Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben

Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Ina Doyle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Doyle ISBN: 9783638447461
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Doyle
ISBN: 9783638447461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, Technische Universität Dresden (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Komik - Lachen anderswo, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht anhand des Textes aus dem Buch 'Die Deutschen pauschal' (Zeidenitz & Barkow, Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1998), Schüler für Nationen-Stereotypen zu sensibilisieren und gleichzeitig zum kreativen Schreiben anzuregen - beides mit Humor. Auf eine theoretische Betrachtung des Stereotypenbegriffs folgt eine Erklärung, warum die Autorin diese unter dem Aspekt Humor behandelt. Schließlich werden mögliche Einsatzfelder des Textes diskutiert, gefolgt von einer Didaktisierung/Unterrichtskonzeption.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, Technische Universität Dresden (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Komik - Lachen anderswo, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht anhand des Textes aus dem Buch 'Die Deutschen pauschal' (Zeidenitz & Barkow, Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1998), Schüler für Nationen-Stereotypen zu sensibilisieren und gleichzeitig zum kreativen Schreiben anzuregen - beides mit Humor. Auf eine theoretische Betrachtung des Stereotypenbegriffs folgt eine Erklärung, warum die Autorin diese unter dem Aspekt Humor behandelt. Schließlich werden mögliche Einsatzfelder des Textes diskutiert, gefolgt von einer Didaktisierung/Unterrichtskonzeption.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Pflegemodell von Dorothea E. Orem by Ina Doyle
Cover of the book Definition, Geschichte und Kriterien des Toleranzbegriffs by Ina Doyle
Cover of the book Dark Tourism - Was ist das? by Ina Doyle
Cover of the book Alexander der Große by Ina Doyle
Cover of the book Probleme bei der Einführung des Neuen Steuerungsmodells in der Thüringer Kommunalverwaltung by Ina Doyle
Cover of the book Ein Besuch in Versen - Achmatovas 'Ja prišla k poetu v gosti' als Antwort auf Bloks 'Kra-sota strašna, Vam skažut' by Ina Doyle
Cover of the book Von der Imbissbude zur Globalindustrie. Die Geschichte des Fast Food am Beispiel von McDonald's by Ina Doyle
Cover of the book Advanced Practice Nursing im deutschen Gesundheitssystem by Ina Doyle
Cover of the book Der Suezkanal by Ina Doyle
Cover of the book Die geschichtliche und wissenschaftliche Entwicklung der modernen Evaluation by Ina Doyle
Cover of the book 'E-Mail Projekt' - konzipiert für Klasse 5 - 6 by Ina Doyle
Cover of the book Die Entwicklung der Bedeutung des Non Aviation Bereiches im Angebotsportfolio europäischer Hub Flughäfen by Ina Doyle
Cover of the book Die Kritik an den Täufern zu Münster von Seiten der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon sowie des Landgrafen von Hessen by Ina Doyle
Cover of the book Platons Ethik/Politeia by Ina Doyle
Cover of the book Jugend und Politik in der (Beziehungs-)krise by Ina Doyle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy