Die Bedeutung des Wortes 'billig' - Sprachwandel

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Bedeutung des Wortes 'billig' - Sprachwandel by Stephanie Töpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Töpert ISBN: 9783656186328
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Töpert
ISBN: 9783656186328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 12 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Als zentrales Kommunikationsmedium reflektiert die Sprache die stetige Entwicklung von Kulturen. Sprache, ob gesprochen oder geschrieben, findet sich als wesentliche Grundlage des menschlichen Zusammenlebens in allen Teilbereichen des täglichen Lebens wieder. Aus der permanenten Veränderung der Lebensumstände folgt eine kontinuierliche Anpassung der Sprache.1 Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in diesem Kontext mit einer diachronischen Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes 'billig'. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, welche Einflüsse den semantischen Wandel des Wortes 'billig' determinierten und wie sich sein Bedeutungsgehalt im Zeitverlauf änderte. Der Untersuchung dieser Forschungsfrage dienen drei Hypothesen: - Im Laufe seiner sprachhistorischen Entwicklung erhielt das Wort 'billig' eine negative Denotation. - Das Interaktionsverhältnis von Verkäufern und Käufern und ihre individuellen Nutzenwahrnehmungen löste die semantische Neuerung des Wortes 'billig' aus. - Gegenwärtig ereignet sich ein weiterer semantischer Wandel des Wortes 'billig'. Bei der Erarbeitung der Fragestellung beschränkt sich diese Arbeit aus forschungsökonomischen Gründen auf den semantischen Wandel des Untersuchungsgegenstandes, sie schließt andere Formen des Sprachwandels explizit aus. Die Untersuchung der Fragestellung beginnt mit einer Definition der Begriffe Bedeutung und Bedeutungswandel; darauf folgt eine Darstellung allgemeiner Ursachen und Arten von Bedeutungswandel. Anschließend wendet sich die Arbeit dem semantischen Wandel des Untersuchungsgegenstandes 'billig' mit der wissenschaftlichen Untersuchung der drei Hypothesen zu. Dazu geht sie auf die Ursachen der Entwicklung und die Art des Bedeutungswandels ein. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf weitere interessante Fragestellungen ab. Die Untersuchung stützt sich auf Fachliteratur von Sprachwissenschaftlern, die sich mit Sprachwandel im Allgemeinen sowie dem Bedeutungswandel und der semantischen Neuerung des Wortes 'billig' im Speziellen beschäftigen. 1 Stedje, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. 6. Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2007. S.36.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 12 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Als zentrales Kommunikationsmedium reflektiert die Sprache die stetige Entwicklung von Kulturen. Sprache, ob gesprochen oder geschrieben, findet sich als wesentliche Grundlage des menschlichen Zusammenlebens in allen Teilbereichen des täglichen Lebens wieder. Aus der permanenten Veränderung der Lebensumstände folgt eine kontinuierliche Anpassung der Sprache.1 Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in diesem Kontext mit einer diachronischen Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes 'billig'. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, welche Einflüsse den semantischen Wandel des Wortes 'billig' determinierten und wie sich sein Bedeutungsgehalt im Zeitverlauf änderte. Der Untersuchung dieser Forschungsfrage dienen drei Hypothesen: - Im Laufe seiner sprachhistorischen Entwicklung erhielt das Wort 'billig' eine negative Denotation. - Das Interaktionsverhältnis von Verkäufern und Käufern und ihre individuellen Nutzenwahrnehmungen löste die semantische Neuerung des Wortes 'billig' aus. - Gegenwärtig ereignet sich ein weiterer semantischer Wandel des Wortes 'billig'. Bei der Erarbeitung der Fragestellung beschränkt sich diese Arbeit aus forschungsökonomischen Gründen auf den semantischen Wandel des Untersuchungsgegenstandes, sie schließt andere Formen des Sprachwandels explizit aus. Die Untersuchung der Fragestellung beginnt mit einer Definition der Begriffe Bedeutung und Bedeutungswandel; darauf folgt eine Darstellung allgemeiner Ursachen und Arten von Bedeutungswandel. Anschließend wendet sich die Arbeit dem semantischen Wandel des Untersuchungsgegenstandes 'billig' mit der wissenschaftlichen Untersuchung der drei Hypothesen zu. Dazu geht sie auf die Ursachen der Entwicklung und die Art des Bedeutungswandels ein. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf weitere interessante Fragestellungen ab. Die Untersuchung stützt sich auf Fachliteratur von Sprachwissenschaftlern, die sich mit Sprachwandel im Allgemeinen sowie dem Bedeutungswandel und der semantischen Neuerung des Wortes 'billig' im Speziellen beschäftigen. 1 Stedje, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. 6. Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2007. S.36.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Karaktion 2011 - Der Versuch einer mystagogischen Kirchenführung by Stephanie Töpert
Cover of the book Unter welchen Voraussetzungen ist die Bestellung eines Pflichtverteidigers neben einem Wahlverteidiger gegen den Willen des Beschuldigten zulässig? by Stephanie Töpert
Cover of the book Aristoteles und der Staat by Stephanie Töpert
Cover of the book Knitting, Baking and Mothering for the Fatherland by Stephanie Töpert
Cover of the book Die Einrichtung der ASEAN Free Trade Area by Stephanie Töpert
Cover of the book Family Health Nurse. Ein neues Berufsbild in der professionellen Pflege und gemeindeorientierten Gesundheitsversorgung by Stephanie Töpert
Cover of the book Japanese Economic Interests in Sabah after the Second World War by Stephanie Töpert
Cover of the book Von der 'Zwangserziehung' zur 'Jugendwohlfahrt' by Stephanie Töpert
Cover of the book TTIP. Das Transatlantische Freihandelsabkommen als Gefahr für die europäische Kultur? by Stephanie Töpert
Cover of the book Die Entwicklung eines Controlling-Konzeptes zur effizienten Steuerung von Operationellen Risiken im Risikomanagement nach Basel II by Stephanie Töpert
Cover of the book Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin by Stephanie Töpert
Cover of the book Der Naturbegriff des jungen Schelling by Stephanie Töpert
Cover of the book Hyperaktivitätssyndrom, Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens, ADS und ADHS by Stephanie Töpert
Cover of the book Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung by Stephanie Töpert
Cover of the book Wachstum im Ramsey Modell by Stephanie Töpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy