Die deutsche Sprachminderheit in Südjütland - Kinder als Grenzgänger

Kinder als Grenzgänger

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Die deutsche Sprachminderheit in Südjütland - Kinder als Grenzgänger by Franka Röder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franka Röder ISBN: 9783640585762
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franka Röder
ISBN: 9783640585762
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: '-', Christian-Albrechts-Universität Kiel (Nordisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder sind ein kleines Phänomen was Auffassungsgabe und Umsetzung beim Erlernen von Sprachen angeht. Einem normalen Erwachsenen ist es oftmals nicht möglich, mit einem Kind in diesem Bereich Schritt zu halten, denn Kinder lernen eine Zweitsprache so mühelos wie die erste. Doch stellt sich erst einmal die Frage, warum ein Kind in einem so frühen Alter eine Zweitsprache erlernt beziehungsweise erlernen sollte. Was allgemein bekannt ist, ist die Tatsache, dass Bilingualität flexibles Denken fördert sowie auch das Erlernen einer weiteren Fremdsprache vereinfacht. Darüber hinaus jedoch spielt der kulturelle Hintergrund eine entscheidende Rolle. Kindern, die einer Minderheit zugehörig sind, ist es üblicherweise vorherbestimmt, die Muttersprache der Eltern zu erlernen. Des Weiteren aber auch die Sprache des jeweiligen Landes, welches als neue Heimat dient. Ein Beispiel für die Zweisprachigkeit von Kindern ist im Grenzraum der deutschen und dänischen Minderheit zu finden. In dieser Arbeit werde ich mich mit mehrsprachigen Kindern in Südjütland beschäftigen und aufzeigen, inwiefern sich die Sprachen in zwei verschiedenen Altersstufen ausprägen und welche regionalen Ausdrücke für Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark typisch sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: '-', Christian-Albrechts-Universität Kiel (Nordisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder sind ein kleines Phänomen was Auffassungsgabe und Umsetzung beim Erlernen von Sprachen angeht. Einem normalen Erwachsenen ist es oftmals nicht möglich, mit einem Kind in diesem Bereich Schritt zu halten, denn Kinder lernen eine Zweitsprache so mühelos wie die erste. Doch stellt sich erst einmal die Frage, warum ein Kind in einem so frühen Alter eine Zweitsprache erlernt beziehungsweise erlernen sollte. Was allgemein bekannt ist, ist die Tatsache, dass Bilingualität flexibles Denken fördert sowie auch das Erlernen einer weiteren Fremdsprache vereinfacht. Darüber hinaus jedoch spielt der kulturelle Hintergrund eine entscheidende Rolle. Kindern, die einer Minderheit zugehörig sind, ist es üblicherweise vorherbestimmt, die Muttersprache der Eltern zu erlernen. Des Weiteren aber auch die Sprache des jeweiligen Landes, welches als neue Heimat dient. Ein Beispiel für die Zweisprachigkeit von Kindern ist im Grenzraum der deutschen und dänischen Minderheit zu finden. In dieser Arbeit werde ich mich mit mehrsprachigen Kindern in Südjütland beschäftigen und aufzeigen, inwiefern sich die Sprachen in zwei verschiedenen Altersstufen ausprägen und welche regionalen Ausdrücke für Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark typisch sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sri Lankas Weg zur Neupositionierung für den deutschen Fernreisemarkt by Franka Röder
Cover of the book Management von Veränderungsprozessen unter Berücksichtigung von Widerstand by Franka Röder
Cover of the book Das sorbische Phonemsystem im Spiegel des Westslavischen by Franka Röder
Cover of the book Zur Rolle des Geldsystems in der aktuellen Globalisierungsphase by Franka Röder
Cover of the book Johann Wolfgang v. Goethes 'Novelle' by Franka Röder
Cover of the book Einkunftserzielungsabsicht bei der Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen im Ertragsteuerrecht by Franka Röder
Cover of the book Volatilitätsmanagement by Franka Röder
Cover of the book 'Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht' by Franka Röder
Cover of the book Internet-Handel und selektive Vertriebssysteme by Franka Röder
Cover of the book Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen by Franka Röder
Cover of the book Christentum in Geschichte und Gegenwart. Entwurf einer Unterrichtseinheit für Klasse 11 und 12 by Franka Röder
Cover of the book Der Lunfardo. Bildung und Zusammensetzung der Varietät des Spanischen by Franka Röder
Cover of the book Was hat sich verändert zwischen PISA und IGLU 2000 und 2003? by Franka Röder
Cover of the book Die Prüfung ausgelagerter IT-Dienstleistungen nach ISA 402 in einem Bankenrechenzentrum by Franka Röder
Cover of the book HELP JOSELITO! A Health and Therapy Project for a Mexican Autistic Child by Franka Röder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy