Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben

Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Ina Doyle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Doyle ISBN: 9783638447461
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Doyle
ISBN: 9783638447461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, Technische Universität Dresden (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Komik - Lachen anderswo, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht anhand des Textes aus dem Buch 'Die Deutschen pauschal' (Zeidenitz & Barkow, Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1998), Schüler für Nationen-Stereotypen zu sensibilisieren und gleichzeitig zum kreativen Schreiben anzuregen - beides mit Humor. Auf eine theoretische Betrachtung des Stereotypenbegriffs folgt eine Erklärung, warum die Autorin diese unter dem Aspekt Humor behandelt. Schließlich werden mögliche Einsatzfelder des Textes diskutiert, gefolgt von einer Didaktisierung/Unterrichtskonzeption.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, Technische Universität Dresden (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Komik - Lachen anderswo, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht anhand des Textes aus dem Buch 'Die Deutschen pauschal' (Zeidenitz & Barkow, Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1998), Schüler für Nationen-Stereotypen zu sensibilisieren und gleichzeitig zum kreativen Schreiben anzuregen - beides mit Humor. Auf eine theoretische Betrachtung des Stereotypenbegriffs folgt eine Erklärung, warum die Autorin diese unter dem Aspekt Humor behandelt. Schließlich werden mögliche Einsatzfelder des Textes diskutiert, gefolgt von einer Didaktisierung/Unterrichtskonzeption.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Fall von Exklusion? by Ina Doyle
Cover of the book Obdachlosigkeit in den USA - Wahrnehmung und Reaktion seit 1980 by Ina Doyle
Cover of the book Entstehen, Niedergang und Organisation der Hanse by Ina Doyle
Cover of the book Compliance unter dem Aspekt des Whistleblowings by Ina Doyle
Cover of the book Die Darstellungsweisen des Herakles in der Antike - Exemplarische Auswahl aus verschiedenen Gattungen und Epochen by Ina Doyle
Cover of the book Der Partisanenkrieg der Wehrmacht während des Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg by Ina Doyle
Cover of the book Der Textilhandel zwischen Morgenland und Abendland im Gefolge der Kreuzzüge im Hochmittelalter by Ina Doyle
Cover of the book Die Verfilmung von V. Bykaus 'Sotnikau' als 'Der Aufstieg' by Ina Doyle
Cover of the book Methodenkombination in der Wirkungsforschung by Ina Doyle
Cover of the book Canada's Multiculturalism as a Solution for Germany's Woes: False Perceptions by Ina Doyle
Cover of the book Hochbegabung im vorschulischen Alter by Ina Doyle
Cover of the book Wilhelm von Humboldts Arbeit an Aischylos 'Agamemnon' by Ina Doyle
Cover of the book Wüstenbildung in Afrika by Ina Doyle
Cover of the book Analysearbeit zu den Charakterstücken 'Vogel als Prophet' und 'Jagdlied' aus Robert Schumanns 'Waldszenen' Op.82 by Ina Doyle
Cover of the book Lernwiderstände. Wie lernen Erwachsene? by Ina Doyle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy