei ihren Annahmen und Zielen neoklassische Wirtschaftstheorien zugrunde, die im wesentlichen rationale und nutzenmaximierende Akteure voraussetzen. Sie hatten jedoch relativ wenig Erfahrung mit dem tatsächlichen Verhalten russischer Akteure. Woran diese westlichen Ansätze bei ihrer praktischen Umsetzung scheiterten, wird der folgende Aufsatz versuchen zu beschreiben. Einige der zu erwartenden Restriktionen des Privatisierungsprozesses, wie z.B. die ungünstigen ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, politische Instabilität und das wahrscheinliche Fortbestehen bestimmter informeller Netzwerke, waren den Reformern durchaus bewusst und konnten dementsprechend teilweise bei der Planung Berücksichtigung finden. Zur inhaltlichen Eingrenzung soll in diesem Aufsatz jedoch nur auf jene Faktoren eingegangen werden, die größtenteils unterschätzt wurden, und welche sich auch als nur schwer beeinflussbar erwiesen. Hierbei wird insbesondere auf kulturelle Werte im Sinne von über Jahrzehnte erlernter Verhaltensweisen und Denkmodelle, auf Informationsdefizite, die Rolle von Kriminalität und auf die (erhofften) neuen Anreize der beteiligten Akteure eingegangen. Diese anfänglichen Reaktionen auf die Privatisierung, die eben nicht der Theorie des Homo Oeconomicus entsprachen, behinderten die Umsetzung der angestrebten Ziele. Daher zieht der letzte Teil Bilanz, inwieweit diese von den Reformern geplanten Ziele verwirklicht werden konnten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seminar paper from the year 2003 in the subject Cultural Studies - East European Studies, grade: 1,0, European University Viadrina Frankfurt (Oder), course: Reforming Russia - Objectives and Obstacles. Seminar: MA, Soziale Bewegungen-Institutionen-Kulturelle Orientierungen, 20 entries in the bibliography, language: English, abstract: ABSTRACT Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Umsetzung der Privatisierung in Russland im Rahmen des Transformationsprozesses. Die Umwandlung von Staats- in Privateigentum in einer ehemaligen sozialistischen Planwirtschaft galt als einer der konstituierenden Grundbausteine beim Aufbau einer Marktwirtschaft. Hierzu musste ein umfangreiches Privatisierungsprogramm erarbeitet und umgesetzt werden. Die Besonderheit in der ehemaligen Sowjetunion bestand dabei vor allem darin, dass es für eine derart weit reichende Privatisierung fast sämtlicher Industriezweige innerhalb kürzester Zeit bis dato noch kein praktisches Äquivalent gab, an dem man sich hätte orientieren können. Westliche Ökonomen, die als Berater der russischen Reformer wesentlichen Einfluss auf das Programm nahmen, legten bei ihren Annahmen und Zielen neoklassische Wirtschaftstheorien zugrunde, die im wesentlichen rationale und nutzenmaximierende Akteure voraussetzen. Sie hatten jedoch relativ wenig Erfahrung mit dem tatsächlichen Verhalten russischer Akteure. Woran diese westlichen Ansätze bei ihrer praktischen Umsetzung scheiterten, wird der folgende Aufsatz versuchen zu beschreiben. Einige der zu erwartenden Restriktionen des Privatisierungsprozesses, wie z.B. die ungünstigen ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, politische Instabilität und das wahrscheinliche Fortbestehen bestimmter informeller Netzwerke, waren den Reformern durchaus bewusst und konnten dementsprechend teilweise bei der Planung Berücksichtigung finden. Zur inhaltlichen Eingrenzung soll in diesem Aufsatz jedoch nur auf jene Faktoren eingegangen werden, die größtenteils unterschätzt wurden, und welche sich auch als nur schwer beeinflussbar erwiesen. Hierbei wird insbesondere auf kulturelle Werte im Sinne von über Jahrzehnte erlernter Verhaltensweisen und Denkmodelle, auf Informationsdefizite, die Rolle von Kriminalität und auf die (erhofften) neuen Anreize der beteiligten Akteure eingegangen. Diese anfänglichen Reaktionen auf die Privatisierung, die eben nicht der Theorie des Homo Oeconomicus entsprachen, behinderten die Umsetzung der angestrebten Ziele. Daher zieht der letzte Teil Bilanz, inwieweit diese von den Reformern geplanten Ziele verwirklicht werden konnten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen von kreativen Marken- und Werbekonzepten auf Konsumierende. Qualitative Untersuchung von Image- und Gestaltungswirkung by Christine Polzin
Cover of the book Entwicklung der Tageszeitung - Geschichte und finanzielle Situation in Deutschland nach 1945 by Christine Polzin
Cover of the book Wissenschaftliche Rhetorik by Christine Polzin
Cover of the book Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil by Christine Polzin
Cover of the book Zugkraft bei Rollreibung by Christine Polzin
Cover of the book Soziales Lernen als didaktische Komponente im Schulsport by Christine Polzin
Cover of the book Neuronale Netze - Implementierung eines Hopfield Netzes in Java by Christine Polzin
Cover of the book Ablaufvorhersage für verteilte Programme mit Hilfe von Graphtransformationen by Christine Polzin
Cover of the book Loyalty management in the airline industry by Christine Polzin
Cover of the book Sizilien in der Spätantike by Christine Polzin
Cover of the book Motivated Elements of Sexual Inequality in Margaret Atwood's Novel 'The Handmaid's Tale' by Christine Polzin
Cover of the book Sozial-kognitive Lerntheorie in der Wirtschaft - Modelllernen als Mittel zur Effizienzsteigerung im Unternehmen by Christine Polzin
Cover of the book So machen Sie Ihre Firma zukunftssicher by Christine Polzin
Cover of the book Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohnes auf den deutschen Arbeitsmarkt by Christine Polzin
Cover of the book Cybermobbing in der Schule. Über die Notwendigkeit der Sensibilisierung im Umgang mit sozialen Netzwerken by Christine Polzin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy