Die Mechanismen der Übergangsentscheidung von der Primarstufe zur Sekundarstufe I

Eine Analyse der Bedingungen sozialer Selektivität sowie der individuellen Entscheidungsdispositionen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Mechanismen der Übergangsentscheidung von der Primarstufe zur Sekundarstufe I by Mirko Suerhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Suerhoff ISBN: 9783638857468
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Suerhoff
ISBN: 9783638857468
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Der Beitrag der Large Scale Assesments zur Schulentwicklung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit werden die Bedingungen für den Übergang von der Primarstufe zu weiterführenden Schultypen der Sekundarstufe I im Schulsystem der BRD analysiert. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Effekte des sozialer Hintergrundes von Schullaufbahnen und Übertrittsentscheidungen genauer beleuchtet. Von besonderer Relevanz sind dabei die Einflussmechanismen bezüglich der Bildungsentscheidungen am Ende der Primarstufe. In diesem Kontext werden empirischen Daten in Verbindung mit einem mikrosoziologischen Entscheidungsmodell erläutert und mit Hilfe von Daten einer Längsschnittstudie aus Bayern exemplifiziert, um die Übergangsmechanismen von Primarstufe zur Sekundarstufe I genauer zu untersuchen. Die institutionelle Schnittstelle zwischen beiden Schulstufen unterliegt einer Selektionsentscheidung an der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer zu unterschiedlichen Gewichten beteiligt sind. Aktuell vollzieht sich in NRW durch das neue Schulgesetz, welches am 22. Juni 2006 verabschiedet wurde und seit dem ersten August 2006 in Kraft getreten ist, eine Änderung der Übergangspraxis von der Grundschule zu weiterführenden Schulen. Die Zuweisung zu einer weiterführenden Schulform, lässt zukünftig für NRW Konflikte zwischen den Aspirationen der Eltern/Kinder und den Lehrkräften/Institutionen erwarten. Im Hinblick auf die gesamte Schullaufbahn an weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I hat die Wahl der weiterführenden Schulform nach der Primarstufe eine besonders hohe Bedeutung. Speziell die frühe Selektion nach vier Jahren Grundschule gilt im internationalen Vergleich als eine frühzeitige Weichenstellung, die im Nachhinein nur schwer zu korrigieren ist, obwohl im weiteren Schulbesuch formal ein Schulformwechsel auf jede der vier weiterführenden Schularten nicht ausgeschlossen wird. Das Nadelöhr zwischen Sekundarstufe I und Primarbereich bildet bundesweit eine Schnittstelle, die für alle Beteiligten eine komplexe Entscheidungssituation darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Der Beitrag der Large Scale Assesments zur Schulentwicklung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit werden die Bedingungen für den Übergang von der Primarstufe zu weiterführenden Schultypen der Sekundarstufe I im Schulsystem der BRD analysiert. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Effekte des sozialer Hintergrundes von Schullaufbahnen und Übertrittsentscheidungen genauer beleuchtet. Von besonderer Relevanz sind dabei die Einflussmechanismen bezüglich der Bildungsentscheidungen am Ende der Primarstufe. In diesem Kontext werden empirischen Daten in Verbindung mit einem mikrosoziologischen Entscheidungsmodell erläutert und mit Hilfe von Daten einer Längsschnittstudie aus Bayern exemplifiziert, um die Übergangsmechanismen von Primarstufe zur Sekundarstufe I genauer zu untersuchen. Die institutionelle Schnittstelle zwischen beiden Schulstufen unterliegt einer Selektionsentscheidung an der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer zu unterschiedlichen Gewichten beteiligt sind. Aktuell vollzieht sich in NRW durch das neue Schulgesetz, welches am 22. Juni 2006 verabschiedet wurde und seit dem ersten August 2006 in Kraft getreten ist, eine Änderung der Übergangspraxis von der Grundschule zu weiterführenden Schulen. Die Zuweisung zu einer weiterführenden Schulform, lässt zukünftig für NRW Konflikte zwischen den Aspirationen der Eltern/Kinder und den Lehrkräften/Institutionen erwarten. Im Hinblick auf die gesamte Schullaufbahn an weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I hat die Wahl der weiterführenden Schulform nach der Primarstufe eine besonders hohe Bedeutung. Speziell die frühe Selektion nach vier Jahren Grundschule gilt im internationalen Vergleich als eine frühzeitige Weichenstellung, die im Nachhinein nur schwer zu korrigieren ist, obwohl im weiteren Schulbesuch formal ein Schulformwechsel auf jede der vier weiterführenden Schularten nicht ausgeschlossen wird. Das Nadelöhr zwischen Sekundarstufe I und Primarbereich bildet bundesweit eine Schnittstelle, die für alle Beteiligten eine komplexe Entscheidungssituation darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die graue Masse der Kreuzfahrer und die Kreuzzüge aus byzantinischer Sicht. Anna Komnenes 'Alexias' by Mirko Suerhoff
Cover of the book Bedeutung und Methoden des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings im Heimbereich by Mirko Suerhoff
Cover of the book Exkursionstagebuch zum Besuch im Deutschen Salzmuseum Lüneburg by Mirko Suerhoff
Cover of the book Der Internetauftritt von Steuerberatungsunternehmen: Bestandsaufnahme und Analyse der Internetangebote von Steuerberatungsunternehmen aus dem Stadtgebiet Nürnberg by Mirko Suerhoff
Cover of the book Der Markuskult in Venedig by Mirko Suerhoff
Cover of the book Informationsdesign und Informationsarchitektur by Mirko Suerhoff
Cover of the book Wiener Kongress und sich entwickelndes Nationalgefühl - Unterrichtsentwurf by Mirko Suerhoff
Cover of the book Kapitalschutz und Cash Pooling. Wirtschaftliche Grundlagen und rechtliche Qualifikationen by Mirko Suerhoff
Cover of the book Verteilungsprinzipien in der Organtransplantation by Mirko Suerhoff
Cover of the book Rezeption des Sündenfalls bei Paulus und im Qur'an by Mirko Suerhoff
Cover of the book Sprachverwendung in Gaming Communities am Beispiel readmore.de by Mirko Suerhoff
Cover of the book Der lange Weg nach Europa - Spanien und Portugal im 20. Jahrhundert by Mirko Suerhoff
Cover of the book Streitbare Demokratie - Das Streitbarkeitsprinzip des Grundgesetzes als Antwort des Parlamentarischen Rates auf die nationalsozialistische Katastrophe by Mirko Suerhoff
Cover of the book Die II. Generalversammlung der Celam 1968 in Medellín. Das Problem der Gewalt in Lateinamerika by Mirko Suerhoff
Cover of the book Gewalt an Schulen by Mirko Suerhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy