Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht

Zeugenrolle und Sachverständigenstatus

Nonfiction, Reference & Language, Law, Practical Guides
Cover of the book Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht by Heiko Artkämper, Carola Jakobs, Verlag Deutsche Polizeiliteratur
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Artkämper, Carola Jakobs ISBN: 9783801107949
Publisher: Verlag Deutsche Polizeiliteratur Publication: March 17, 2017
Imprint: Language: German
Author: Heiko Artkämper, Carola Jakobs
ISBN: 9783801107949
Publisher: Verlag Deutsche Polizeiliteratur
Publication: March 17, 2017
Imprint:
Language: German

Polizeibeamte sind – wie andere Bürger auch – in die staatsbürgerlichen Zeugenpflichten eingebunden. Auch als Sachverständige treten sie vermehrt im Strafverfahren vor Gericht auf. In beiden Funktionen tragen sie eine entscheidende Verantwortung für den Ausgang des Verfahrens. Allerdings kann das gegenseitige Verhältnis von Polizeibeamten auf der einen und Justiz – verstanden im Sinne von Staatsanwaltschaft, Gericht und Verteidigung – auf der anderen Seite von Missverständnissen geprägt werden. Unterschiedliche Aufgaben und Funktionen der Verfahrensbeteiligten können dafür ausschlaggebend sein. In den polizeilichen Ermittlungsverfahren ist der Polizeibeamte weitgehend selbstständiger Ermittler. In der Hauptverhandlung ist er Zeuge oder Sachverständiger, der Rechenschaft über seine Arbeit abzulegen hat und dessen Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit geprüft wird. Besonderes Augenmerk richtet die Verteidigung auf die Verwertbarkeit polizeilicher Vernehmungen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Die gesamte Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft wird in Frage gestellt und damit nach unzulässigen Maßnahmen gesucht, für die Beweisverwertungsverbote geltend gemacht werden können. Dies ist im Rechtsstaat so vorgesehen und drängt den Beamten nur scheinbar in eine Verteidigungsrolle. Gleichwohl wird diese Vorgehensweise als unangenehm empfunden und verunsichert manchen Zeugen und Sachverständigen. In diesem Buch vermitteln die Autoren das erforderliche Wissen für Polizeibeamte, um vor Gericht die notwendige Handlungssicherheit zu erlangen. Gleichzeitig wollen sie das – oftmals unterschätzte – Verantwortungsbewusstsein des Polizeibeamten für seine Aufgaben in einem rechtsstaatlichen und fairen Strafprozess schärfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Polizeibeamte sind – wie andere Bürger auch – in die staatsbürgerlichen Zeugenpflichten eingebunden. Auch als Sachverständige treten sie vermehrt im Strafverfahren vor Gericht auf. In beiden Funktionen tragen sie eine entscheidende Verantwortung für den Ausgang des Verfahrens. Allerdings kann das gegenseitige Verhältnis von Polizeibeamten auf der einen und Justiz – verstanden im Sinne von Staatsanwaltschaft, Gericht und Verteidigung – auf der anderen Seite von Missverständnissen geprägt werden. Unterschiedliche Aufgaben und Funktionen der Verfahrensbeteiligten können dafür ausschlaggebend sein. In den polizeilichen Ermittlungsverfahren ist der Polizeibeamte weitgehend selbstständiger Ermittler. In der Hauptverhandlung ist er Zeuge oder Sachverständiger, der Rechenschaft über seine Arbeit abzulegen hat und dessen Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit geprüft wird. Besonderes Augenmerk richtet die Verteidigung auf die Verwertbarkeit polizeilicher Vernehmungen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Die gesamte Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft wird in Frage gestellt und damit nach unzulässigen Maßnahmen gesucht, für die Beweisverwertungsverbote geltend gemacht werden können. Dies ist im Rechtsstaat so vorgesehen und drängt den Beamten nur scheinbar in eine Verteidigungsrolle. Gleichwohl wird diese Vorgehensweise als unangenehm empfunden und verunsichert manchen Zeugen und Sachverständigen. In diesem Buch vermitteln die Autoren das erforderliche Wissen für Polizeibeamte, um vor Gericht die notwendige Handlungssicherheit zu erlangen. Gleichzeitig wollen sie das – oftmals unterschätzte – Verantwortungsbewusstsein des Polizeibeamten für seine Aufgaben in einem rechtsstaatlichen und fairen Strafprozess schärfen.

More books from Verlag Deutsche Polizeiliteratur

Cover of the book Polizeiforschung für Studium und Praxis by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Das behördliche Disziplinarverfahren by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Tatortarbeit by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Häusliche Gewalt by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Grundlagen der Kriminaltechnik II by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Todesermittlungen by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Disziplinarrecht by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Grundlagen der Kriminaltechnik I by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Strafprozessuale Durchsuchungsmaßnahmen by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Raubdelikte by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Polizeiliche Zwangsmaßnahmen by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Der kriminalistische Beweis by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Die Beschuldigtenvernehmung by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Standardmaßnahmen im Ermittlungsverfahren by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
Cover of the book Pressearbeit der Polizei by Heiko Artkämper, Carola Jakobs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy