Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung

Die Probleme und Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland für die gesetzliche Rentenversicherung und potentielle Lösungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung by Harald Seitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Seitz ISBN: 9783656161509
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Seitz
ISBN: 9783656161509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ökonomienobelpreisträger Gary Becker favorisiert für die gesetzliche Rentenversicherung einen Radikalumbruch: Raus aus dem umlagefinanzierten System zugunsten des Kapitaldeckungssystems. Er befürchtet einen Anstieg des Beitragssatzes und die damit verbundene zu hohe Abgabenlast der Menschen eines Staates. Die Wirtschaft wird dadurch weniger leistungsfähig sein. Die zu hohe Belastung der Arbeitgeber durch zu hohe Lohnnebenkosten der Arbeitgeber, zu welchen die Rentenversicherungsbeiträge der Arbeitgeber gehören, verhindert die Einstellung von Arbeitskräften. Die Wirtschaft stagniert. Durch die Stagnation der Wirtschaft kommt es in der Folge zu mehr Arbeitsplatzverlusten und damit zu einer höheren Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote steigt. Durch die höhere Arbeitslosigkeit steigen die Kosten immens in die Höhe und belasten wiederum die Finanzierung des Umlagesystems. Als Beispiele dienen ihm die Länder Chile und Argentinien. In diesen Ländern fand genau dieses beschriebene Szenario statt. Doch trifft dies auch für Deutschland zu? Eine Analyse des Rentenszenarios in Deutschland soll in dieser Arbeit Aufschluss darüber geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ökonomienobelpreisträger Gary Becker favorisiert für die gesetzliche Rentenversicherung einen Radikalumbruch: Raus aus dem umlagefinanzierten System zugunsten des Kapitaldeckungssystems. Er befürchtet einen Anstieg des Beitragssatzes und die damit verbundene zu hohe Abgabenlast der Menschen eines Staates. Die Wirtschaft wird dadurch weniger leistungsfähig sein. Die zu hohe Belastung der Arbeitgeber durch zu hohe Lohnnebenkosten der Arbeitgeber, zu welchen die Rentenversicherungsbeiträge der Arbeitgeber gehören, verhindert die Einstellung von Arbeitskräften. Die Wirtschaft stagniert. Durch die Stagnation der Wirtschaft kommt es in der Folge zu mehr Arbeitsplatzverlusten und damit zu einer höheren Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote steigt. Durch die höhere Arbeitslosigkeit steigen die Kosten immens in die Höhe und belasten wiederum die Finanzierung des Umlagesystems. Als Beispiele dienen ihm die Länder Chile und Argentinien. In diesen Ländern fand genau dieses beschriebene Szenario statt. Doch trifft dies auch für Deutschland zu? Eine Analyse des Rentenszenarios in Deutschland soll in dieser Arbeit Aufschluss darüber geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Staatsbürgerkunde in der DDR. Probleme und Einflussfaktoren einer dogmatischen Pädagogik vom Staate aus. by Harald Seitz
Cover of the book A Review of Scenario Planning Literature by Harald Seitz
Cover of the book Nachrüstmaßnahmen zur Energieeinsparung am Eigenheim by Harald Seitz
Cover of the book Genetik-Protokolle 1.Teil by Harald Seitz
Cover of the book Die Sozialarbeitstheorien von Wendt und Böhnisch und ein Vergleich ihrer Einschätzung von Bürgerschaftlichem Engagement by Harald Seitz
Cover of the book Aufgaben und Methoden des strategischen Vertriebscontrollings by Harald Seitz
Cover of the book Primary Nursing by Harald Seitz
Cover of the book Systematisch-theologische Überlegungen zum Sakrament der Ehe by Harald Seitz
Cover of the book Staatsethik. Gibt es eine Brücke zw. politischer Realität und ethischen Werten? by Harald Seitz
Cover of the book Bio- bzw. Vollwertkostanbieter im Internet by Harald Seitz
Cover of the book Erziehungskonzept des DDR-Schulsports by Harald Seitz
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung und -politik in Indien by Harald Seitz
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 5 by Harald Seitz
Cover of the book Die historische Entwicklung der Geldpolitik by Harald Seitz
Cover of the book Unterrichtsreihe: Gab es beeinträchtigte Menschen, die der NS-Euthanasie entkommen konnten? (8. Klasse) by Harald Seitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy