Politische Bildung mit jungen Erwachsenen mit geistiger Behinderung - aufgezeigt am Thema 'Bundestagswahl'

aufgezeigt am Thema 'Bundestagswahl'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Politische Bildung mit jungen Erwachsenen mit geistiger Behinderung - aufgezeigt am Thema 'Bundestagswahl' by Kirsten Hollnagel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten Hollnagel ISBN: 9783638420488
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten Hollnagel
ISBN: 9783638420488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln, 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werde ich zunächst den Personenkreis, auf den ich mich beziehe, näher eingrenzen (Kapitel 2). Dazu werde ich sowohl auf den Begriff der 'geistigen Behinderung' eingehen, als auch Besonderheiten des Erwachsenseins und Erwachsenwerdens von Menschen mit 'geistiger Behinderung' aufzeigen. Im Anschluss daran werde ich die theoretischen Grundlagen von politischer Bildung klären (Kapitel 3.1). Aufgaben und Ziele politischer Bildung werden dargestellt und Besonderheiten von politischem Unterricht aufgezeigt. Danach werde ich kurz die aktuelle Situation von politischer Bildung für Menschen mit 'geistiger Behinderung' darstellen (Kapitel 3.2). Im vierten Kapitel werde ich versuchen, auf Grundlage der vorangegangenen Kapitel und unter Einbeziehung der - aus der Religionspädagogik stammenden - Idee der Elementarisierung ein Konzept für die politische Bildung von Menschen mit 'geistiger Behinderung' zu erstellen. Dies soll am Beispiel des Themas 'Bundestagswahl' geschehen. Die vorliegende Arbeit ist eine Literaturarbeit. Die vorhandene Literatur zu den Themen 'politische Bildung', 'geistige Behinderung', 'Erwachsensein' und 'Erwachsenenbildung' soll dargestellt und untersucht werden. Soweit dies möglich ist, werde ich nur Literatur verwenden, die jünger als 20 Jahre ist, da sich in dieser Zeit sowohl in der Heil- und Sonderpädagogik als auch in der Politikdidaktik vieles verändert hat. Zu den Punkten, zu denen ich keine Literatur finden kann, werde ich versuchen, Informationen bei verschiedenen Institutionen einzuholen. Eine umfangreiche, repräsentative Studie werde ich aber nicht durchführen, da der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der theoretischen Erarbeitung eines didaktischen Konzeptes liegen soll, nicht auf einer umfangreichen Darstellung der aktuellen Situation. Da zum einen die nächste Bundestagswahl erst im Jahr 2006 stattfindet und zum anderen der zeitliche Rahmen für diese Arbeit begrenzt ist, werde ich darauf verzichten, dass Konzept in der Praxis zu erproben. Ich möchte an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass ich aus Gründen der besseren Lesbarkeit bei Personengruppen darauf verzichten werde, ebenfalls die feminine Form zu nennen. Es sind immer beide Geschlechter gemeint, soweit es nicht ausdrücklich anders angegeben ist!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln, 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werde ich zunächst den Personenkreis, auf den ich mich beziehe, näher eingrenzen (Kapitel 2). Dazu werde ich sowohl auf den Begriff der 'geistigen Behinderung' eingehen, als auch Besonderheiten des Erwachsenseins und Erwachsenwerdens von Menschen mit 'geistiger Behinderung' aufzeigen. Im Anschluss daran werde ich die theoretischen Grundlagen von politischer Bildung klären (Kapitel 3.1). Aufgaben und Ziele politischer Bildung werden dargestellt und Besonderheiten von politischem Unterricht aufgezeigt. Danach werde ich kurz die aktuelle Situation von politischer Bildung für Menschen mit 'geistiger Behinderung' darstellen (Kapitel 3.2). Im vierten Kapitel werde ich versuchen, auf Grundlage der vorangegangenen Kapitel und unter Einbeziehung der - aus der Religionspädagogik stammenden - Idee der Elementarisierung ein Konzept für die politische Bildung von Menschen mit 'geistiger Behinderung' zu erstellen. Dies soll am Beispiel des Themas 'Bundestagswahl' geschehen. Die vorliegende Arbeit ist eine Literaturarbeit. Die vorhandene Literatur zu den Themen 'politische Bildung', 'geistige Behinderung', 'Erwachsensein' und 'Erwachsenenbildung' soll dargestellt und untersucht werden. Soweit dies möglich ist, werde ich nur Literatur verwenden, die jünger als 20 Jahre ist, da sich in dieser Zeit sowohl in der Heil- und Sonderpädagogik als auch in der Politikdidaktik vieles verändert hat. Zu den Punkten, zu denen ich keine Literatur finden kann, werde ich versuchen, Informationen bei verschiedenen Institutionen einzuholen. Eine umfangreiche, repräsentative Studie werde ich aber nicht durchführen, da der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der theoretischen Erarbeitung eines didaktischen Konzeptes liegen soll, nicht auf einer umfangreichen Darstellung der aktuellen Situation. Da zum einen die nächste Bundestagswahl erst im Jahr 2006 stattfindet und zum anderen der zeitliche Rahmen für diese Arbeit begrenzt ist, werde ich darauf verzichten, dass Konzept in der Praxis zu erproben. Ich möchte an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass ich aus Gründen der besseren Lesbarkeit bei Personengruppen darauf verzichten werde, ebenfalls die feminine Form zu nennen. Es sind immer beide Geschlechter gemeint, soweit es nicht ausdrücklich anders angegeben ist!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlen zur Bilanzanalyse und zur Unternehmensbewertung by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Der Islam in der westlichen Sichtweise - oder: Märchen aus 1001 Nacht. Vorurteile und Einstellungen zum Islam by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Gibt es eine Zukunft für die Familie? by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Der Arztbrieffall (BGH St 42, 268 ff.: Umgekehrter Tatbestands- und Subsumtionsirrtum by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Anwendungsbereich und Anwendungsvoraussetzungen des UN-Kaufrechts by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Die Sehnsucht nach dem Paradies - am Beispiel der Backpacker by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland von der Vergangenheit bis in die Zukunft by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Geschichte und Entwicklung des VfL Bochum in der Bundesliga by Kirsten Hollnagel
Cover of the book The Muslim Brotherhood in Kuwait. A Historical Analysis of the Islamic Movement by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit im chinesischen Arbeitsrecht: Konfuzianische Abneigung gegen Rechtsprozesse? by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Betrachtung des italienischen Faschismus aus der Sicht des Liberalismus by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Eliminación del almacén y reducción de costos en una empresa manufacturera by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien by Kirsten Hollnagel
Cover of the book CAPM vs Behavioral Finance by Kirsten Hollnagel
Cover of the book Psychische Belastungen in Pflegeberufen. Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung durch die Betriebliche Sozialarbeit by Kirsten Hollnagel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy