Zum Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York: Ursachen, Verlauf und Ergebnisse

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Zum Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York: Ursachen, Verlauf und Ergebnisse by Arzu Yilmaz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arzu Yilmaz ISBN: 9783638363822
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arzu Yilmaz
ISBN: 9783638363822
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Bielefeld (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Der englische Bauernaufstand von 1381, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1381 kam es zu dem größten Aufstand, den es in England bis dahin gegeben hatte: der 'Peasants' Revolt'. Dieses Ereignis '[...] was arguably the most serious threat ever posed to the stability of English government in the course of the Middle Ages.' Die Vorgänge in London, Essex und Kent zogen bisher die meiste Aufmerksamkeit der Historiker auf sich. Wie liefen aber die Unruhen in der Grafschaft York ab? In dieser Arbeit möchte ich einen Einblick in die dortigen Geschehnisse des Jahres 1380/81 geben. Bevor ich aber zu dem Hauptthema komme, beginne ich mit einer 'Allgemeinen Einführung in die Geschichte Englands des 14.Jh.s' (Punkt 2). Hierbei werde ich die wichtigsten Ereignisse aufzeigen, die sich m. E. nach zugetragen haben. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob diese Begebenheiten die bestehende Ordnung verändert haben oder sie auf irgendeine Weise beeinflußten. In Abschnitt 2.1. soll die Frage beantwortet werden, wo die Ursachen für die Peasants' Revolt zu finden waren. Ein Auszug aus der Anonimalle Chronicle verdeutlicht, aus welchem Grunde sich das Volk erhoben hatte. Da das Hauptthema dieser Arbeit 'das Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York' ist, werden diese einleitenden Abschnitte sehr kurz gehalten. Mit dem dritten Abschnitt 'Die Bedeutung der Grafschaft York für England' nähere ich mich dem Hauptthema. Meiner Meinung nach ist es wichtig, zu zeigen, welchen Status die Stadt York im 14. Jh. in England hatte und wie sie diesen erlangte. Weiterhin werde ich mich in den nächsten Abschnitten (4 und 5) mit dem Herrschafts- und Sozialsystem der Grafschaft beschäftigen. Hier beginne ich mit der Herrschaft der Könige (4.1), da diese in allen wichtigen lokalen Angelegenheiten die Auslöser waren und das letzte Wort hatten. In diesem Abschnitt wird auch das Amt des Sheriffs abgehandelt, da er den König in York repräsentierte. 4.2. behandelt den Erzbischof und seine Stellung bei dem König. Danach wende ich mich seinem Zuständigkeitsbezirk zu. Warum hatten die Bürger Yorks ein schlechtes Verhältnis zu den kirchlichen Einrichtungen und aus welchem Grunde hatten sie kein Vertrauen zu dem Erzbischof? Weiterhin möchte ich die Frage beantworten, warum der König hinter dem Erzbischof stand. Bei der Beantwortung dieser Fragen wird sich herauskristallisieren, aus welchen Gründen es zu Spannungen zwischen Yorker Bürgern und Kirche kam.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Bielefeld (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Der englische Bauernaufstand von 1381, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1381 kam es zu dem größten Aufstand, den es in England bis dahin gegeben hatte: der 'Peasants' Revolt'. Dieses Ereignis '[...] was arguably the most serious threat ever posed to the stability of English government in the course of the Middle Ages.' Die Vorgänge in London, Essex und Kent zogen bisher die meiste Aufmerksamkeit der Historiker auf sich. Wie liefen aber die Unruhen in der Grafschaft York ab? In dieser Arbeit möchte ich einen Einblick in die dortigen Geschehnisse des Jahres 1380/81 geben. Bevor ich aber zu dem Hauptthema komme, beginne ich mit einer 'Allgemeinen Einführung in die Geschichte Englands des 14.Jh.s' (Punkt 2). Hierbei werde ich die wichtigsten Ereignisse aufzeigen, die sich m. E. nach zugetragen haben. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob diese Begebenheiten die bestehende Ordnung verändert haben oder sie auf irgendeine Weise beeinflußten. In Abschnitt 2.1. soll die Frage beantwortet werden, wo die Ursachen für die Peasants' Revolt zu finden waren. Ein Auszug aus der Anonimalle Chronicle verdeutlicht, aus welchem Grunde sich das Volk erhoben hatte. Da das Hauptthema dieser Arbeit 'das Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York' ist, werden diese einleitenden Abschnitte sehr kurz gehalten. Mit dem dritten Abschnitt 'Die Bedeutung der Grafschaft York für England' nähere ich mich dem Hauptthema. Meiner Meinung nach ist es wichtig, zu zeigen, welchen Status die Stadt York im 14. Jh. in England hatte und wie sie diesen erlangte. Weiterhin werde ich mich in den nächsten Abschnitten (4 und 5) mit dem Herrschafts- und Sozialsystem der Grafschaft beschäftigen. Hier beginne ich mit der Herrschaft der Könige (4.1), da diese in allen wichtigen lokalen Angelegenheiten die Auslöser waren und das letzte Wort hatten. In diesem Abschnitt wird auch das Amt des Sheriffs abgehandelt, da er den König in York repräsentierte. 4.2. behandelt den Erzbischof und seine Stellung bei dem König. Danach wende ich mich seinem Zuständigkeitsbezirk zu. Warum hatten die Bürger Yorks ein schlechtes Verhältnis zu den kirchlichen Einrichtungen und aus welchem Grunde hatten sie kein Vertrauen zu dem Erzbischof? Weiterhin möchte ich die Frage beantworten, warum der König hinter dem Erzbischof stand. Bei der Beantwortung dieser Fragen wird sich herauskristallisieren, aus welchen Gründen es zu Spannungen zwischen Yorker Bürgern und Kirche kam.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn als Thema einer Unterrichtsstunde in der 8. Klassenstufe by Arzu Yilmaz
Cover of the book Schuld ohne Sühne - Die Deutschen und ihre Vergangenheit by Arzu Yilmaz
Cover of the book 'Gesundsein' trotz Sozialer Arbeit. Selbstreflexion durch Meditation. by Arzu Yilmaz
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule by Arzu Yilmaz
Cover of the book Exegese von Mt 25, 1-13: Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen by Arzu Yilmaz
Cover of the book Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus am Beispiel von Sandels Kritik an Rawls by Arzu Yilmaz
Cover of the book Säbelzahnkatzen by Arzu Yilmaz
Cover of the book Historische Heliologie by Arzu Yilmaz
Cover of the book The American Challenge: Reflections on the Integration of Mexicans in the United States of America by Arzu Yilmaz
Cover of the book German-Polish Relations. Analysis of the Past, Current and Future Trade Relations by Arzu Yilmaz
Cover of the book Die Arbeitszeitflexibilisierung in der neueren Rechtsprechung by Arzu Yilmaz
Cover of the book Der Deutsche Bundestag - Das entscheidende politische Forum der Nation? by Arzu Yilmaz
Cover of the book Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel by Arzu Yilmaz
Cover of the book Die Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument im Handel by Arzu Yilmaz
Cover of the book Benchmarking - die einfachste Form von anderen zu lernen by Arzu Yilmaz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy