Die Entwicklung des Alpinismus im deutschsprachigem Raum oder mit deutschsprachiger Beteiligung

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Die Entwicklung des Alpinismus im deutschsprachigem Raum oder mit deutschsprachiger Beteiligung by Stephan Hintze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Hintze ISBN: 9783638250467
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Hintze
ISBN: 9783638250467
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Sportgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 3. Einleitung Diese Arbeit soll sich mit dem 'Siegeszug' gegen das natur geschaffene Hindernis Berg durch den Menschen befassen. Es wird im folgendem die Historie des Alpinismus bis hin zur gegenwärtigen Entwicklung des Sports betrachtet. 4. Die Geschichte des Alpinismus Alles begann mit dem 2. Punischen Krieg in den Jahren 218-201 v. Chr. Die erste und bis jetzt auch wohl kühnste Bergexpedition startete, wenn auch kriegerisch, 218 v. Christi, unter Hannibal. Mit 9.000 Soldaten aus Afrika und Spanien, die nie zuvor Gletscher gesehen hatten, 37 Elefanten und seiner gesamten Reiterei, überquerte er die Alpen südlich des Montblanc. Die Auseinandersetzung gipfelte in der berühmten Schlacht von Cannae. Das sollte aber auch die einzige 'alpinistische Expedition' für eine sehr lange Zeit bleiben. Der Humanismus verändert das Verhältnis von Mensch zur Natur. Der italienische Dic hter, Universalgelehrte, Poet und Frauenliebhaber Francesco Petrarca besteigt 1336 den Mont Ventoux, beflügelt 'von der Begierde, die ungewöhnliche Höhe dieses Fleckens Erde durch Augenschein kennen zu lernen.' Nicht als Maler, sondern als Wissenschaftler stieg Leonardo da Vinci ins Gebirge. Er hatte den Einfall, 'das über die italienischen Berge , die jetzt von Vögeln überflogen würden, früher Fischschwärme gezogen sein könnten.' Der eigentliche Alpinismus ließ aber noch eine ganze Zeit auf sich warten. Im Jahre 1786 war es dann soweit. Jacques Balmat und Michel Gabriel Paccard erstiegen am 07. August als erste Menschen den Gipfel des Montblanc. Ein Jahr später, am 03. August 1787 erreichte Horace Bénédict de Saussure ebenfalls den Gipfel. Er beobachtete den Puls der Bergführer, maß Luftdruck und Temperatur und füllte Luft in Flaschen. Das Tor zu den Bergen stand nun offen. Am 05. Juni 1799 brach der Berliner Naturforscher Alexander von Humboldt zu seiner mehr als fünf Jahre dauernden amerikanische Reise auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Sportgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 3. Einleitung Diese Arbeit soll sich mit dem 'Siegeszug' gegen das natur geschaffene Hindernis Berg durch den Menschen befassen. Es wird im folgendem die Historie des Alpinismus bis hin zur gegenwärtigen Entwicklung des Sports betrachtet. 4. Die Geschichte des Alpinismus Alles begann mit dem 2. Punischen Krieg in den Jahren 218-201 v. Chr. Die erste und bis jetzt auch wohl kühnste Bergexpedition startete, wenn auch kriegerisch, 218 v. Christi, unter Hannibal. Mit 9.000 Soldaten aus Afrika und Spanien, die nie zuvor Gletscher gesehen hatten, 37 Elefanten und seiner gesamten Reiterei, überquerte er die Alpen südlich des Montblanc. Die Auseinandersetzung gipfelte in der berühmten Schlacht von Cannae. Das sollte aber auch die einzige 'alpinistische Expedition' für eine sehr lange Zeit bleiben. Der Humanismus verändert das Verhältnis von Mensch zur Natur. Der italienische Dic hter, Universalgelehrte, Poet und Frauenliebhaber Francesco Petrarca besteigt 1336 den Mont Ventoux, beflügelt 'von der Begierde, die ungewöhnliche Höhe dieses Fleckens Erde durch Augenschein kennen zu lernen.' Nicht als Maler, sondern als Wissenschaftler stieg Leonardo da Vinci ins Gebirge. Er hatte den Einfall, 'das über die italienischen Berge , die jetzt von Vögeln überflogen würden, früher Fischschwärme gezogen sein könnten.' Der eigentliche Alpinismus ließ aber noch eine ganze Zeit auf sich warten. Im Jahre 1786 war es dann soweit. Jacques Balmat und Michel Gabriel Paccard erstiegen am 07. August als erste Menschen den Gipfel des Montblanc. Ein Jahr später, am 03. August 1787 erreichte Horace Bénédict de Saussure ebenfalls den Gipfel. Er beobachtete den Puls der Bergführer, maß Luftdruck und Temperatur und füllte Luft in Flaschen. Das Tor zu den Bergen stand nun offen. Am 05. Juni 1799 brach der Berliner Naturforscher Alexander von Humboldt zu seiner mehr als fünf Jahre dauernden amerikanische Reise auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das logotherapeutische Konzept Viktor Emil Frankls in seiner Bedeutung für die Heilpädagogik by Stephan Hintze
Cover of the book Die Familientherapie unter besonderer Berücksichtigung der systemischen Therapie by Stephan Hintze
Cover of the book Die Grundsicherung in Deutschland - Status quo und aktuelle Reformvorschläge by Stephan Hintze
Cover of the book Auslandsberichterstattung: 'Das Eigene und das Fremde' by Stephan Hintze
Cover of the book 'Es geht mit heiser'. Die Kohärenz von Psyche und Stimme by Stephan Hintze
Cover of the book Elemente der 'gothic tradition' in den Kurzprosawerken Edgar Allan Poes by Stephan Hintze
Cover of the book Vergleich der Kore Nr. 678 und Nr. 679 in der Gipssammlung des Archäologischen Institutes der Ruhr-Universität-Bochum by Stephan Hintze
Cover of the book Protokoll: Sportbiomechanik by Stephan Hintze
Cover of the book Die Haltung der BRD unter Kanzler Kohl zur Erarbeitung einer Europäischen Akte und ihrer Ratifizierung by Stephan Hintze
Cover of the book Wie viel Polizeiwissenschaft will die Polizei? by Stephan Hintze
Cover of the book Entwicklung einer Gesamtunternehmensstrategie by Stephan Hintze
Cover of the book Franz von Assisi im Spiegel moderner Jesusforschung by Stephan Hintze
Cover of the book With reference to relevant psychological theory and research critically discuss the factors which make social judgement of ourselves and others difficult by Stephan Hintze
Cover of the book Freiheit, Sicherheit und Fortschritt by Stephan Hintze
Cover of the book Hedge fund strategies - a critical review by Stephan Hintze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy