Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben

Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Ina Doyle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Doyle ISBN: 9783638447461
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Doyle
ISBN: 9783638447461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, Technische Universität Dresden (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Komik - Lachen anderswo, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht anhand des Textes aus dem Buch 'Die Deutschen pauschal' (Zeidenitz & Barkow, Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1998), Schüler für Nationen-Stereotypen zu sensibilisieren und gleichzeitig zum kreativen Schreiben anzuregen - beides mit Humor. Auf eine theoretische Betrachtung des Stereotypenbegriffs folgt eine Erklärung, warum die Autorin diese unter dem Aspekt Humor behandelt. Schließlich werden mögliche Einsatzfelder des Textes diskutiert, gefolgt von einer Didaktisierung/Unterrichtskonzeption.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, Technische Universität Dresden (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Komik - Lachen anderswo, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht anhand des Textes aus dem Buch 'Die Deutschen pauschal' (Zeidenitz & Barkow, Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1998), Schüler für Nationen-Stereotypen zu sensibilisieren und gleichzeitig zum kreativen Schreiben anzuregen - beides mit Humor. Auf eine theoretische Betrachtung des Stereotypenbegriffs folgt eine Erklärung, warum die Autorin diese unter dem Aspekt Humor behandelt. Schließlich werden mögliche Einsatzfelder des Textes diskutiert, gefolgt von einer Didaktisierung/Unterrichtskonzeption.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fleischalternativen - Ein Überblick by Ina Doyle
Cover of the book Die Konzeption des Marketingmix kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen. Die Teppichreinigungsbranche by Ina Doyle
Cover of the book Der Status der pastoralen Welt und die Inszenierungsfunktion der Bukolik by Ina Doyle
Cover of the book Today's economic elite by Ina Doyle
Cover of the book Der Skeptizismus und seine Bedeutung by Ina Doyle
Cover of the book Erdgasexploration Bohrung Kempten I by Ina Doyle
Cover of the book Der Total-Beta-Ansatz bei der Bestimmung des Kalkulationszinssatzes in der Unternehmensbewertung by Ina Doyle
Cover of the book Backpacker unterwegs: Mein Reise-Sabbatical. Asien, Indien und der Nahe Osten by Ina Doyle
Cover of the book Whistleblowing mittels Hinweisgebersystemen - Nutzenstiftende Alternative in der Korruptionsprävention by Ina Doyle
Cover of the book The Image of Vampires in the TV Series 'The Vampire Diaries' by Ina Doyle
Cover of the book Überwachungsstaat Deutschland 2.0? Der 'Bundestrojaner' by Ina Doyle
Cover of the book Interpretation eines Auszuges aus 'Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' von Johann Gottfried Herder by Ina Doyle
Cover of the book Der verkrüppelte Mann - Das aristotelische Konzept der Frau by Ina Doyle
Cover of the book Hugo van der Goes: Der Portinari-Altar (1475/76) by Ina Doyle
Cover of the book Berufsbildung im internationalen Vergleich am Beispiel Spaniens und Deutschlands by Ina Doyle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy