Gewalt im öffentlichen Raum

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Gewalt im öffentlichen Raum by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich, Verlag Deutsche Polizeiliteratur
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich ISBN: 9783801108038
Publisher: Verlag Deutsche Polizeiliteratur Publication: January 24, 2018
Imprint: Language: German
Author: Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
ISBN: 9783801108038
Publisher: Verlag Deutsche Polizeiliteratur
Publication: January 24, 2018
Imprint:
Language: German

Die innere Sicherheit in Deutschland scheint in Gefahr. Prügelattacken, Messerstechereien, sexuelle Übergriffe, Amokläufe und Terroranschläge – fast täglich wird über derartige Gewalttaten im öffentlichen Raum berichtet und eine spürbare Verunsicherung, ja Angst vor ebendieser Gewalt ist bei einer Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern zu registrieren. Die Gewährleistung von Sicherheit vor Gewalt im öffentlichen Raum ist eine Kernfunktion des staatlichen Gewaltmonopols und damit eine Kernaufgabe der Polizei. Die Autoren dieses Buches greifen die sicherheitspolitisch relevanten Fragen dieses Themas auf und analysieren diese in drei Themenkomplexen. Sie bieten damit für Ausbildung, Arbeitsalltag und Führung in der Polizei dezidiert und praxisbezogen wichtige polizeifachliche Orientierung. Der erste Teil eröffnet mit einer Analyse und Bewertung der Kriminalitätsstatistiken im Hinblick auf die Entwicklung der Gewaltkriminalität im öffentlichen Raum. Er beleuchtet auch das intensiv diskutierte Thema Gewalt im Zusammenhang mit Zuwanderung und Asyl. Auf die Phänomene und Erklärungsansätze von Gewaltdelikten im öffentlichen Raum geht der zweite Teil ein. Die Autoren stellen dar, was Tatgelegenheiten ermöglicht bzw. verhindert, wer Täter und wer Opfer sein kann. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, um Tatorte von Gewalthandlungen zu erklären. Zudem werden Mittel und Methoden der Polizeiarbeit, wie dem Problem begegnet werden kann, präsentiert und exemplarisch erläutert. Der dritte Teil beschäftigt sich einleitend mit dem statistischen Material zur Gewalt gegen Polizeibeamte. Weiterhin werden in dem Beitrag Maßnahmen diskutiert, wie Gewalt in der polizeilichen Praxis reduziert werden kann. Dies schließt u.a. die Diskussion um Bodycams und um eine Vertrauens- und Fehlerkultur ein, aber auch Empfehlungen, wie Teams zusammengestellt werden sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die innere Sicherheit in Deutschland scheint in Gefahr. Prügelattacken, Messerstechereien, sexuelle Übergriffe, Amokläufe und Terroranschläge – fast täglich wird über derartige Gewalttaten im öffentlichen Raum berichtet und eine spürbare Verunsicherung, ja Angst vor ebendieser Gewalt ist bei einer Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern zu registrieren. Die Gewährleistung von Sicherheit vor Gewalt im öffentlichen Raum ist eine Kernfunktion des staatlichen Gewaltmonopols und damit eine Kernaufgabe der Polizei. Die Autoren dieses Buches greifen die sicherheitspolitisch relevanten Fragen dieses Themas auf und analysieren diese in drei Themenkomplexen. Sie bieten damit für Ausbildung, Arbeitsalltag und Führung in der Polizei dezidiert und praxisbezogen wichtige polizeifachliche Orientierung. Der erste Teil eröffnet mit einer Analyse und Bewertung der Kriminalitätsstatistiken im Hinblick auf die Entwicklung der Gewaltkriminalität im öffentlichen Raum. Er beleuchtet auch das intensiv diskutierte Thema Gewalt im Zusammenhang mit Zuwanderung und Asyl. Auf die Phänomene und Erklärungsansätze von Gewaltdelikten im öffentlichen Raum geht der zweite Teil ein. Die Autoren stellen dar, was Tatgelegenheiten ermöglicht bzw. verhindert, wer Täter und wer Opfer sein kann. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, um Tatorte von Gewalthandlungen zu erklären. Zudem werden Mittel und Methoden der Polizeiarbeit, wie dem Problem begegnet werden kann, präsentiert und exemplarisch erläutert. Der dritte Teil beschäftigt sich einleitend mit dem statistischen Material zur Gewalt gegen Polizeibeamte. Weiterhin werden in dem Beitrag Maßnahmen diskutiert, wie Gewalt in der polizeilichen Praxis reduziert werden kann. Dies schließt u.a. die Diskussion um Bodycams und um eine Vertrauens- und Fehlerkultur ein, aber auch Empfehlungen, wie Teams zusammengestellt werden sollten.

More books from Verlag Deutsche Polizeiliteratur

Cover of the book Häusliche Gewalt by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Grundlagen der Kriminalistik / Kriminologie by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Die Staatsanwaltschaft by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Standardmaßnahmen im Ermittlungsverfahren by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Einführung in die Kriminologie by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Pressearbeit der Polizei by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Delikte gegen Kinder by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Polizei in Staat und Gesellschaft by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Strafprozessuale Durchsuchungsmaßnahmen by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Der kriminalistische Beweis by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Vernehmungen by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Kriminologie by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Die "einschließende Absperrung" bei Demonstrationen by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
Cover of the book Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs by Udo Behrendes, Detlef Averdiek-Gröner, Daniela Pollich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy