Die Frage der Gerechtigkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Frage der Gerechtigkeit by Nicole Borchert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Borchert ISBN: 9783640969883
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Borchert
ISBN: 9783640969883
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Tutorium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Textabschnitt aus Platon. Sämtliche Dialoge: Band 1, herausgegeben von Otto Apelt, stellt einen Dialog zwischen Sokrates und Kallikles dar. Inhaltlich geht es vorrangig um eine Definition dessen, was als 'gut' und damit als 'gerecht' betrachtet werden kann. Gerechtigkeit versteht Sokrates nicht nur als Sinnbild eines guten Menschen, sondern einer vollkommenen 'Weltordnung' (vgl. Apelt 2004: 134). Im Folgenden möchte ich auf den Zusammenhang dieser Thesen eingehen und herausstellen, welcher philosophischen Vorstellung der Gerechtigkeitsbegriff zugrunde liegt. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, warum nur der 'vollkommen gute' Mensch als 'gerecht' betrachtet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Tutorium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Textabschnitt aus Platon. Sämtliche Dialoge: Band 1, herausgegeben von Otto Apelt, stellt einen Dialog zwischen Sokrates und Kallikles dar. Inhaltlich geht es vorrangig um eine Definition dessen, was als 'gut' und damit als 'gerecht' betrachtet werden kann. Gerechtigkeit versteht Sokrates nicht nur als Sinnbild eines guten Menschen, sondern einer vollkommenen 'Weltordnung' (vgl. Apelt 2004: 134). Im Folgenden möchte ich auf den Zusammenhang dieser Thesen eingehen und herausstellen, welcher philosophischen Vorstellung der Gerechtigkeitsbegriff zugrunde liegt. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, warum nur der 'vollkommen gute' Mensch als 'gerecht' betrachtet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prüfung und Erfassung von Kundendatensätzen (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Nicole Borchert
Cover of the book Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern by Nicole Borchert
Cover of the book Spielanalyse: Wanderball by Nicole Borchert
Cover of the book Ethik und Interkulturalität in einer globalisierten Wirtschaft by Nicole Borchert
Cover of the book Die Rohstoffversorgung der mittelalterlichen Städte im Hinblick auf vorindustrielle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs by Nicole Borchert
Cover of the book Angststörungen. Eine sozialpsychologische Betrachtungsweise am Modell der Risikogesellschaft by Nicole Borchert
Cover of the book Schütz meets Hunfeld - Über den Umgang mit dem Fremden by Nicole Borchert
Cover of the book Die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Tourismus by Nicole Borchert
Cover of the book Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). Auswirkungen auf die globale Handelsordnung by Nicole Borchert
Cover of the book Folgen Wechselkurse einem Random Walk? by Nicole Borchert
Cover of the book Die Anwendung von Mobilisationsstufenplänen nach Herzinfarkt by Nicole Borchert
Cover of the book Die universelle Quantenturingmaschine by Nicole Borchert
Cover of the book Das Urheberrecht - Eine Übersicht über die Leistungsschutzrechte by Nicole Borchert
Cover of the book Tennis mit verschiedenen Zielgruppen und Schwerpunkten by Nicole Borchert
Cover of the book Das Verhältnis von Strafrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik am Beispiel des § 238 StGB (Nachstellung) by Nicole Borchert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy