Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes by Helena Krez, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Krez ISBN: 9783640228621
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Krez
ISBN: 9783640228621
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, , Veranstaltung: Pädagogik Seminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verantwortung, sondern sie tragen diese Verantwortung auch für die geistige und charakterliche Entwicklung. Vielen ist jedoch nicht genügend bewusst, wie entscheidend ihr Beitrag vor allem zur Persönlichkeitsentwicklung ist. Diese Verantwortung für die Persönlichkeitsentwicklung beginnt jedoch nicht mit dem Fünfjährigen, der zum Beispiel den Erziehungsstil der Eltern folgen kann und dadurch an der Persönlichkeit geprägt wird. Sondern sie beginnt wissenschaftlich gesehen gleich nach der Geburt. Das Neugeborene wird aufgrund der Beziehung zu seinen Eltern in der Persönlichkeit geprägt. In den ersten zwei Jahren bildet sich die Grundstimmung zum Leben. In dieser Zeit kann sich entscheiden, ob Kinder beziehungsfähig oder beziehungsunfähig, ob sie sozial kompetent oder unfähig für soziale Kontakte werden. Auch Selbstständigkeit, Leistungsfähigkeit und andere Persönlichkeitsmerkmale können sich in der Abhängigkeit von der frühen Eltern-Kind- Beziehung entwickeln. Aber auch bei älteren Kindern spielt eine gesunde Beziehung zu den Eltern eine große Rolle und ist wichtig, um in einem Raum des Vertrauens, sich selbst hinterfragen, überprüfen zu können und somit die Persönlichkeit prägen zu lassen. Ich möchte in dieser Seminararbeit zunächst die Begriffe Eltern-Kind-Beziehung und Persönlichkeit klären, die verschiedenen Bindungsstile vorstellen und erläutern und die daraus folgenden Schlüsse für die Persönlichkeit ziehen. Außerdem sollen einige Ergebnisse aus der Forschung, die die Relation von Eltern-Kind-Beziehung und der Persönlichkeitsentwicklung beweisen, aufgezeigt werden. Da die Eltern-Kind-Beziehung eine lebenslange Beziehung ist, soll anhand der Entwicklung der Kinder, ihren wichtigen Merkmalen und den vorkommenden Störungen, Hilfen für eine stabile Eltern-Kind-Beziehung gegeben werden. In dieser Seminararbeit werde ich jedoch nicht auf Familientypen wie Adoptivfamilien oder Alleinerziehende eingehen. Außerdem klammer ich auch Scheidungskinder oder Kinder, die ihre Eltern verloren haben, aus. Auch auf medizinische Störungen werde ich nicht ausführlich eingehen. Diese Arbeit soll sich ausschließlich auf die Eltern-Kind-Beziehung beziehen und schließt somit andere Einflüsse wie zum Beispiel Geschwister, Freunde, Schule etc. aus. Zu allererst sollen für das weitere Verständnis der Seminararbeit nun die Begriffe 'Eltern- Kind-Beziehung' und 'Persönlichkeit' erklärt und ausgeführt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, , Veranstaltung: Pädagogik Seminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verantwortung, sondern sie tragen diese Verantwortung auch für die geistige und charakterliche Entwicklung. Vielen ist jedoch nicht genügend bewusst, wie entscheidend ihr Beitrag vor allem zur Persönlichkeitsentwicklung ist. Diese Verantwortung für die Persönlichkeitsentwicklung beginnt jedoch nicht mit dem Fünfjährigen, der zum Beispiel den Erziehungsstil der Eltern folgen kann und dadurch an der Persönlichkeit geprägt wird. Sondern sie beginnt wissenschaftlich gesehen gleich nach der Geburt. Das Neugeborene wird aufgrund der Beziehung zu seinen Eltern in der Persönlichkeit geprägt. In den ersten zwei Jahren bildet sich die Grundstimmung zum Leben. In dieser Zeit kann sich entscheiden, ob Kinder beziehungsfähig oder beziehungsunfähig, ob sie sozial kompetent oder unfähig für soziale Kontakte werden. Auch Selbstständigkeit, Leistungsfähigkeit und andere Persönlichkeitsmerkmale können sich in der Abhängigkeit von der frühen Eltern-Kind- Beziehung entwickeln. Aber auch bei älteren Kindern spielt eine gesunde Beziehung zu den Eltern eine große Rolle und ist wichtig, um in einem Raum des Vertrauens, sich selbst hinterfragen, überprüfen zu können und somit die Persönlichkeit prägen zu lassen. Ich möchte in dieser Seminararbeit zunächst die Begriffe Eltern-Kind-Beziehung und Persönlichkeit klären, die verschiedenen Bindungsstile vorstellen und erläutern und die daraus folgenden Schlüsse für die Persönlichkeit ziehen. Außerdem sollen einige Ergebnisse aus der Forschung, die die Relation von Eltern-Kind-Beziehung und der Persönlichkeitsentwicklung beweisen, aufgezeigt werden. Da die Eltern-Kind-Beziehung eine lebenslange Beziehung ist, soll anhand der Entwicklung der Kinder, ihren wichtigen Merkmalen und den vorkommenden Störungen, Hilfen für eine stabile Eltern-Kind-Beziehung gegeben werden. In dieser Seminararbeit werde ich jedoch nicht auf Familientypen wie Adoptivfamilien oder Alleinerziehende eingehen. Außerdem klammer ich auch Scheidungskinder oder Kinder, die ihre Eltern verloren haben, aus. Auch auf medizinische Störungen werde ich nicht ausführlich eingehen. Diese Arbeit soll sich ausschließlich auf die Eltern-Kind-Beziehung beziehen und schließt somit andere Einflüsse wie zum Beispiel Geschwister, Freunde, Schule etc. aus. Zu allererst sollen für das weitere Verständnis der Seminararbeit nun die Begriffe 'Eltern- Kind-Beziehung' und 'Persönlichkeit' erklärt und ausgeführt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Feldzugang als praktisches Problem in der analytischen Ethnografie by Helena Krez
Cover of the book Moralische Entwicklung und Erziehung in der Schule - Weiterführende Ideen zu Lawrence Kohlbergs Ansatz by Helena Krez
Cover of the book Untersuchung der Unterschiede in den Einstellungen von Eltern und Nicht-Eltern by Helena Krez
Cover of the book Toleranz und Pluralismus: Zum Einfluss von Herbert Marcuses Freudrezeption auf dessen Toleranzkonzeption by Helena Krez
Cover of the book Die Vereinigte Ostindische Compagnie by Helena Krez
Cover of the book Beschwerdemanagement als Kundenbindungsinstrument by Helena Krez
Cover of the book Pinatubo und Mayon by Helena Krez
Cover of the book Niccolò Machiavellis Determinanten politischen Handelns für die Republik by Helena Krez
Cover of the book Modellierung eines 6-Gang-Schaltgetriebes mit Hilfe der Modellierungssprache Modelica by Helena Krez
Cover of the book Die Lageberichterstattung von börsennotierten Konzernen des HDAX, Prime und General Standards nach der Umsetzung des DRS 20 by Helena Krez
Cover of the book Entwicklung der Arbeitsformen in der Arbeitswissenschaft und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten by Helena Krez
Cover of the book Softwaredokumentation im Projekt CASSAC by Helena Krez
Cover of the book Motivationsprädikatoren in der Lehrerausbildung für die Berufspädagogik by Helena Krez
Cover of the book Communio hierarchica. Überlegungen zu einem schwierigen Begriff der nachkonziliaren Theologie im Schnittpunkt von Ekklesiologie und Kirchenrecht by Helena Krez
Cover of the book Albrecht Dürer als Maler. Ausgewählte Werke by Helena Krez
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy