Steuersystem und Rechtssprechung in der Provinz Ägypten unter besonderer Berücksichtigung des Romanisierungsgedankens

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Steuersystem und Rechtssprechung in der Provinz Ägypten unter besonderer Berücksichtigung des Romanisierungsgedankens by Michael Gamperl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Gamperl ISBN: 9783640496556
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Gamperl
ISBN: 9783640496556
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein funktionierender Rechtsstaat und ein kontrollierbares Finanzsystem scheinen gerade in der heutigen Zeit ein unabdingbarer Kitt für die Gemeinwesen der Welt zu sein. Ebenso waren zu römischer Zeit die Rechtssprechung und das Finanzwesen Kernelemente der Politik und somit wichtige Faktoren für eine mögliche Romanisierung der Provinzen. Von besonderem Interesse sind hierbei diese Bausteine im antiken Ägypten, das aufgrund seiner pharaonischen Vergangenheit gern als Sonderfall bezeichnet wurde. Diese Diktion scheint heute jedoch, zumindest laut Peter Eich überholt. Jedoch ist anzumerken, dass die Frage nach der Sonderstellung Ägyptens wohl besser nach der jeweiligen Betrachtungsweise zu beantworten ist. Ziel dieser Arbeit wird es also sein die Bedeutung von Steuersystem und Rechtssprechung, hier wird der Schwerpunkt auf den Statthalter der ägyptischen Provinzen gelegt, für die Verwaltung, und somit auch für die Romanisierung, der Provinz Ägypten herauszuarbeiten. Es soll gezeigt werden inwiefern gerade Ägypten mit seinem reichhaltigen kulturellen Erbe aus griechisch-ptolemäischer Vorzeit Nährboden für Romanisierungstendenzen sein konnte oder auch nicht. Weiterhin sollen hierbei sowohl die kulturelle Vergangenheit Ägyptens als auch geographische Gegebenheiten eine Rolle spielen. Bewerkstelligt werden soll dies zuerst durch einen allgemeinen Überblick über die Verwaltung im römischen Kaiserreich hier mit Schwerpunkt die Provinz Ägypten. Hierauf aufbauend sollen die zentralen Elemente dieser Arbeit, Steuersystem und Rechtssprechung, in den Fokus gerückt werden. Nach der jeweils erfolgten Darstellung der beiden Themenbereiche wird dann deren Romanisierungsgrad unersucht. Grundlagenwerke für diese Arbeit bilden zum einen der Doppelband von Werner Eck und die Monographie von Frank M. Ausbüttel , die sich beide dezidiert mit römischen Verwaltungsstrukturen beschäftigen. Außerdem ist auf die Arbeiten von Peter Eich zu verweisen, hier besonders auf eine Monographie, die sich mit der römischen Bürokratie beschäftigt. Nicht unerwähnt bleiben darf P. A. Brunt, der sich in seinen Arbeiten dezidiert mit den Verwaltungsstrukturen des römischen Ägypten auseinandersetzt. Besonders für den Teil der Arbeit, der die Rechtssprechung betrifft, war es notwendig Literatur aus der allgemeinen Rechtsgeschichte heranzuziehen. Weiterhin musste eine Vielzahl von speziellen Monographien herangezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein funktionierender Rechtsstaat und ein kontrollierbares Finanzsystem scheinen gerade in der heutigen Zeit ein unabdingbarer Kitt für die Gemeinwesen der Welt zu sein. Ebenso waren zu römischer Zeit die Rechtssprechung und das Finanzwesen Kernelemente der Politik und somit wichtige Faktoren für eine mögliche Romanisierung der Provinzen. Von besonderem Interesse sind hierbei diese Bausteine im antiken Ägypten, das aufgrund seiner pharaonischen Vergangenheit gern als Sonderfall bezeichnet wurde. Diese Diktion scheint heute jedoch, zumindest laut Peter Eich überholt. Jedoch ist anzumerken, dass die Frage nach der Sonderstellung Ägyptens wohl besser nach der jeweiligen Betrachtungsweise zu beantworten ist. Ziel dieser Arbeit wird es also sein die Bedeutung von Steuersystem und Rechtssprechung, hier wird der Schwerpunkt auf den Statthalter der ägyptischen Provinzen gelegt, für die Verwaltung, und somit auch für die Romanisierung, der Provinz Ägypten herauszuarbeiten. Es soll gezeigt werden inwiefern gerade Ägypten mit seinem reichhaltigen kulturellen Erbe aus griechisch-ptolemäischer Vorzeit Nährboden für Romanisierungstendenzen sein konnte oder auch nicht. Weiterhin sollen hierbei sowohl die kulturelle Vergangenheit Ägyptens als auch geographische Gegebenheiten eine Rolle spielen. Bewerkstelligt werden soll dies zuerst durch einen allgemeinen Überblick über die Verwaltung im römischen Kaiserreich hier mit Schwerpunkt die Provinz Ägypten. Hierauf aufbauend sollen die zentralen Elemente dieser Arbeit, Steuersystem und Rechtssprechung, in den Fokus gerückt werden. Nach der jeweils erfolgten Darstellung der beiden Themenbereiche wird dann deren Romanisierungsgrad unersucht. Grundlagenwerke für diese Arbeit bilden zum einen der Doppelband von Werner Eck und die Monographie von Frank M. Ausbüttel , die sich beide dezidiert mit römischen Verwaltungsstrukturen beschäftigen. Außerdem ist auf die Arbeiten von Peter Eich zu verweisen, hier besonders auf eine Monographie, die sich mit der römischen Bürokratie beschäftigt. Nicht unerwähnt bleiben darf P. A. Brunt, der sich in seinen Arbeiten dezidiert mit den Verwaltungsstrukturen des römischen Ägypten auseinandersetzt. Besonders für den Teil der Arbeit, der die Rechtssprechung betrifft, war es notwendig Literatur aus der allgemeinen Rechtsgeschichte heranzuziehen. Weiterhin musste eine Vielzahl von speziellen Monographien herangezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How does the 'Bad Bank' Concept Influence the Commercial Banks' Ability and Willingness to Increase Commercial Lending in Germany by Michael Gamperl
Cover of the book Das EU-Umweltprogramm LIFE+ als neues und innovatives EU-Finanzierungsinstrument by Michael Gamperl
Cover of the book Rhetorik und Autonomie in Goethes 'Iphigenie auf Tauris' by Michael Gamperl
Cover of the book A Case for Underdetermination: Consequences of Opposing the Distinction between Quantum Mechanics and Bohmian Mechanics by Michael Gamperl
Cover of the book Selbstdarstellung und Fremdbild des Augustus by Michael Gamperl
Cover of the book Clausewitz und die Neuen Kriege - Eskalation, Moderation und die Frage nach Zweck und Ziel by Michael Gamperl
Cover of the book Die Fehler nach der Angebotsabgabe by Michael Gamperl
Cover of the book Die Intelligenz-Schulleistungs-Diskrepanz by Michael Gamperl
Cover of the book Gründe und Herausforderungen einer Expansion eines Unternehmens ins Ausland am Beispiel von 'McDonald's' by Michael Gamperl
Cover of the book Untersuchung des Gedichts I,22 von Giovanni Gioviano Pontano by Michael Gamperl
Cover of the book Entwicklungstendenzen bei Application Integration by Michael Gamperl
Cover of the book Bioökologische Raumgliederungen auf verschiedenen Maßstabsebenen by Michael Gamperl
Cover of the book Risikomanagement und Insolvenzfrüherkennungssysteme als Instrumente zur Krisenerkennung und -bewältigung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) by Michael Gamperl
Cover of the book Bertolt Brecht 'Und der Haifisch der hat Zähne...' by Michael Gamperl
Cover of the book Alexander der Große und Aristoteles by Michael Gamperl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy