Die Bedeutung der Handelsbilanz

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Die Bedeutung der Handelsbilanz by Christian Bach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Bach ISBN: 9783640619450
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Bach
ISBN: 9783640619450
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Häufig wird der internationale Handel mit Gütern als ein Phänomen der jüngeren Vergangenheit angesehen. Es handelt sich dabei jedoch um eine bereits seit circa 2000 v.Chr. bestehende Form des grenzüberschreitenden Austauschs von Waren und Dienstleistungen. Man denke nur an Begriffe und Namen wie Seidenstraße, Marco Polo, Hanse, Fugger, Medici und Überseegesellschaften der Kolonialmächte. Zutreffend ist jedoch, dass der internationale Handel mit Gütern besonders in den letzten 25 Jahren durch die zu-nehmende Globalisierung an Bedeutung gewonnen hat. Gründe hierfür sind der Zu-sammenbruch der Planwirtschaften, die Öffnung der asiatischen Länder, die Liberalisie-rung und der Abbau von Handelsbeschränkungen, technologische Entwicklungen, sinkende Transaktions- und Transportkosten, politische Reformprozesse, kürzere Produktlebenszyklen und ein erhöhter Wettbewerbsdruck. Im internationalen Handel besitzt die Bundesrepublik Deutschland vor allem komparative Vorteile bei der Produktion qualitativ hochwertiger Güter. Ursächlich für die internationale Wettbewerbsfähigkeit in diesem Be-reich sind weniger preisliche Faktoren, als vielmehr nicht-preisliche Faktoren wie techno-logische Vorsprünge, Kundenbetreuung (Service) und Zuverlässigkeit in den Geschäfts-beziehungen. Die Nutzung dieser Vorsprünge hat Deutschland in den letzten Jahren den Titel des Exportweltmeisters eingebracht. Dieser Titel ergibt sich durch den weltweiten Vergleich der exportierten Güterwerte aller Länder. In Deutschland werden die Daten über den Außenhandel monatlich in der durch die Deutsche Bundesbank veröffentlichten Handelsbilanz dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Häufig wird der internationale Handel mit Gütern als ein Phänomen der jüngeren Vergangenheit angesehen. Es handelt sich dabei jedoch um eine bereits seit circa 2000 v.Chr. bestehende Form des grenzüberschreitenden Austauschs von Waren und Dienstleistungen. Man denke nur an Begriffe und Namen wie Seidenstraße, Marco Polo, Hanse, Fugger, Medici und Überseegesellschaften der Kolonialmächte. Zutreffend ist jedoch, dass der internationale Handel mit Gütern besonders in den letzten 25 Jahren durch die zu-nehmende Globalisierung an Bedeutung gewonnen hat. Gründe hierfür sind der Zu-sammenbruch der Planwirtschaften, die Öffnung der asiatischen Länder, die Liberalisie-rung und der Abbau von Handelsbeschränkungen, technologische Entwicklungen, sinkende Transaktions- und Transportkosten, politische Reformprozesse, kürzere Produktlebenszyklen und ein erhöhter Wettbewerbsdruck. Im internationalen Handel besitzt die Bundesrepublik Deutschland vor allem komparative Vorteile bei der Produktion qualitativ hochwertiger Güter. Ursächlich für die internationale Wettbewerbsfähigkeit in diesem Be-reich sind weniger preisliche Faktoren, als vielmehr nicht-preisliche Faktoren wie techno-logische Vorsprünge, Kundenbetreuung (Service) und Zuverlässigkeit in den Geschäfts-beziehungen. Die Nutzung dieser Vorsprünge hat Deutschland in den letzten Jahren den Titel des Exportweltmeisters eingebracht. Dieser Titel ergibt sich durch den weltweiten Vergleich der exportierten Güterwerte aller Länder. In Deutschland werden die Daten über den Außenhandel monatlich in der durch die Deutsche Bundesbank veröffentlichten Handelsbilanz dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prozessgestützte Entwicklung von Ubicomp Applikationen by Christian Bach
Cover of the book Stress im Grundschulalter by Christian Bach
Cover of the book Konzept der transformationalen Führung. Ein Vergleich von zwei Studien by Christian Bach
Cover of the book Women migrants in Western Europe by Christian Bach
Cover of the book Caravaggio und die Exerzitien des Ignatius von Loyola by Christian Bach
Cover of the book Fußball als Möglichkeit zum inklusiven Lernen by Christian Bach
Cover of the book Mythos Wirtschaftswunder: Eine Untersuchung der westdeutschen Nachkriegsprosperität und ihrer Bedeutung für die deutsche Identität by Christian Bach
Cover of the book Mobbing an Schulen. Ursachen, Beteiligte und Prävention by Christian Bach
Cover of the book Methoden kooperativen Lernens. Planung einer Unterrichtseinheit im Fach HSU by Christian Bach
Cover of the book Auswertung von Sturzereignisprotokollen in einer stationären Pflegeeinrichtung by Christian Bach
Cover of the book Der erste Redegang Elifas' und Ijobs Entgegnung (Kapitel 4-7) by Christian Bach
Cover of the book Thomas More: Utopia and the Vision of Ideal Life by Christian Bach
Cover of the book Places to go in Wales - Unterrichtseinheit für eine 6. Klasse (Realschule) im Fach Englisch by Christian Bach
Cover of the book Die Richter-Kampagne by Christian Bach
Cover of the book Neuroleadership. Eine neue Forschungsmethode mit neuen Inhalten? by Christian Bach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy