Über Rainer Maria Rilkes 'Die Turnstunde'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Über Rainer Maria Rilkes 'Die Turnstunde' by Florian Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Huber ISBN: 9783638530637
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Huber
ISBN: 9783638530637
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Grundlagen der Literaturwissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angeregt zu diesem Werk, in dem Rainer Maria Rilke seine Erlebnisse aus der Militärschulzeit verarbeitete, hat ihn seine Geliebte Lou Andreas-Salome, der er dies in vielen Briefen offenbarte. Sie verstand davon ein 'Werk aus der Militärschulzeit' und meinte wohl einen Militärroman. Nur hat es diesen nie gegeben. Statt dessen entstand ist 'Die Turnstunde', welche im Februar 1902 in ihrer endgültigen Fassung in der 'Zukunft', einer Wochenzeitung, herausgegeben von Maximilian Harden, erschien. Die Novelle berichtet vom Turnunterricht in der Militärschule St. Severin. Der Kadett Karl Gruber stirbt an den Folgen einer freiwilligen, körperlichen Überanstrengung nach einer Turnübung. Allerdings wird diese Aufgabe nicht gefordert, sondern ergibt sich aus einer Eigeninitiative des Schülers. Daher ist nicht nur sein Tod das einzig Tragische dieser Erzählung, es muss irgendeinen Auslöser gegeben haben, der ihn zu dieser Entscheidung veranlasste und damit letztlich in den Tod trieb. Der Vergleich beider Fassungen, der 'Ersten Niederschrift' vom November 1899 und der 'Endgültigen Fassung' vom Januar 1902, ihre Analyse, Interpretation und Wirkung ist Teil dieser Hausarbeit, ebenso wie Rilkes persönliche Erfahrungen und der Versuch die Erlebnisse seiner Militärschulezeit in diesem Werk zu verarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Grundlagen der Literaturwissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angeregt zu diesem Werk, in dem Rainer Maria Rilke seine Erlebnisse aus der Militärschulzeit verarbeitete, hat ihn seine Geliebte Lou Andreas-Salome, der er dies in vielen Briefen offenbarte. Sie verstand davon ein 'Werk aus der Militärschulzeit' und meinte wohl einen Militärroman. Nur hat es diesen nie gegeben. Statt dessen entstand ist 'Die Turnstunde', welche im Februar 1902 in ihrer endgültigen Fassung in der 'Zukunft', einer Wochenzeitung, herausgegeben von Maximilian Harden, erschien. Die Novelle berichtet vom Turnunterricht in der Militärschule St. Severin. Der Kadett Karl Gruber stirbt an den Folgen einer freiwilligen, körperlichen Überanstrengung nach einer Turnübung. Allerdings wird diese Aufgabe nicht gefordert, sondern ergibt sich aus einer Eigeninitiative des Schülers. Daher ist nicht nur sein Tod das einzig Tragische dieser Erzählung, es muss irgendeinen Auslöser gegeben haben, der ihn zu dieser Entscheidung veranlasste und damit letztlich in den Tod trieb. Der Vergleich beider Fassungen, der 'Ersten Niederschrift' vom November 1899 und der 'Endgültigen Fassung' vom Januar 1902, ihre Analyse, Interpretation und Wirkung ist Teil dieser Hausarbeit, ebenso wie Rilkes persönliche Erfahrungen und der Versuch die Erlebnisse seiner Militärschulezeit in diesem Werk zu verarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marketing zum Selbermachen by Florian Huber
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie und Existenzanalyse by Florian Huber
Cover of the book Jetpack Simulator by Florian Huber
Cover of the book Beschwerdemanagement als Instrument des CRM by Florian Huber
Cover of the book Motivationsstrategien für die Beteiligung an Wissensmanagementaktivitäten by Florian Huber
Cover of the book Einfluss des Übertragungskanals auf die Sprechererkennung bei genetisch verwandten Sprechern by Florian Huber
Cover of the book Prometheische Motive in Stanley Kubricks 2001 - a space odyssee by Florian Huber
Cover of the book Wie Jung und Alt voneinander lernen: Generationsübergreifende Projekte in der heutigen Gesellschaft by Florian Huber
Cover of the book Determining Factors Causing Child Labor By Using Multiple Linear And Logistic Regression Analysis by Florian Huber
Cover of the book Die Problematik der Siegertribunale by Florian Huber
Cover of the book Vietnam War coverage on U.S. television newscasts by Florian Huber
Cover of the book It's the economy, stupid - Die Ökonomisierung des Denkens als Bedrohung der Demokratie by Florian Huber
Cover of the book Religionsunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft. Der interreligiöse Dialog als didaktisches Problem by Florian Huber
Cover of the book Die Lokalisten - Eine Ethnographie der Identitätskonstruktion auf Internetplattformen und deren sozialpsychologische Analyse unter dem Aspekt des Motivationsfaktors Anerkennung by Florian Huber
Cover of the book Mediation an Schulen by Florian Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy