Die englische Limited. Eine Alternative zur deutschen GmbH?

Eine Alternative zur deutschen GmbH?

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die englische Limited. Eine Alternative zur deutschen GmbH? by Martin Exner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Exner ISBN: 9783638619349
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Exner
ISBN: 9783638619349
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,30, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge bahnbrechender Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes steht für wirtschaftliche Tätigkeiten in Deutschland eine neue Plattform an Gesellschaftsformen zur Verfügung. Durch die Urteile Centros, Überseering und Inspire Act wurde erreicht, dass alle europäischen Kapitalgesellschaften als solche am Wirtschaftsverkehr in allen Mitgliedsstaaten der EU teilnehmen können. Dadurch gewinnt die englische Limited zunehmend an Attraktivität in Deutschland, weil sie in vielen Punkten mit der Gesellschaft mit beschränkter Haftung verglichen werden kann und darüber hinaus einige Vorteile bietet. Vor allem die schnelle und unkomplizierte Gründung der Gesellschaft, sowie die Kapitalisierungsregeln werden häufig als wesentliche Vorteile genannt. Da die Limited aber aus dem englischen Rechtssystem, dem common law, entspringt, stellt sie zunächst einen Fremdkörper im deutschen Recht dar. Es bestehen noch viele ungeklärte Fragen bzgl. der Einbindung in das deutsche Rechtssystem. Dadurch können mögliche Einsparungen bei der Gründung schnell durch teure Beratungen zwischen zwei Rechtsordnungen aufgebraucht werden. Erst wenn man sich einen Gesamtüberblick verschafft, ist es möglich eine aussagekräftige Entscheidung zu treffen, ob die Limited im Einzelfall die richtige Alternative zur deutschen GmbH darstellt. Denn eine pauschale Aussage darüber zu treffen, welche Rechtsform die sinnvollere Wahl ist, lässt sich nicht treffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,30, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge bahnbrechender Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes steht für wirtschaftliche Tätigkeiten in Deutschland eine neue Plattform an Gesellschaftsformen zur Verfügung. Durch die Urteile Centros, Überseering und Inspire Act wurde erreicht, dass alle europäischen Kapitalgesellschaften als solche am Wirtschaftsverkehr in allen Mitgliedsstaaten der EU teilnehmen können. Dadurch gewinnt die englische Limited zunehmend an Attraktivität in Deutschland, weil sie in vielen Punkten mit der Gesellschaft mit beschränkter Haftung verglichen werden kann und darüber hinaus einige Vorteile bietet. Vor allem die schnelle und unkomplizierte Gründung der Gesellschaft, sowie die Kapitalisierungsregeln werden häufig als wesentliche Vorteile genannt. Da die Limited aber aus dem englischen Rechtssystem, dem common law, entspringt, stellt sie zunächst einen Fremdkörper im deutschen Recht dar. Es bestehen noch viele ungeklärte Fragen bzgl. der Einbindung in das deutsche Rechtssystem. Dadurch können mögliche Einsparungen bei der Gründung schnell durch teure Beratungen zwischen zwei Rechtsordnungen aufgebraucht werden. Erst wenn man sich einen Gesamtüberblick verschafft, ist es möglich eine aussagekräftige Entscheidung zu treffen, ob die Limited im Einzelfall die richtige Alternative zur deutschen GmbH darstellt. Denn eine pauschale Aussage darüber zu treffen, welche Rechtsform die sinnvollere Wahl ist, lässt sich nicht treffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Probleme der Messung der nachhaltigen Entwicklung (Erfassung von Umweltnutzungskosten) by Martin Exner
Cover of the book Montage einer spannungsfesten Endmuffe auf NA2XY-J 4x35qmm Kunststoffkabel (Unterweisung Energieelektroniker / -in) by Martin Exner
Cover of the book Die politische Sozialisation im Jugendalter durch das Massenmedium Fernsehen by Martin Exner
Cover of the book Die neue Rolle der Frau in der Gesellschaft; in den Augen von ausgewählten Philosophinen und Schriftstellerinnen by Martin Exner
Cover of the book Dialekt als Werbesprache by Martin Exner
Cover of the book Buchbesprechung: 'Die Kata des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden' von Mike Rother by Martin Exner
Cover of the book In what ways can Salman Rushdie's 'Midnight's Children' be called a 'novel of partition'? by Martin Exner
Cover of the book Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund auf theoretischer und praktischer Ebene by Martin Exner
Cover of the book Ist Eva wirklich an allem Schuld? by Martin Exner
Cover of the book Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung by Martin Exner
Cover of the book Die Seebrücke in Binz by Martin Exner
Cover of the book Bilanzanalytische Behandlung von Geschäfts-oder Firmenwert by Martin Exner
Cover of the book Die frühen Porträts von Oskar Kokoschka by Martin Exner
Cover of the book Lobbyismus: War die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein Lehrstück politischer Steuerung? by Martin Exner
Cover of the book Sportrecht: Spielervermittler, Athletenmanager und Künstleragenten by Martin Exner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy