Die Bedeutung Münchens als Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Die Bedeutung Münchens als Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen by Alexander Bock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Bock ISBN: 9783638257718
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Bock
ISBN: 9783638257718
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: noch nicht benotet, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Sozialwissenschaftliche Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Standortwahl und Clusterung von Populärmusik-Tonträgerunternehmen herrscht seit einigen Jahren eine enorme Dynamik, die vor allem durch die neue Positionierung Berlins zustande gekommen ist. Hier entstehen ständig neue Unternehmen, andere wandern aus allen Orten Deutschlands in die Hauptstadt ab. Besonders Hamburg und Köln stemmen sich gegen diesen Trend. Was macht München? Und welche Bedeutung hat überhaupt der Standort München für Populärmusik-Tonträgerunternehmen? Aufgabe und zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Standortes München für Populärmusik-Tonträgerunternehmen zu beurteilen. Diese Aufgabe wird in drei Schritten gelöst: Quantitative Bestandsaufnahme, Extraktion von für diese Unternehmen allgemein relevanten Standortfaktoren, Bewertung dieser Faktoren für München. Zunächst wird für die 15 größten deutschen Städte eine Bestandsaufnahme durchgeführt, wobei verschiedene Arten von Tonträgerunternehmen sowie deren Bestandsentwicklung berücksichtigt werden. Im zweiten Schritt der quantitativen Erhebung erfolgt ein spezifischer Vergleich der Tonträgerproduktion in München in Relation zu den Städten Hamburg und Berlin. Zur qualitativen Beurteilung der quantitativen Ergebnisse wird auf Grundlage von Expertenaussagen ein Standortfaktorenkatalog erarbeitet. Besonderer Wert liegt darauf, Faktoren zu extrahieren, die nicht ubiquitär sind, sondern hinsichtlich derer sich auch und insbesondere die deutschen Großstädte unterscheiden. Des Weiteren wird hierbei nicht nur danach gefragt, welche Faktoren den Standort von bereits existierenden Unternehmen beeinflussen, sondern vor allem auch welche Faktoren eine Struktur begünstigen bzw. erschweren, aus der heraus neue Tonträgerunternehmen entstehen können. Berücksichtigung finden dabei insbesondere die Theorien der industriellen Clusterbildung. Letztendlich werden folgende Faktoren extrahiert: Image, Immobilienmarkt, Musikszene, Infrastruktur (Einrichtungen: Clubs, Plattenläden, Tonstudios), Kommunale Politik/Verwaltung, Medien sowie Netzwerke und Akteure. Nach der allgemeinen Erläuterung der Wirkungsweise dieser Standortfaktoren und der Veränderung ihrer Bedeutung entlang historischer Entwicklungspfade von Unternehmen, werden diese Faktoren jeweils für die Stadt München bewertet. Die Beurteilung der Faktoren deckt Besonderheiten auf, die München zu einem außergewöhnlichen Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen machen...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: noch nicht benotet, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Sozialwissenschaftliche Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Standortwahl und Clusterung von Populärmusik-Tonträgerunternehmen herrscht seit einigen Jahren eine enorme Dynamik, die vor allem durch die neue Positionierung Berlins zustande gekommen ist. Hier entstehen ständig neue Unternehmen, andere wandern aus allen Orten Deutschlands in die Hauptstadt ab. Besonders Hamburg und Köln stemmen sich gegen diesen Trend. Was macht München? Und welche Bedeutung hat überhaupt der Standort München für Populärmusik-Tonträgerunternehmen? Aufgabe und zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Standortes München für Populärmusik-Tonträgerunternehmen zu beurteilen. Diese Aufgabe wird in drei Schritten gelöst: Quantitative Bestandsaufnahme, Extraktion von für diese Unternehmen allgemein relevanten Standortfaktoren, Bewertung dieser Faktoren für München. Zunächst wird für die 15 größten deutschen Städte eine Bestandsaufnahme durchgeführt, wobei verschiedene Arten von Tonträgerunternehmen sowie deren Bestandsentwicklung berücksichtigt werden. Im zweiten Schritt der quantitativen Erhebung erfolgt ein spezifischer Vergleich der Tonträgerproduktion in München in Relation zu den Städten Hamburg und Berlin. Zur qualitativen Beurteilung der quantitativen Ergebnisse wird auf Grundlage von Expertenaussagen ein Standortfaktorenkatalog erarbeitet. Besonderer Wert liegt darauf, Faktoren zu extrahieren, die nicht ubiquitär sind, sondern hinsichtlich derer sich auch und insbesondere die deutschen Großstädte unterscheiden. Des Weiteren wird hierbei nicht nur danach gefragt, welche Faktoren den Standort von bereits existierenden Unternehmen beeinflussen, sondern vor allem auch welche Faktoren eine Struktur begünstigen bzw. erschweren, aus der heraus neue Tonträgerunternehmen entstehen können. Berücksichtigung finden dabei insbesondere die Theorien der industriellen Clusterbildung. Letztendlich werden folgende Faktoren extrahiert: Image, Immobilienmarkt, Musikszene, Infrastruktur (Einrichtungen: Clubs, Plattenläden, Tonstudios), Kommunale Politik/Verwaltung, Medien sowie Netzwerke und Akteure. Nach der allgemeinen Erläuterung der Wirkungsweise dieser Standortfaktoren und der Veränderung ihrer Bedeutung entlang historischer Entwicklungspfade von Unternehmen, werden diese Faktoren jeweils für die Stadt München bewertet. Die Beurteilung der Faktoren deckt Besonderheiten auf, die München zu einem außergewöhnlichen Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen machen...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten des Personalcontrollings in Krankenhäusern by Alexander Bock
Cover of the book Die Ausstellung 'Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation' als kulturtouristisches Event und ihre Bedeutung für den Tourismus in Sachsen-Anhalt by Alexander Bock
Cover of the book Transkulturelle Pflege. Merkmale und Problemstellungen bei einer interkulturellen Pflegesituation by Alexander Bock
Cover of the book Die Qinghai-Tibet-Bahn und ihre Auswirkungen auf China und die tibetische Minderheit by Alexander Bock
Cover of the book Können 'Remittances' aufgrund von Migration zur Maximierung der positiven Einflüsse in Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft beitragen? by Alexander Bock
Cover of the book Die UN-Kinderrechtskonvention - Die Stellung der Kinderrechte in Deutschland by Alexander Bock
Cover of the book Trump's dramatic electoral victory. Attestation to the power of space technology by Alexander Bock
Cover of the book Die politischen Beziehungen zwischen dem Oststaat Kroatien und der europäischen Union by Alexander Bock
Cover of the book Frauenarbeit in der Schweiz während der Industrialisierung by Alexander Bock
Cover of the book Die Balanced Scorecard in Dienstleistungsunternehmen by Alexander Bock
Cover of the book Die Kulturlandschaften der Insel Rügen by Alexander Bock
Cover of the book Realisierung der Regelung eines Laborversuchs mit einem flexiblen Arm by Alexander Bock
Cover of the book Rechtsprobleme der Veranstaltung von 'Business TV' und seiner Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter ('Infomercials') by Alexander Bock
Cover of the book Die Strafbarkeit des Schiedsrichters oder Ringrichters wegen der Beteiligung an Körperverletzungen by Alexander Bock
Cover of the book Das Bild des Bösen untergräbt das Böse - Die Darstellung des Bösen in 'M - Eine Stadt sucht einen Mörder' by Alexander Bock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy