Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern

Kompetenzen, Dimensionen von Kompetenzen, Kompetenzverfahren, Qualitätssicherung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern by Christian Wunschik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Wunschik ISBN: 9783656120773
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Wunschik
ISBN: 9783656120773
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die 90er Jahre fehlte in Deutschland die systematische Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse. Der Konstanzer Beschluss vom Oktober 1997 führte dazu, dass das deutsche Schulsystem in einer der umfassendsten wissenschaftlichen Untersuchungen international verglichen werden sollte. Die Ergebnisse der Studien TIMSS, PISA und IGLU zeigten, '[...] dass die in Deutschland vorrangige Inputsteuerung im Schulbereich allein nicht zu den erwünschten Ergebnissen im Bildungsbereich führt.' (IQB). Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen demnach im bzw. teilweise sogar unter dem Durchschnitt, weshalb hierauf bundesweit gültige Bildungsstandards erarbeitet wurden, die zu einer Verbesserung von Unterricht beitragen sollen (vgl. Braun, 2). Lerninhalte stehen nicht mehr im Zentrum schulischer Bildung, sondern vielmehr Grundfähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Zusammengefasst bewirkte die Bildungsreform eine Paradigmenverschiebung von der Input- hin zur Output-Orientierung. Als Folge dessen sind der Unterricht, die Leistungsmessung sowie die Aufgaben so zu gestalten, dass sie kompetenzorientiert sind (vgl. Hamburg macht Schule, 3 ff.). Fraglich ist indes, was unter der Begrifflichkeit 'Kompetenz' zu verstehen ist und wie diese festgestellt werden kann. Aus diesem Grund möchte ich mit meiner Arbeit darstellen, was unter 'Kompetenzen' verstanden werden kann und auf welche Art und Weise Kompetenzen festgestellt werden können. Hierzu ist es notwendig, dass im zweiten Kapitel der Arbeit zunächst die Begrifflichkeit 'Kompetenz' näher erläutert und von häufig synonym verwendeten Begriffen abgegrenzt wird. Abgeschlossen wird das Kapitel durch eine Darstellung von unterschiedlichen Kompetenzkategorien. Im nächsten Kapitel wird ausführlich auf die Möglichkeiten und Formen einer Kompetenzerfassung eingegangen sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel vier enthält wesentliche Aspekte, die bei der Messung von Kompetenzen unabdingbar sind und dabei deswegen auch unbedingt berücksichtigt werden sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die 90er Jahre fehlte in Deutschland die systematische Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse. Der Konstanzer Beschluss vom Oktober 1997 führte dazu, dass das deutsche Schulsystem in einer der umfassendsten wissenschaftlichen Untersuchungen international verglichen werden sollte. Die Ergebnisse der Studien TIMSS, PISA und IGLU zeigten, '[...] dass die in Deutschland vorrangige Inputsteuerung im Schulbereich allein nicht zu den erwünschten Ergebnissen im Bildungsbereich führt.' (IQB). Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen demnach im bzw. teilweise sogar unter dem Durchschnitt, weshalb hierauf bundesweit gültige Bildungsstandards erarbeitet wurden, die zu einer Verbesserung von Unterricht beitragen sollen (vgl. Braun, 2). Lerninhalte stehen nicht mehr im Zentrum schulischer Bildung, sondern vielmehr Grundfähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Zusammengefasst bewirkte die Bildungsreform eine Paradigmenverschiebung von der Input- hin zur Output-Orientierung. Als Folge dessen sind der Unterricht, die Leistungsmessung sowie die Aufgaben so zu gestalten, dass sie kompetenzorientiert sind (vgl. Hamburg macht Schule, 3 ff.). Fraglich ist indes, was unter der Begrifflichkeit 'Kompetenz' zu verstehen ist und wie diese festgestellt werden kann. Aus diesem Grund möchte ich mit meiner Arbeit darstellen, was unter 'Kompetenzen' verstanden werden kann und auf welche Art und Weise Kompetenzen festgestellt werden können. Hierzu ist es notwendig, dass im zweiten Kapitel der Arbeit zunächst die Begrifflichkeit 'Kompetenz' näher erläutert und von häufig synonym verwendeten Begriffen abgegrenzt wird. Abgeschlossen wird das Kapitel durch eine Darstellung von unterschiedlichen Kompetenzkategorien. Im nächsten Kapitel wird ausführlich auf die Möglichkeiten und Formen einer Kompetenzerfassung eingegangen sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel vier enthält wesentliche Aspekte, die bei der Messung von Kompetenzen unabdingbar sind und dabei deswegen auch unbedingt berücksichtigt werden sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Human-Trafficking in Osteuropa by Christian Wunschik
Cover of the book Deutsche Historiker und der Volkstumskampf im Osten: Albert Brackmanns Propagandaarbeit gegen Polen by Christian Wunschik
Cover of the book Familie: Ein komplexes System? by Christian Wunschik
Cover of the book Tourismus in Osteuropa by Christian Wunschik
Cover of the book Generationengerechtigkeit und Globalisierung. Ein Anreiz für Jugendliche ihre Wertorientierung zu ändern? by Christian Wunschik
Cover of the book Ein Versuch über Herman Nohl by Christian Wunschik
Cover of the book Welche Auswirkungen hat die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) auf die wirtschaftliche Situation und Ernährungssicherheit der Entwicklungsländer? by Christian Wunschik
Cover of the book Brand and marketing communication in golf by Christian Wunschik
Cover of the book Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse by Christian Wunschik
Cover of the book Das Verhältnis von genetischer Fixierung und sozialer Bedingtheit aggressiven Verhaltens by Christian Wunschik
Cover of the book Die aristotelische Seelenlehre by Christian Wunschik
Cover of the book SuperLeadership - das Führungskonzept der Wirtschaftspsychologen Charles C. Manz und Henry P. Sims by Christian Wunschik
Cover of the book Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball by Christian Wunschik
Cover of the book Diffusion von Innovationen in sozialen Systemen über soziale Netzwerke by Christian Wunschik
Cover of the book Das Mahnverfahren by Christian Wunschik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy