Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben

Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Ina Doyle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Doyle ISBN: 9783638447461
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Doyle
ISBN: 9783638447461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, Technische Universität Dresden (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Komik - Lachen anderswo, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht anhand des Textes aus dem Buch 'Die Deutschen pauschal' (Zeidenitz & Barkow, Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1998), Schüler für Nationen-Stereotypen zu sensibilisieren und gleichzeitig zum kreativen Schreiben anzuregen - beides mit Humor. Auf eine theoretische Betrachtung des Stereotypenbegriffs folgt eine Erklärung, warum die Autorin diese unter dem Aspekt Humor behandelt. Schließlich werden mögliche Einsatzfelder des Textes diskutiert, gefolgt von einer Didaktisierung/Unterrichtskonzeption.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, Technische Universität Dresden (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Komik - Lachen anderswo, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht anhand des Textes aus dem Buch 'Die Deutschen pauschal' (Zeidenitz & Barkow, Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1998), Schüler für Nationen-Stereotypen zu sensibilisieren und gleichzeitig zum kreativen Schreiben anzuregen - beides mit Humor. Auf eine theoretische Betrachtung des Stereotypenbegriffs folgt eine Erklärung, warum die Autorin diese unter dem Aspekt Humor behandelt. Schließlich werden mögliche Einsatzfelder des Textes diskutiert, gefolgt von einer Didaktisierung/Unterrichtskonzeption.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun by Ina Doyle
Cover of the book 'Von den Wasserfrauen - Weiblichkeit und Tod' by Ina Doyle
Cover of the book Zur Bedeutung der Belastungscharakteristik auf die Knochen by Ina Doyle
Cover of the book Menschliche Veranlagung und Wille in Ciceros 'De Fato' by Ina Doyle
Cover of the book Thukydides und die Jagd nach der Schuld by Ina Doyle
Cover of the book Zur Lesbarkeit südslawischer Belletristik im Vergleich mit populärwissenschaftlichen Texten by Ina Doyle
Cover of the book Fernerkundung in der Archäologie - Methoden und Anwendungen by Ina Doyle
Cover of the book Erwerb eigener Anteile im Anwendungsbereich des WpÜG by Ina Doyle
Cover of the book Sexualität im Alter. Umgang mit der Sexualität alter und älterer Menschen in der Pflege. by Ina Doyle
Cover of the book Zeitungsrecherche zum Thema 'Inklusion statt Exklusion' by Ina Doyle
Cover of the book Bildlichkeit, Metapher, Allegorie und Symbol im Überblick by Ina Doyle
Cover of the book Wissen managen - Der optimale Umgang mit der Ressource Wissen in Unternehmen by Ina Doyle
Cover of the book Werkunterricht in der Grundschule (4. Klasse) mit Holz und Werkzeug by Ina Doyle
Cover of the book Factors Influencing Poor Performance in Science Subjects in Secondary Schools in Shinyanga Municipality by Ina Doyle
Cover of the book Weltweit vernetzt - Nutzen und Schaden neuer Medien by Ina Doyle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy