Die Beschuldigtenvernehmung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Practical Guides
Cover of the book Die Beschuldigtenvernehmung by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer, Verlag Deutsche Polizeiliteratur
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer ISBN: 9783801106874
Publisher: Verlag Deutsche Polizeiliteratur Publication: February 22, 2013
Imprint: Language: German
Author: Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
ISBN: 9783801106874
Publisher: Verlag Deutsche Polizeiliteratur
Publication: February 22, 2013
Imprint:
Language: German
In polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen hat der Vernehmer eine prekäre Aufgabe zu bewältigen: Er muss einen Gesprächsrahmen schaffen, der es ihm ermöglicht, mit Unterstützung des Beschuldigten erfolgreich gegen ihn zu ermitteln. Gleichzeitig muss er gewährleisten, dass der Beschuldigte seine Verfahrensrechte wahrnehmen kann. Der vorliegende Studienbrief geht von dem sich so andeutenden Kernproblem polizeilichen Vernehmens aus. Zuerst werden die Stellung der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung im Ermittlungs- und Strafverfahren und der verfahrensrechtliche Rahmen polizeilicher Beschuldigtenvernehmungen erörtert. Anschließend wird das Handlungsproblem, das sich für den Vernehmer aus dem ihm vorgegebenen Verfahrensrahmen ergibt, beschrieben und der Ansatz zur Bewältigung dieses Problems umrissen. Die Überlegungen der Autoren sind von der Überzeugung getragen, dass es dem Vernehmer in den Beschuldigtenvernehmungen zuerst immer um die Einbindung des Beschuldigten in eine kooperative Beziehung gehen muss. Die im Zentrum dieses Studienbriefes stehende These lautet dann auch: Vernehmungsarbeit ist Beziehungsarbeit. Diese These wird - angelehnt an tatsächliche Fälle zu vier verschiedenen Delikttypen - in ausführlicheren Darstellungen plausibilisiert. Danach kann in einem Exkurs geklärt werden, welcher Stellenwert der Beziehungsarbeit im kriminalistischen (Anleitungs-)Diskurs zukommt. Abschließend lässt sich dann das Verständnis für die 'Beziehungsarbeit in polizeilichen Vernehmungen vertiefen und systematisieren. In einem Phasenmodell werden die Prinzipien der von einem Vernehmer in Beschuldigtenvernehmungen zu leistenden Beziehungsarbeit allgemein beschrieben.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
In polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen hat der Vernehmer eine prekäre Aufgabe zu bewältigen: Er muss einen Gesprächsrahmen schaffen, der es ihm ermöglicht, mit Unterstützung des Beschuldigten erfolgreich gegen ihn zu ermitteln. Gleichzeitig muss er gewährleisten, dass der Beschuldigte seine Verfahrensrechte wahrnehmen kann. Der vorliegende Studienbrief geht von dem sich so andeutenden Kernproblem polizeilichen Vernehmens aus. Zuerst werden die Stellung der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung im Ermittlungs- und Strafverfahren und der verfahrensrechtliche Rahmen polizeilicher Beschuldigtenvernehmungen erörtert. Anschließend wird das Handlungsproblem, das sich für den Vernehmer aus dem ihm vorgegebenen Verfahrensrahmen ergibt, beschrieben und der Ansatz zur Bewältigung dieses Problems umrissen. Die Überlegungen der Autoren sind von der Überzeugung getragen, dass es dem Vernehmer in den Beschuldigtenvernehmungen zuerst immer um die Einbindung des Beschuldigten in eine kooperative Beziehung gehen muss. Die im Zentrum dieses Studienbriefes stehende These lautet dann auch: Vernehmungsarbeit ist Beziehungsarbeit. Diese These wird - angelehnt an tatsächliche Fälle zu vier verschiedenen Delikttypen - in ausführlicheren Darstellungen plausibilisiert. Danach kann in einem Exkurs geklärt werden, welcher Stellenwert der Beziehungsarbeit im kriminalistischen (Anleitungs-)Diskurs zukommt. Abschließend lässt sich dann das Verständnis für die 'Beziehungsarbeit in polizeilichen Vernehmungen vertiefen und systematisieren. In einem Phasenmodell werden die Prinzipien der von einem Vernehmer in Beschuldigtenvernehmungen zu leistenden Beziehungsarbeit allgemein beschrieben.

More books from Verlag Deutsche Polizeiliteratur

Cover of the book Der Einsatz von Verdeckten Ermittlern by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Identifizierung von Personen by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Kriminalistische Fallanalyse by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Grundlagen der Kriminaltechnik II by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Raubdelikte by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Einführung in die Kriminologie by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Polizeiliche Führungslehre by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Persönlichkeitsrecht von Polizeibeamten by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Die Staatsanwaltschaft by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Gewalt im öffentlichen Raum by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Polizeiliche Zwangsmaßnahmen by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Disziplinarrecht by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Das behördliche Disziplinarverfahren by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
Cover of the book Häusliche Gewalt by Michaela Mohr, Franz Schimpel, Norbert Schröer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy