Neuregelungen durch das Gesetz zur Offenlegung von Vorstandsgehältern

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Neuregelungen durch das Gesetz zur Offenlegung von Vorstandsgehältern by Florian Baier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Baier ISBN: 9783638510059
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Baier
ISBN: 9783638510059
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Betriebswirtschaft und Recht), Veranstaltung: Seminar Jahresabschluss und Revision, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn ein Betrieb an die Börse geht, nennt man das Going Public, nicht Going Secret.' Diesen Grundsatz sollte jedes börsennotierte Unternehmen beachten, um seinen Anlegern die für sie wichtige Transparenz gewährleisten zu können. Die Empfehlungen des Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) sollten dabei die entsprechende Hilfestellung geben. In Ziffer 4.2.4 S. 2 des DCGK wird eine Empfehlung zur individuellen Offenlegung von Vorstandsbezügen ausgesprochen. Dieser folgen mittlerweile immer mehr Gesellschaften. Im Jahr 2005 veröffentlichten 48,5% der befragten Unternehmen die Gehälter ihrer Vorstände individuell. Hierzu zählt auch der Vorstandsvorsitzende von Daimler-Chrysler,Dieter Zetsche,der sein Gehalt auf der diesjährigen Hauptversammlung freiwillig offen gelegt hat. Er will sich dadurch stärker am amerikanischen Vorbild orientieren und zugleich von seinem Vorgänger Jürgen Schrempp abgrenzen. Jedoch fanden die individuellen Offenlegungsempfehlungen der DCGK in der Vergangenheit wenig Akzeptanz, vor allem bei tendenziell kleineren Unternehmen des SDAX, Prime sowie General Standard, wonach nur 34,5% im Jahr 2004 die einzelnen Gehälter ihrer Vorstandsmitglieder veröffentlichten. Aufgrund der großen Zurückhaltung in den Unternehmen, brachte im Jahr 2005 die damalige Regierungskoalition einen Gesetzentwurf zur Offenlegung der Vorstandsvergütungen (VorstOG) ein, welcher zum Teil auf heftige Kritik gestoßen ist. So wehrte sich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking vehement gegen die Veröffentlichung von Einzelgehältern und beschrieb diese als 'Sozialismus auf Vorstandsebene'. Nichts desto trotz beschloss der Deutsche Bundestag am 30.06.2005 das VorstOG und folgte zugleich einer Empfehlung der EU-Kommission. Dabei nimmt Deutschland keine Vorreiterrolle ein, denn andere EU-Mitgliedstaaten (z.B. Frankreich, Großbritannien, Italien, Irland, Schweden) haben bereits ein vergleichbares Gesetz erlassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Betriebswirtschaft und Recht), Veranstaltung: Seminar Jahresabschluss und Revision, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn ein Betrieb an die Börse geht, nennt man das Going Public, nicht Going Secret.' Diesen Grundsatz sollte jedes börsennotierte Unternehmen beachten, um seinen Anlegern die für sie wichtige Transparenz gewährleisten zu können. Die Empfehlungen des Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) sollten dabei die entsprechende Hilfestellung geben. In Ziffer 4.2.4 S. 2 des DCGK wird eine Empfehlung zur individuellen Offenlegung von Vorstandsbezügen ausgesprochen. Dieser folgen mittlerweile immer mehr Gesellschaften. Im Jahr 2005 veröffentlichten 48,5% der befragten Unternehmen die Gehälter ihrer Vorstände individuell. Hierzu zählt auch der Vorstandsvorsitzende von Daimler-Chrysler,Dieter Zetsche,der sein Gehalt auf der diesjährigen Hauptversammlung freiwillig offen gelegt hat. Er will sich dadurch stärker am amerikanischen Vorbild orientieren und zugleich von seinem Vorgänger Jürgen Schrempp abgrenzen. Jedoch fanden die individuellen Offenlegungsempfehlungen der DCGK in der Vergangenheit wenig Akzeptanz, vor allem bei tendenziell kleineren Unternehmen des SDAX, Prime sowie General Standard, wonach nur 34,5% im Jahr 2004 die einzelnen Gehälter ihrer Vorstandsmitglieder veröffentlichten. Aufgrund der großen Zurückhaltung in den Unternehmen, brachte im Jahr 2005 die damalige Regierungskoalition einen Gesetzentwurf zur Offenlegung der Vorstandsvergütungen (VorstOG) ein, welcher zum Teil auf heftige Kritik gestoßen ist. So wehrte sich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking vehement gegen die Veröffentlichung von Einzelgehältern und beschrieb diese als 'Sozialismus auf Vorstandsebene'. Nichts desto trotz beschloss der Deutsche Bundestag am 30.06.2005 das VorstOG und folgte zugleich einer Empfehlung der EU-Kommission. Dabei nimmt Deutschland keine Vorreiterrolle ein, denn andere EU-Mitgliedstaaten (z.B. Frankreich, Großbritannien, Italien, Irland, Schweden) haben bereits ein vergleichbares Gesetz erlassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zahlungsverkehr by Florian Baier
Cover of the book Wettbewerb der Regionen in Zeiten der Globalisierung by Florian Baier
Cover of the book Der Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht (Stand 2006) by Florian Baier
Cover of the book The special legal character of the EU by Florian Baier
Cover of the book Die Ökonomisierung der sozialen Dienste am Beispiel der stationären Altenpflege by Florian Baier
Cover of the book Transkriptorische Phänomene by Florian Baier
Cover of the book Hauptprobleme des sog. Wiedereinstellungsanspruchs by Florian Baier
Cover of the book Soziale Phobie: Angeboren oder erlernt? by Florian Baier
Cover of the book Rahners transzendentale Christologie by Florian Baier
Cover of the book Konstantin und die Frauen by Florian Baier
Cover of the book Die Entfaltung des Gedankens bei Gottlob Frege by Florian Baier
Cover of the book Theoretische Ausführungen und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten des Jugendromans 'Das Schicksal ist ein mieser Verräter' by Florian Baier
Cover of the book Konzepte und Methoden im strategischen und operativen IT-Controlling by Florian Baier
Cover of the book Customer Relationship Management: Einführung eines CRM-Systems by Florian Baier
Cover of the book Three Worlds of Welfare Capitalism? by Florian Baier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy